Hohe Geba Knappe Entscheidung: Neuer Betreiber für Gaststätte "Bergstübchen"
Hauptinhalt
15. Oktober 2024, 18:23 Uhr
Nach mehreren Monaten Vakanz ist offenbar ein neuer Betreiber für die Gaststätte auf der Hohen Geba im Landkreis Schmalkalden-Meiningen gefunden. Wie Bürgermeister Christoph Friedrich (pl) MDR THÜRINGEN sagte, hat der Gemeinderat in Rhönblick am Montag in nicht-öffentlicher Sitzung zwei Konzepte diskutiert. Am Ende habe Steven Bamberg das Rennen gemacht.
Neben Gastronomie auch Festivals geplant
Bamberg ist Inhaber des Event- und Catering-Unternehmens "Smoking Bulls" in Wallbach. Er will neben Gastronomie auch regelmäßig größere Veranstaltungen auf dem Plateau nahe Meiningen organisieren. Dabei sollen Angebote für verschiedene Zielgruppen - Touristen, Einheimische, junge und alte Menschen - entstehen. Denkbar seien zum Beispiel kleine Festivals für Jugendliche, so der Bürgermeister. Auch touristische Übernachtungen im Rhön-Energiehaus sollen wieder beworben werden. Nach dem Grundsatzbeschluss soll nun der Pachtvertrag ausgehandelt werden. In der kommenden Woche gibt es laut Bürgermeister ein erstes Verhandlungsgespräch.
"Zwei hervorragende Konzepte": Knappe Entscheidung im Gemeinderat
Die Entscheidung im Gemeinderat fiel laut Friedrich mit acht zu sechs Stimmen knapp für Bamberg aus. Der Bürgermeister sprach von zwei "hervorragenden Konzepten", die Wahl sei daher nicht leicht gefallen. Das zweite Konzept hatte eine Interessengruppe aus der Region eingereicht. Die Gemeinderäte hatten laut Friedrich überlegt, ob es noch ein zweites passendes Objekt gibt, um beide Konzepte realisieren zu können.
Hohe Geba zentrales Ausflusgziel in der Vorderrhön
Die Hohe Geba ist seit Frühjahr nicht mehr bewirtschaftet. Die Gemeinde hatte den ehemaligen Pächter wegen langjähriger Streitigkeiten aus den Räumen geklagt. Ein Nachfolger zog sein Angebot überraschend zurück. Daraufhin gab es eine neue Ausschreibung. Der Berg ist ein zentrales Ausflugsziel in der Vorderrhön und lockt vor allem auch Sternengucker an. Geringe Lichtverschmutzung macht es in der Rhön möglich, Nachtlandschaften mit Blick auf Milchstraße und Sternenbilder zu sehen.
MDR (med/dr)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 15. Oktober 2024 | 15:30 Uhr
Rhoenranch vor 25 Wochen
Schade, daß einige es nicht verkraften, daß ein neuer Pächter kommt und ihn niederschmettern, bevor er überhaupt angefangen hat. Ich kann zwar auch für niemanden die Hand ins Feuer legen, aber ich finde, jeder hat eine Chance verdient. Ich hoffe, daß wir nach Jahren ja, nach Jahren mit unseren Gästen unter det Woche, wieder auf eine warme Mahlzeit und etwas zu trinken hoffen können.
Einfach mal vertrauen und positiv denken, als unken.
Graf von Henneberg vor 25 Wochen
Wenn der da oben das gleiche Zeug anbietet, was er auf seiner Speiskarte hat, geht niemand da hoch. Da oben hat es einheimisches Essen zu geben, kein englisches oder amerikanisches Zeug. Und wenn da oben Disko gemacht werden soll, dann muß man sehen, ob sich das mit dem Biosphärenreservat Rhön verträgt.
Harka2 vor 25 Wochen
Ein Nachfolger zog sein Angebot überraschend zurück? Wie überraschend war das denn schon? Sein Angebot sollte doch nur den Gemeinderat dazu bringen, den ursprünglichen Pächter aus dem Haus zu klagen.
Ein neuer Pächter will irgendwann die Hütte wieder eröffnen. Gut, nur spricht sein Konzept auch nicht von täglicher Öffnung sondern nur von dort organisierten Veranstaltungen, also Einzelevents. Für die muss in der abgelegenen Geba erst mal ein Kundenkreis gefunden werden.
Was bleibt für die Gemeinde? Eine verpasste Saison und eine dauerhaft geschlossene Gaststätte, die nur hin und wieder für Events öffnet.
Was bleibt für die Wanderer? Eine weitere Hütte, die zu ist und die man nicht als Raststätte einplanen kann. Wie die meisten ehemaligen Ausflugsgaststätten in Thüringen halt.