Betrug Polizei warnt vor Schock-Anrufen: 13 Enkeltrick-Versuche an einem Tag
Hauptinhalt
Es ist eine beliebte Masche bei Betrügern: Vor allem Senioren wird erzählt, Angehörige seien in großen Schwierigkeiten – und nur die Zahlung einer großen Geldsumme könne das Blatt wenden. Allein am Montag haben Betroffene bei der Polizeidienststelle in Halle 13 Enkeltrick-Versuche angezeigt.

Der Süden Sachsen-Anhalts scheint momentan besonders interessant für sogenannte Trickbetrüger zu sein. Der zuständigen Polizeidienststelle in Halle wurden allein am Montag 13 Enkeltrick-Versuche angezeigt, teilte jetzt ein Sprecher mit. Beim Revier im Saalekreis sind demnach zehn solcher Anrufe angezeigt worden, in Halle gab es zwei Anrufe und im Burgenlandkreis einen.
In den meisten Fällen sei eine fünfstellige Summe gefordert worden, sagte ein Polizeisprecher im Gespräch mit MDR SACHSEN-ANHALT. Immerhin sei keiner der Angerufenen auf die Forderung eingegangen.
Schock-Anrufe: So laufen sie häufig ab
Bei dem sogenannten Enkeltrick werden oft Senioren unter Vorspielen von Verwandtschaftsverhältnissen mit Notsituationen einer nahe stehenden Person konfrontiert, etwa einem Autounfall.
Die Angerufenen werden in der Folge aufgefordert, einen bestimmten Geldbetrag zu zahlen.
Fakt ist: Die Zahl der Betrugsversuche bei Senioren durch den sogenannten Enkeltrick ist im vergangenen Jahr in Sachsen-Anhalt stark gestiegen. Im Jahr 2021 sind 743 solcher Schockanrufe bei Menschen über 60 Jahren bekannt geworden, wie aus einer Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage des Grünen-Landtagsabgeordneten Sebastian Striegel vom Juli des Jahres hervorgeht. Im Jahr 2020 waren es mit 392 Trickanrufen deutlich weniger.
MDR (Paula Kautz, Hannes Leonard), dpa
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 18. Oktober 2022 | 15:30 Uhr