Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Dresden hat einen neuen Oberbürgermeister gewählt: Den zweiten Wahlgang konnte Amtsinhaber Dirk Hilbert für sich entscheiden. Er bleibt für weitere sieben Jahre im Amt.
Dirk Hilbert bleibt weiter Oberbürgermeister in Dresden. Im zweiten Wahlgang der OB-Wahl setze er gegen seine Mitbewerber durch. Die Wahlbeteiligung lag bei etwa 41 Prozent. Die Ergebnisse und Reaktionen im Überblick.
Sachsen
Nach dem zweiten Wahlgang feierte Dirk Hilbert mit seinen Unterstützern auf Schloss Eckberg den OB-Wahlerfolg. MDR SACHSEN hörte sich derweil unten am Elebradweg um, was die Menschen bewegt und sie für Dresden erwarten.
Am 10. Juli ist die OB-Wahl in Dresden im zweiten Wahlgang entschieden worden. Dirk Hilbert bleibt weitere sieben Jahre im Amt. Hier gibt es die Bilder des Tages.
Dirk Hilbert (Unabhängige Bürger für Dresden) tritt in Dresden zur Oberbürgermeisterwahl an.
MDR SACHSEN Sa 28.05.2022 18:00Uhr 08:11 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Eva Jähnigen (Bündnis 90/Die Grünen) tritt in Dresden zur Oberbürgermeisterwahl an.
MDR SACHSEN Sa 28.05.2022 18:00Uhr 04:40 min
Maximilian Krah (AfD) tritt in Dresden zur Oberbürgermeisterwahl an.
MDR SACHSEN Sa 28.05.2022 18:00Uhr 06:50 min
Jan Pöhnisch (Die PARTEI) tritt in Dresden zur Oberbürgermeisterwahl an.
MDR SACHSEN Sa 28.05.2022 18:00Uhr 03:08 min
Marcus Fuchs (Einzelkandidat) tritt in Dresden zur Oberbürgermeisterwahl an.
MDR SACHSEN Sa 28.05.2022 18:00Uhr 07:58 min
Nach der OB-Wahl in Dresden am Sonntag ist unklar, wer in den nächsten sieben Jahren das Sagen im Rathaus hat. Keiner der Kandidaten hat die absolute Mehrheit erreichen können. Am 10. Juli steht der zweite Wahlgang an.
Die Piraten in Dresden klagen beim Verwaltungsgericht wegen der Wahlzulassung von Oberbürgermeister Hilbert. Sie fordern für die Zukunft eine eindeutige Regelung für den Umgang mit Formfehlern bei Wahlaufstellungen.
Dresdens amtierender Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) darf sich zur Wiederwahl stellen. Das teilte die Landesdirektion Sachsen nach einer Prüfung der Entscheidung des Gemeindewahlausschusses mit.
In Sachsen sind im Juni Landräte und Bügermeister gewählt worden. Wie gingen die Wahlen aus? Wo muss am 3. Juli noch mal gewählt werden? Die Ergebnisse und weitere Informationen gibt es im Wahl-Spezial von MDR SACHSEN.
In diesem Jahr sind Hunderttausende Menschen in Sachsen dazu aufgerufen, Bürgermeister für ihre Gemeinden und Landräte für ihre Kreise zu wählen. Wichtige Fakten rund um die anstehende Kommunalwahl finden Sie hier.
Das historische Kavalierhaus im Pückler-Park von Bad Muskau soll zu einem Besucher- und Informationszentrum für die gesamte Lausitz werden. 500.000 Euro werden bis Ende des Jahres in den Umbau investiert.
In einem Video wird Vize-Kanzler Robert Habeck vermeintlich in Ketten gelegt und zum Pranger geführt. Das Ganze soll offenbar für einen Protest im sächsischen Heidenau werben. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Der Landessportbund Sachsen hat die Dresdner Kanutin Estella Damm zur Nachwuchssportlerin des Jahres 2021 ernannt. Sie scheint sich in einem besonderen Umfeld zu bewegen. Denn ihr Trainer wurde ebenfalls ausgezeichnet.
MDR SACHSENSPIEGEL Mo 08.08.2022 19:00Uhr 01:48 min
Infos zur Sendung
Um Plastikmüll zu reduzieren und eine finanzierbare und nachhaltige Lösung zu etablieren, hat Chemnitz einen Pfandbecher eingeführt. Dieser kann in weiten Teilen der Gastronomie erworben und wieder zurückgegeben werden.
MDR SACHSENSPIEGEL Mo 08.08.2022 19:00Uhr 02:01 min
Die tödliche Grenze zwischen der BRD und der DDR zählte 1.400 Kilometer. Bis heute steht in Heinersgrün ein alter Grenzturm. Dieser soll nun saniert und zum Geschichtsort umfunktioniert werden.
MDR SACHSENSPIEGEL Mo 08.08.2022 19:00Uhr 01:58 min
Nachrichten
Beim Waldbrand in der Sächsischen Schweiz bleibt die Lage angespannt. Problem sind Glutnester, die immer wieder aufflammen. Bayern hat jetzt weitere Unterstützung zugesagt.