EKD Synode "Sieg ist kein Frieden" – evangelische Kirche streitet über Waffenlieferungen in Ukraine

05. November 2022, 17:35 Uhr

Die evangelische Kirche streitet über Waffenlieferungen in die Ukraine. Ausgelöst hat den Konflikt der Magdeburger Bischof Friedrich Kramer. Er ist Friedensbeuaftragter und musste für seine Haltung gegen Waffenlieferungen viel Kritik einstecken. Auf der Synode, die am Sonntag in Magdeburg beginnt, wird das Thema diskutiert werden. Im Gespräch mit unserem Reporter Uli Wittstock bestätigte Kramer seine Haltung.

Portrait-Bild von Uli Wittstock
Bildrechte: Uli Wittstock/Matthias Piekacz

Am Sonntag beginnt in Magdeburg die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Das ist das Kirchenparlament, welches die Interessen von knapp zwanzig Millionen evangelischer Christen in Deutschland vertritt. Ein Thema wird die Haltung der Kirche zum Ukrainekrieg sein, denn da gibt es Streit.

Angestoßen hat ihn der Magdeburger Bischof Friedrich Kramer hat mit seiner Kritik am deutschen Regierungskurs. Als Friedensbeauftrager der EKD hat Kramers Haltung zum Ukraine-Krieg in den Kirchen Gewicht. Gleichwohl gibt es an seiner Position erhebliche Kritik, auch innerhalb der Kirche. Kurz vor Beginn der Synode hat Kramer im Gespräch mit unserem Reporter seine Haltung noch einmal bestätigt.

Friedensbeauftragter Friedrich Kramer bestätigt Haltung zum Ukraine-Krieg

"Wenn du plötzlich in einer Hurra-Kriegsstimmung bist, bist du nicht mehr im Kontext kirchlicher Friedensethik", sagt Friedrich Kramer. Kramer ist Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und hat als Jugendlicher selbst erlebt, wie sich in den 1980er-Jahren in Ost und West kirchlicher Widerstand formierte, gegen die damaligen Aufrüstungspläne.

Friedrich Kramer
Friedrich Kramer, Landesbischof und Friedensbeauftragter der EKD, steckt für seine Haltung viel Kritik ein. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt

Was sich damals kaum jemand vorstellen konnte, ist aber inzwischen Realität geworden: Es wird in Europa wieder bombardiert, geschossen und gestorben. Dass Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt, steht auch für Friedrich Kramer fest, doch fragt er eben auch nach den Konsequenzen, jenseits militärischer Logik.

Kramer gegen Waffenlieferungen

Bereits sehr früh hat Friedrich Kramer die deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine kritisiert. "Echten Frieden kann man nicht mit Waffen schaffen", sagt Kramer und räumt jedoch zugleich ein, dass die Ukrainer ein Recht auf Selbstverteidigung hätten.

Echten Frieden kann man nicht mit Waffen schaffen.

Friedensbeauftragter Friedrich Kramer

Denn ein ungerechter Frieden sei ja auch keine Option: "Man kann nicht einfach sagen: Dumm gelaufen. Jetzt ist die Hälfte des Landes weg. Aber trotzdem kostet jeder Tag, an dem gekämpft wird, hunderte von Menschenleben, zivile wie militärische Opfer."

Doch darauf zu setzen, dass Waffenlieferungen die Probleme lösen würden, hält Kramer für eine Illusion. Er hingegen schlägt diplomatische Initiativen vor, zum Beispiel im UN-Sicherheitsrat: "Wo sind denn die deutschen Vorschläge im Sicherheitsrat? Der Artikel 51 der UN Charta sagt deutlich: Es gibt ein Selbstverteidigungsrecht, bis der Sicherheitsrat geeignete Maßnahmen ergreift. Dass Russland die nicht vorschlagen wird und dass Russland und China so etwas behindert werden, ist klar. Aber wo sind denn wenigstens die Vorschläge?" Das Instrumentarium sei vorhanden, so Kramer, Schaffung entmilitarisierter Zonen und der Einsatz von Blauhelmen, etwa aus Afrika.

"Deutschland hat eine besondere Verantwortung"

Im letzten Weltkrieg starben 27 Millionen Menschen der damaligen Sowjetunion im Angriffskrieg der Deutschen. Auch deshalb hätte Deutschland eine besondere Verantwortung in diesem Konflikt, so Kramer: "Wir wissen, dass Angriffskriege ein großer Fehler sind. Wir haben das schon zweimal versucht und könnten uns mit dieser Erfahrung auch stärker international positionieren."

Zumal viele Konflikte gezeigt hätten, dass sie völlig entgleisen können, vom 30-jährigen Krieg bis hin zu den mörderischen Auseinandersetzungen der letzten hundert Jahre. "Es kann sein, dass wir in 20 Jahren immer noch über diesen Krieg in der Ukraine reden und dann dort nur Mondlandschaften vorhanden sind. Das alles wissen wir nicht, und es kann auch keiner mit Sicherheit sagen."

Derzeit bestimmten hierzulande vor allem militärische Berichte die Debatte über den Krieg, verbunden mit einer gefährlichen Hoffnung. "Manche träumen jetzt von einem Siegfrieden. Ich bin da sehr skeptisch, auch wegen der Folgen. Wir haben erlebt, wie Deutschland im Ersten Weltkrieg besiegt wurde und wie unklug man danach gehandelt hat. Da hat man den Keim für den nächsten Krieg gelegt."

Rückfall in alte Feindbilder?

