Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Bauarbeiten auf der A14 an der Landesgrenze zwischen Sachsen-Anhalt und Brandenburg gehen voran. Mitte April wurde ein riesiges Brückenstück Richtung Elbe bewegt.
Der Brückenbau der A14 bei Seehausen über die Elbe nach Wittenberge nimmt Gestalt an. Am Wochenende wurde das massivste über 3.000 Tonnen schwere Stück verschoben.
Tausende Meter Kupferkabel – einfach weg. Ein dreister Diebstahl auf dem Bahngelände in Stendal beschäftigt die Polizei. Jetzt werden Zeugen gesucht.
Die Wirtschaft in ländlichen Regionen soll gestärkt werden – dafür sind die sogenannten "Leader"-Fördermittel da. In der Westlichen Altmark können diese nun beantragt werden.
Eine Suchanzeige zur vermissten Inga Gehricke hat neue Hinweise gebracht. Die Aktion lief seit Anfang November. Rund 40 Personen haben sich seitdem gemeldet.
1998 gab es in der Petrikirche in Stendal einen Einbruch. Gestohlen wurde dabei ein Jahrhunderte altes Kirchenbuch. Unglaubliche 26 Jahren später taucht es plötzlich wieder auf.
Kein Solarpark, kein Bürgermeister. Das Aus für eine PV-Anlage stellt die Gemeinde Wische in der Altmark vor große Herausforderungen.
In Stendal hat ein Bus auf einem Parkplatz 13 Autos gerammt und eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Verletzt wurde niemand. Die Ursache ist laut Polizei noch unklar.
Bei einem Rettungseinsatz in Laucha sind Einsatzkräfte in einem Wohnhaus angegriffen worden. Ein Notarzt wurde schwer am Kopf verletzt. Die Polizei ermittelt.
Rassistische Angriffe in Magdeburg, Protestaktion in Zeitz und Fußball-Urteil lässt Vereine zittern: die drei wichtigsten Themen vom 14. Januar aus Sachsen-Anhalt. Präsentiert von MDR-Redakteur Julian Mengler.
MDR S-ANHALT Di 14.01.2025 17:01Uhr 02:16 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Serie von Autobränden in Halle geht auch im neuen Jahr weiter. Die Polizei hat im Januar bereits acht brennende Fahrzeuge registriert – zuletzt in Heide-Nord.
Die Deutsche Bahn verspricht seit Dienstag Millionen zusätzliche Spar-Tickets für deutschlandweite Strecken. Eine Stichprobe zeigt: Sachsen-Anhalt hat kaum etwas davon.
Wissen
Das menschliche Gehirn zeichnet unbewusst zeitliche und räumliche Muster in unserem Alltag auf und speichert sie, sodass wir zukünftige Ereignisse vorhersagen können. Das zeigen neue Untersuchungen an der Uni Magdeburg.