Kriminalität Telefonbetrug: Rentnerin aus Region Plauen verliert 30.000 Euro

Seit Jahren treiben Telefonbetrüger auch in Sachsen ihr Unwesen. Vor allem ältere Menschen werden von ihnen per Enkeltrick oder Schockanruf immer wieder um viel Geld erleichtert. Jetzt war eine Rentnerin in der Region Plauen betroffen. In Südwestsachsen hatten sich die Fälle zuletzt gehäuft. Die Polizei setzt auf verstärkte Präventionsarbeit.

Eine ältere Dame nimmt in ihrer Wohnung ein Telefongespräch an
Gerade ältere Leute geraten ins Visier von Telefonbetrügern. Bildrechte: dpa

Die Polizei warnt erneut vor Telefonbetrügern im Raum Südwestsachsen. Am Donnerstag wurden ein Dutzend sogenannter Schockanrufe gemeldet. Dabei wird vornehmlich älteren Menschen vorgegaukelt, dass Verwandte einen Unfall hatten und nun eine Kaution nötig sei. Eine Rentnerin fiel auf den Trick herein und verlor dabei 30.000 Euro. Bis jetzt hatten sich die aktuellen Fälle auf den Bereich Plauen beschränkt. Es kann aber laut Polizei nicht ausgeschlossen werden, dass die Telefonbetrüger auch woanders aktiv werden.

Auch Ehepaar in Dresden verliert 30.000 Euro

Derartige Schockanrufe sind in vielen Regionen Sachsens seit Jahren ein Problem. Reichlich eine Woche vor dem Fall in der Region Plauen war ein Rentnerpaar aus Dresden betroffen. Es hatte laut Polizei 30.000 Euro an einen Geldboten übergeben. Die Täter hatten sich am Telefon als Ermittler und Staatsanwälte ausgegeben. Sie behaupteten, der Sohn des Ehepaares habe einen tödlichen Unfall verursacht und käme nur gegen Kaution auf freien Fuß. Daraufhin zahlten die Beiden. Als die Täter danach 40.000 Euro forderten ging das Paar zur Polizei.

Leipzigerin überweist vierstellige Summe an Betrüger

In Leipzig hat es eine 61 Jahre alte Seniorin Ende der vergangenen Woche erwischt. Wie die Polizei mitteilte, wurde sie per SMS gebeten, sich bei ihrer vermeintlichen Tochter via WhatsApp zu melden. Die Unbekannten hätten sich dann als Tocher ausgegeben und die Seniorin dazu bewegt, eine niedrige vierstellige Summe zu überweisen. Die Polizei empfiehlt in diesen Fällen, unbedingt die alte, bekannte Nummer der Kinder anzurufen und keinesfalls auf die Forderungen der Trickbetrüger einzugehen.

Ein Hacker sitzt vor einem Computer. 119 min
Bildrechte: imago images / Panthermedia
119 min

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Di 21.03.2023 20:00Uhr 119:16 min

Audio herunterladen [MP3 | 109,2 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 80,6 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/dienstags/podcast-dienstags-direkt-abzocke-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Polizeidirektion Görlitz setzt bei Telefonbetrug auf Prävention

Auf dem Schirm hat den zunehmenden Telefonbetrug auch die Polizeidirektion Görlitz. Sie betont in ihrer Polizeibilanz für 2022 die hohe öffentliche Wirkung von Betrugsdelikten wie Enkeltrick oder Schockanrufen. Präventionsmitarbeiter der Polizei hätten daher via Medien oder Info-Broschüren die entsprechenden Zielgruppen informiert, hieß es.

Außerdem wurde den Angaben zufolge gemeinsam mit der Polizeidirektion Dresden ein Geldübergabeumschlag für Banken entwickelt. Derartige Umschläge gibt es auch schon in anderen Bundesländern. Betrugsversuche, bei denen zuvor hohe Bargeldsummen abgehoben werden müssen, sollen so schon am Bankschalter auffallen. Haben Bankmitarbeiter den Verdacht, dass es sich um einen Betrugsversuch handelt, händigen sie solche Umschläge aus. Mehrere darauf befindliche Fragen sollen die potenziellen Opfer noch vor Ort auf einen möglichen Betrugsversuch aufmerksam machen.

Frau schaut ratlos auf den Monitor, auf welchen sich eine E-Mail mit einer Zahlungsaufforderung befindet. 5 min
Bildrechte: Colourbox.de/MDR.DE
5 min

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Di 21.03.2023 20:00Uhr 05:25 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-dienstags-direkt-abzocke-stephan-buchhester-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

MDR (sth/mv/hhe)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Chemnitz | 23. März 2023 | 17:30 Uhr

Mehr aus dem Vogtland und Greiz

Ein Märchenspiel vom "gestiefelten Kater" im Märchenwald Wünschendorf 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 26.05.2023 | 17:38 Uhr

Im Wünschendorfer Märchenwald im Landkreis Greiz ist am Freitagvormittag das letzte zerstörte Märchenspiel wieder eingeweiht worden. "Der gestiefelte Kater" war 2019 durch ein Hochwasser schwer beschädigt worden.

Fr 26.05.2023 15:35Uhr 00:43 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/greiz/video-maerchenwald-wuenschendorf-der-gestiefelte-kater-102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Sachsen