Dass in schwierigen Zeiten auf bewährte Denkmuster zurückgegriffen werde, sei nicht neu. Da würden ideologische Versatzstücke abgestaubt und erneut ins politische Schaufenster gestellt, zum Teil auch missbraucht, wie es derzeit montags in Sachsen-Anhalt zu beobachten sei.

"Wenn Obernazis durch unsere Städte laufen und rufen: 'Frieden schaffen ohne Waffen' – dann fragt man sich schon, in welchem Film man gerade ist. Denn sonst sind die ja keine Anhänger der Gewaltfreiheit. Da wird also ganz bewusst mit Stimmungslagen Politik gemacht."

Und es kommt aus pazifistischer Sicht noch ein weiteres Thema in den Blick, nämlich das der doppelten Standards: "Wenn ein völkerrechtswidrig überfallenes Land das Recht auf Waffen aus Deutschland hat, dann hätten wir ja auch Waffen an Vietnam liefern müssen et cetera et cetera. Mit diesem Argument kommen wir sehr schnell in ein schwieriges Fahrwasser."

Was dann gerne als Antiamerikanismus abgetan werde, sei aber nur die Forderung nach weltweit gleichen Rechten. Wenn es darum gehe die Werte Frieden, Gerechtigkeit und Freiheit auszubalancieren, dürfe es keine Unterschiede geben, egal in welcher Region und mit welchen Beteiligten die Konflikte ausgetragen werden.

Skepsis statt Siegestaumel

Dass derzeit so gut wie gar nicht über eine Zeit nach dem Ukrainekrieg geredet werde, ist aus Sicht von Friedrich Kramer auch ein Zeichen falscher politischer Prioritäten. Das habe auch etwas damit zu tun, dass die Generation, die in Europa den letzten großen Krieg erlebt habe, allmählich aussterbe. Die große Mahnung: "Nie wieder Krieg", die sich über den Trümmerfeldern Europas erhob, scheint inzwischen an Strahlkraft verloren zu haben.

Die große Mahnung: 'Nie wieder Krieg', die sich über den Trümmerfeldern Europas erhob, scheint inzwischen an Strahlkraft verloren zu haben.

Friedrich Kramer, Bischof

"Ich glaube, es gibt eine neue Idee der Führbarkeit von Kriegen. Es gibt eine nüchterne Politik aber kein Grunderschrecken mehr, wenn es darum geht, deutsche Waffen in Kriegsgebiete zu exportieren." Dass er mir diesen Thesen auf der Synode in Magdeburg nicht nur Zustimmung ernten wird, ist Friedrich Kramer klar, doch der Friedensbeauftragte verweist auf die Bibel: Gewaltlosigkeit sei ein wichtiges Thema im Neuen Testament.

MDR (Ulrich Wittstock, Leonard Schubert)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 06. November 2022 | 10:00 Uhr

71 Kommentare

emlo am 07.11.2022

"Zu dem macht man es sich zu einfach alles dem rechten Sektor zu zuordnen,..." - Ich kann nur für mich sprechen, aber ich tue das keineswegs. Aber was soll man von Forderungen halten, die nur von der Ukraine und/oder "dem Westen" Verhandlungsbereitschaft verlangen von Russland aber nicht? Wenn man dann noch Russlandfahnen schwenkend durch die Straßen zieht, wirkt die Friedensforderung auf mich doch reichlich unglaubwürdig.

Burgfalke am 07.11.2022

Zitat: "Dann könnten in den strittigen Gebieten Blauhelmtruppen stationiert werden. "

Es gab im Vorfeld Verhandlungen bzw. Abkommen, die von allen beteiligten Seiten gebilligt u. unterzeichnet wurden. Zu dieser zeit hätte man Friedenstruppen einsetzen können, um die Umsetzung zu garantieren.

Warum gibt es von offizieller Seite überhaupt keine erkenbare Friedensdiplomatie? Warum betätigen sich die Medien ausschließlich in Kriegsrhetorik u. mahnen nicht Friedensbemühungen, egal wie schwieg auch immer, an?

Zitat; "die verlogene "Friedens"-Propaganda aus rechten Kreisen!"

Was ist da verlogen? Wenn das zutrifft, warum überläßt man dann "diesen Leuten" dann das Feld?

Es ist u. bleibt diffamierend, wenn sich Bürger auf christliche Grundwerte beziehen u. Bürger für Frieden einsetzen bei vielen Demos!
Zu dem macht man es sich zu einfach alles dem rechten Sektor zu zuordnen, wenn man keine Argumente mehr hat u. das den eigenen Vorstellungen widersprichen. Diplomatie ist überfällig!

Thommi Tulpe am 07.11.2022

Souveräne Staaten traten in freier Entscheidung und sehr sicher verständlichen Gründen der NATO bei!? Wie man heute erneut sieht, bombt Russland eventuelle "Konkurrenz" wieder in die Steinzeit zurück. Tschetschenien, Syrien, nun die Ukraine ... Polen, Litauen und Lettland z. B. sind sicher nicht grundlos dem NATO-Bündnis beigetreten!?

Mehr aus Magdeburg, Börde, Salzland und Harz

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Aprikosenhain mit Fackeln angewärmt 1 min
Aprikosenhain mit Fackeln angewärmt Bildrechte: TNN
1 min 23.04.2024 | 10:23 Uhr

Im sachsen-anhaltischen Sülzetal schützt ein Obst-Bauer seine Aprikosenbäume mit 180 Fackeln gegen Frost. Die Flammen erhöhen die Temperatur um vier Grad.
Auch ein Heißluft-Ventilator kam zum Einsatz.

Di 23.04.2024 09:40Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/boerde/video-obst-fackeln-sachsen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video