Perigäum: Der erdnächste Mond
Hauptinhalt
Der Mond wird am 4. Dezember um 11.03 Uhr an seinem erdnächsten Punkt für 2021 stehen: dem Perigäum. Warum das so ist und wann der Mond sind ebenfalls weit von der Erde entfernt, erfahren Sie hier:

Der Mond wird am 4. Dezember um 11.03 Uhr mitteleuropäischer Zeit an seinem erdnächsten Punkt am Nachthimmel stehen, dem Perigäum. Der Erdtrabant wird sich dann auf 356.794 Kilometer an seinen Mutterplaneten annähern. Dabei wird zwischen Erd- und Mondmittelpunkt gemessen. Näher wird der Trabant in diesem Jahr nicht mehr sein. Dass der Mond nicht immer im selben Abstand zur Erde steht liegt an seiner elliptischen Umlaufbahn um die Erde. Im Durchschnitt befindet sich der Mond 384.405 Kilometer von der Erde entfernt. Wenn er im Perigäum steht, kommt er ihr näher.
Seinen erdfernsten Punkt für dieses Jahr hatte der Trabant übrigens am 11. Mai erreicht. Wie seine Umlaufbahn genau aussieht, können Sie im nachfolgenden Video sehen.
Erdnaher Super-Mond
Wenn der Mond weniger als 360.000 Kilometer von der Erde entfernt ist, wird er als Super-Mond am Himmel stehen. Sein optischer Umfang wirkt dann bis zu sieben Prozent größer – wenn man als Bezugspunkt seinen durchschnittlichen Abstand zur Erde und die daraus resultierende Sichtbarrkeit wählt. Auch seine Helligkeit nimmt dann zu: Der Mond erscheint in solchen Nächten bis zu 15 Prozent heller. Vorausgesetzt er befindet sich nicht im Neumond.
Erdferner Mini-Mond
Wenn der Mond einen Abstand über 405.000 Kilometer zur Erde erreicht, wird er Mini-Mond genannt. Im Mai war dieses Phänomen nicht zu beobachten, da es auf die Neumondphase fiel. Zwischen Super-Mond und Mini-Mond liegen überigens bis zu 14 Prozent Größenunterschied. Der Helligkeitsunterschied macht 30 Prozent aus. Ohne astronomische Messgeräte wird dies aber kaum auffallen.
Die erdnächsten Punkte für 2021
Dieses Jahr befindet sich der Mond 13 Mal an seinem erdnächsten Punkt. Am 4. Dezember um 11.03 Uhr (MEZ) befindet sich der Trabant im Perigäum. Im März befindet sich der Mond sogar zweimal im Perigäum.
- 9. Januar um 16.36 Uhr
- 3. Februar um 20.02 Uhr
- 2. März um 6.18 Uhr
- 30. März um 8.16 Uhr
- 27. April um 17.22 Uhr (Super-Vollmond)
- 26. Mai 3.50 Uhr (Super-Vollmond & Blutmond)
- 23. Juni um 11.54 Uhr
- 21. Juli um 12.23 Uhr
- 17. August um 11.15 Uhr
- 11. September um 12.03 Uhr
- 8. Oktober um 19.27 Uhr
- 5. November um 23.17 Uhr
- 4. Dezember um 11.03 Uhr (Neumond)
Die erdfernsten Punkte für 2021
Der Mond befindet sich in diesem Jahr 13 Mal an seinem erdfernen Punkt. Im August befindet sich der Mond zweimal im Apogäum. An seinem erdfernsten Punkt befindet sich Erdtrabant am 11. Mai um 23.53 Uhr (MESZ).
- 21. Januar um 14.11 Uhr
- 18. Februar um 11.21 Uhr
- 18. März um 6.03 Uhr
- 14. April um 19.45 Uhr
- 11. Mai 23.53 Uhr (Neumond)
- 8. Juni um 4.27 Uhr
- 5. Juli um 16.46 Uhr
- 2. August um 9.35 Uhr
- 30. August um 4.22 Uhr
- 26. September um 23.43 Uhr
- 24. Oktober um 17.28 Uhr
- 21. November um 3.12 Uhr (Mini-Vollmond)
- 18. Dezember um 3.14 Uhr (Mini-Vollmond)