Reformationstag 2.700 Menschen protestieren in Wittenberg gegen steigende Energiepreise
Hauptinhalt
Kritiker von Energiepolitik, Russland-Sanktionen und Coronamaßnahmen sind am Reformationstag in Wittenberg auf die Straße gegangen. Auch rechte Gruppierungen hatten zu den Kundgebungen aufgerufen. Das von den Demo-Aufrufern angekündigte "Mega Event" wurde der Protest in Wittenberg aber nicht. Auch landesweit geht die Zahl der Demonstranten weiter zurück.

- Etwa 2.700 Menschen haben am Reformationstag in Wittenberg gegen steigende Energiepreise und Russland-Sanktionen demonstriert.
- Zur Demo hatten auch rechte Gruppierungen aufgerufen.
- Der Protest ist friedlich geblieben.
In Lutherstadt Wittenberg hat es am Montag am Rande des dortigen Reformationsfestes mehrere Protestkundgebungen unter dem Slogan "Reformation 2.0" gegeben. Die Veranstaltungen knüpften an die vielerorts wöchentlich stattfindenden Demos gegen steigende Energiepreise und die Russland-Sanktionen an. Eine zentrale Forderung war "der sofortige Rücktritt der jetzigen Regierung". Wie die Polizei am Dienstagmorgen mitteilte, schlossen sich insgesamt etwa 2.700 Menschen den Kundgebungen im Wittenberger Amselgrund und Luthergarten an.
Die Teilnehmenden-Zahl dürfte unter den Erwartungen der Veranstalter liegen, die in sozialen Netzwerken ein "Mega Event" angekündigt und überregional auf die Proteste in Wittenberg hingewiesen hatten. Zur Demo aufgerufen hatten auch verschiedene rechte Gruppierungen sowie die Gruppe der sogenannten "Delegitimierer des Staates". Der Begriff stammt vom Verfassungsschutz.
Rechte und Corona-Skeptiker auf der Rednerliste
Der rechte Einschlag der Kundgebungen zeigte sich auch an der Rednerliste. Zu den Rednern gehörte unter anderem Jürgen Elsässer, Chef des vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestuften "Compact"-Magazins, sowie Martin Kohlmann, Vorsitzender der Partei "Freie Sachsen" und zuvor Mitgründer der rechtsextremen Vereinigung "Pro Chemnitz".
Die sogenannten "Ärzte für Aufklärung", die in der Vergangenheit mit irreführenden Thesen zu Coronamaßnahmen auf sich aufmerksam gemacht hatten, richteten die erste Kundgebung im Amselgrund aus. Von dort aus zogen die Protestierenden später zur zweiten Kundgebung in den Luthergarten. Dabei wurden die Teilnehmer laut einem MDR-Reporter weiträumig um die Innenstadt geführt.
Protest friedlich verlaufen
Laut einem MDR-Reporter sind die Proteste friedlich geblieben. Am Reformationstag waren in Wittenberg neben den Demo-Teilnehmenden auch 25.000 Besucher des Luther-Festes unterwegs.
Auch andernorts haben am Montag in Sachsen-Anhalt wieder Proteste gegen die hohen Energiepreise und Russland-Sanktionen stattgefunden, so zum Beispiel in Magdeburg, Köthen und Zerbst/Anhalt.
Immer weniger Zulauf bei Protesten
Unterdessen geht der Zulauf bei den Demonstrationen weiterhin zurück. Wie das Innenministerium MDR SACHSEN-ANHALT am Dienstag mitteilte, zählten die Behörden landesweit rund 7.900 Demonstranten. Damit nahm die Zahl bereits die vierte Woche in Folge ab. Größere Störungen hat es demnach auch andernorts nicht gegeben. Allerdings seien am Montag neun Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Beleidigung, Bedrohung oder Sachbeschädigung eingeleitet worden.
MDR (André Damm, Daniel Salpius)/dpa
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 31. Oktober 2022 | 19:00 Uhr
maranatha vor 20 Wochen
Schließende Betriebe, steigende Lebenshaltung- und Energiekosten sind also nur Geschwurbel?
Hier in der Umgebung haben 9 Bäcker schließen müssen - wegen zu hoher Energiekosten.
Mitten in dieser Energiekriese wird die Abschaltung der letzten (sicheren) AKW's beschlossen - rein ideologisch und zum Schaden Deutschlands.
Ihrem Kommentar entnehme ich Arroganz.
O.B. vor 20 Wochen
Vita vivet,
Das hier ist ja noch harmlos. Gestern oder vorgestern hieß eine Schlagzeile im ungefähren Wortlaut
Demo in sowieso Anzeigen wurden erstattet
Hat man dann den Text gelesen waren ein paar tausend da und 2 Anzeigen wurden gemacht.
Eine davon war versuchte Körperverletzung.
Also ich hab weder mit den Anzeigen mein Problem noch mit der Tatsache das man darüber berichtet. Was mich stört ist der Aufmacher.
Anzeigen wurden erstattet.
Sei es drum, man ist nur seinem Auftrag der Berichterstattung nachgekommen und natürlich ist man erf... endlich mal was berichten zu können wo es doch seit Monaten nur friedliche Demos gibt.
Wessi vor 20 Wochen
Wenn ich "Lügen" verbreitet hätte,@ O.B... wären sie aus Gründen der Netiquette gelöscht worden.Also: wann habe ich gelogen?Bitte Zitat und Beleg.Ich bin übrigens "ideologisch" nicht in der Vergangenheit verortet, ich gehöre nur zu denjenigen, die aus den Untaten der Vergangenheit die Lehren ziehen die nötig sind damit soetwas nie wieder geschieht.Also: überzeugter+wehrhafter Antifaschist!Heuchler.