Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Stand: 05. Mai 2023, 12:56 Uhr
McDonald's gibt es überall in Europa. In Bosnien und Herzegowina packt der US-Fastfood-Riese jetzt allerdings ein. Sind Big Mac und Cheeseburger in dem Balkanland nicht mehr gefragt?
Sachsen
Dieser Tage gedenkt man in Bosnien und weltweit des Genozids von Srebrenica. Und auch Vergewaltigung ist ein im Bosnienkrieg zehntausendfach begangenes Verbrechen. Die Aufklärung dauert lang, während die Zeit drängt.
Deutschland braucht mehr Pflegekräfte. Die holt es sich auch vom Balkan. Angeblich kommen nur Pflegekräfte, die dort arbeitslos sind. In Bosnien sehen das manche ganz anders.
Ein Gesetz, das die Leugnung des Völkermords in Srebrenica bestraft, sorgt für heftigen Streit in Bosnien. Die Serben haben Widerstand angekündigt und stellen enerut die territoriale Einheit Bosniens in Frage.
Auch mehr als 25 Jahre nach dem Friedensschluss von Dayton kommt der Balkan nicht zur Ruhe. Aktuell sorgen zwei informelle Schriftstücke für Unruhe. Darin werden neue Grenzziehungen auf dem Balkan ins Gespräch gebracht.
900 Flüchtlinge harren noch im Lager Lipa in Bosnien aus. Die Zustände sind katastrophal, die Zelte nicht winterfest. Im Nachbarort Bihac gibt es bessere Unterkünfte, doch die Anwohner lassen die Flüchtllinge nicht rein.
Osteuropa
Mit dem Friedensvertrag von Dayton vor 25 Jahren endet der Bürgerkrieg in Bosnien-Herzegowina. Doch der Traum einer einheitlichen Nation hat sich nicht erfüllt. Das Land ist gespaltener denn je.
Eine Millionenklage in den USA facht den Streit zwischen Volkswagen und dem Zulieferer Prevent erneut an. Hinter der Firmengruppe steckt die bosnische Familie Hastor: in Deutschland gefürchtet, in der Heimat geliebt.
25 Jahre sind seit dem Bosnien-Krieg vergangen, doch das Land ist ethnisch und politisch tief gespalten. Das liegt auch an den Provokationen aus der Serbenrepublik. Der dortige Präsident fährt einen eigenen Kurs.
Die neue Flüchtlingsroute auf dem Balkan führt über Bosnien-Herzegowina. Offiziell sind seit Jahresbeginn rund 20.000 Flüchtlinge ins Land eingereist. Mit Wintereinbruch droht eine humanitäre Katastrophe.
Auch 22 Jahre nach dem Ende des Bürgerkrieges ist Bosnien mit Landminen übersät. Doch die Räumung der gefährlichen Altlasten ist schwierig. Der größte Gegner der Minenräumer ist dabei die zuständige Behörde.
Nach einer dramatischen Rettungsaktion kamen sie 1992 aus dem umkämpften Sarajevo nach Deutschland und blieben fünf Jahre: Heimkinder aus Bosnien. Nach mehr als 20 Jahren besuchen zwei Erzieherinnen ihre Schützlinge.
Mehr als 20 Jahre später: Zwei Erzieherinnen und der ehemalige Landtagsabgeordnete Jürgen Ahlbeck treffen "ihre" Kinder in Sarajevo wieder.
Sa 06.05.2017 18:00Uhr 14:47 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Medjugorje ist einer der größten Wallfahrtsorte weltweit. Die katholische Kirche erkennt die Marien-Erscheinungen aber nicht an. Ein Abgesandter des Papstes soll sie überprüfen.
Fr 17.03.2017 18:49Uhr 02:32 min
1981 soll die Muttergottes in Medjugorje erschienen sein. Jedes Jahr pilgern eine Million Gläubige in den Ort. Die katholische Kirche erkennt die Erscheinung nicht an.
MDR AKTUELL RADIO
In Serbiens Hauptstadt Belgrad kommt man ohne Auto nicht weit. Wer auf den öffentlichen Nahverkehr setzt, braucht Zeit und Nerven. Eine Metro soll den ÖPNV pushen. Doch ob die jemals fertig wird, ist unklar.
In Tschechien pflegen Prag und Brünn eine intensive Feindschaft. Mit Witz und bösen Worten. Mit der derzeitigen Regierung bekommt Brünn Aufwind: Die wichtigsten Minister der Regierung stammen aus der mährischen Stadt.
Die Saison schien am Fuße der Hohen Tatra gelaufen: Polnische Touristen hatten inflationsbedingt sehr schmale Urlaubskassen. Doch dann kamen die reichen "Scheichs" aus Nahost nach Zakopane – und retteten die Bilanz.
Wer hierzulande kein Medizinstudienplatz bekommt, hat in Osteuropa gute Chancen. Besonders beliebt sind Universitäten in Bulgarien. Dort muss man für das Studium zwar zahlen, dafür ist die Ausbildung jedoch exzellent.
Was verbindet Tbilissi und Budapest? In beiden Städten findet man Thermalbäder. Doch während die Bäder der ungarischen Haupstadt weltbekannt sind, dürften die der georgischen Metropole beinahe noch als Geheimtipp gelten.
Bei Strandurlaub am Mittelmeer denken die wenigsten an Albanien. Ein Fehler! Denn das Land hat Traumstrände zu bieten. Und auch Bergwanderer und Abenteuerlustige kommen auf ihre Kosten.
Die Außenminister aller 27 EU-Mitgliedsstaaten treffen sich am Montag zu einer Sondersitzung in Kiew. EU-Außenbeauftragter Josep Borrell spricht von einem historischen Treffen.
Die linksnationalistische Smer-Partei von Ex-Premier Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Außenpolitisch droht eine Kursänderung: Fico will die Waffenhilfe für die Ukraine stoppen.
Nach dem Aufruf von EU und den USA zur Deeskalation hat Serbien angekündigt, seine Truppen an der Grenze zu Kosovo zu reduzieren. Außenministerin Annalena Baerbock sieht die Gefahr noch nicht gebannt.
In Warschau haben hunderttausende Menschen gegen die rechtsnationale Regierung demonstriert. Liberale und Linke hoffen, bei der Parlamentswahl am 15. Oktober die PiS-Partei als stärkste Kraft abzulösen.
In der Slowakei wird am Wochenende gewählt. Der Wahlkampf war äußerst gehässig, es kam sogar zu Schlägereien. Die wichtigsten Probleme des Landes kamen dagegen zu kurz. Viele sprechen trotzdem von einer Richtungswahl.