Ermittlungen Nach Brand mit vier Toten in Apolda: Verdächtiger Bulgare soll in Psychatrie

Im Fall des tödlichen Feuers in Apolda im vorigen Sommer könnte bald der Prozess beginnen: Der Beschuldigte soll in die Psychiatrie. Vorgeworfen wird dem Mann aus Bulgarien Mord in vier Fällen.

Mehrere Feuerwehrleute stehen vor einem gebäude. Der Dachstuhl ist abgebrannt.
Drei Menschen starben bei dem Feuer im Sommer in den Flammen - ein Opfer, als es aus dem Fenster sprang. Bildrechte: Johannes Krey/MDR

Im Fall des tödlichen Feuers in Apolda im vorigen Sommer mit vier Toten könnte bald der Prozess gegen einen Beschuldigten beginnen. Die Staatsanwaltschaft strebt ein sogenanntes Sicherungs-Verfahren an, wie sie am Donnerstag mitteilte. Sie hat beim Landgericht einen entsprechenden Antrag eingereicht.

Beschuldigter soll in die Psychiatrie

Beschuldigter in der Sache ist ein 36-jähriger Mann aus Bulgarien. Ihm wird Mord in vier Fällen sowie versuchter Mord in 14 weiteren Fällen vorgeworfen. Der Mann soll die Tat jedoch im Zustand der Schuldunfähigkeit begangen haben. Deswegen wurde der Antrag auf ein Sicherungs-Verfahren gestellt. Stimmt das Gericht dem zu, muss eine Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus geprüft werden.

Am 28. August vergangenen Jahres soll der 36-Jährige in Apolda ein Mehrfamilienhaus in Brand gesetzt haben, indem er aus zwei Kanistern Benzin ausschüttete und es anzündete. Dabei soll ihm bewusst gewesen sein, dass sich zu dieser Zeit eine größere Zahl schlafender Menschen in dem Haus befand. Der Beschuldigte soll deren Tod zumindest billigend in Kauf genommen haben.

Vier Menschen starben bei dem Brand

Bei dem Feuer waren vier Menschen gestorben - drei verbrannten, ein Mann kam beim Sprung aus einem Fenster ums Leben. In dem Haus hatten zu jener Zeit überwiegend Bulgaren gewohnt.  

Den Ermittlungen zufolge soll der Beschuldigte aufgrund einer Erkrankung nicht schuldfähig gewesen sein. Er ist in Deutschland zudem nicht vorbestraft und befindet sich, seit er sich nach der Tat selbst der Polizei stellte, in behördlichem Gewahrsam.

MDR (cma/dst)/afp

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 19. Januar 2023 | 14:30 Uhr

Mehr aus der Region Weimar - Apolda - Naumburg

Mehr aus Thüringen

Aktivisten steigen auf Schornsteine 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 30.03.2023 | 19:59 Uhr

Im Thüringen-Update vom 30. März: Juristisches Nachspiel für Klimademonstranten in Jena +++ Verkaufsstart für 49-Euro-Ticket mit offenen Fragen +++ E-Auto brennt in Römhild aus

Do 30.03.2023 19:47Uhr 01:10 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/video-update-klimaaktivisten-deutschlandticket-eauto-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassikstiftung Weimar 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK