
2. und 3. September Start in die Jubiläumssaison: Eröffnungskonzerte in Suhl und Leipzig
Hauptinhalt
04. Oktober 2023, 11:06 Uhr
Mit Frank Martins berührendem Oratorium "In terra pax" und Instrumentalmusik von Schubert und Szymanowski starteten die MDR-Ensembles in ihre Jubiläumsspielzeit. Dirigent Alexander Liebreich leitete die Eröffnungskonzerte am 2. September in Suhl und am 3. September in Leipzig.
Die Spielzeit 2023/24 steht ganz im Zeichen des Jubiläums "100 Jahre Musik im Radio": MDR-Sinfonieorchester und MDR-Rundfunkchor feiern ihren 100. Geburtstag, zudem jährt sich die Ausstrahlung der ersten Radiosendung überhaupt in Deutschland zum 100. Mal. Im Konzertkalender von MDR KLASSIK begann diese Saison folgerichtig mit einem Werk, in dessen Entstehung der Rundfunk eine tragende Rolle spielte.
Kraftvolle Friedensbotschaft
Vom Schweizer Rundfunk erhielt der Komponist Frank Martin einen ganz besonderen Auftrag: Während des Zweiten Weltkriegs wurde er 1944 gebeten, ein Chorwerk zu schreiben, das zum Ende der Kampfhandlungen aufgeführt und gesendet werden sollte. Unter dem Eindruck der Grausamkeiten, die um die Schweiz herum in Europa und weltweit tobten, machte Martin sich an die Arbeit zu seinem Oratorium. Er wählte Bibelstellen aus und vertonte die apokalyptischen Schrecken ebenso wie die tiefe Hoffnung auf Frieden und selige Ruhe. Das groß besetzte Orchester malt seine Klangbilder in ungeheuer reichen Farben und der Chor, der immer wieder lange Passagen einstimmig singt, übermittelt eindringlich seine damals wie heute wichtige Botschaft, die dem Werk seinen Titel gab: Friede auf Erden - "In terra pax". Im Oktober 1944 beendete Martin die Komposition. Noch mehr als ein halbes Jahr musste sie auf ihre Uraufführung warten: Am 7. Mai 1945 wurde das Oratorium live aus Genf gesendet.
Das Oratorium wurde in der Hoffnung auf ein Kriegsende schon 1944 in Auftrag gegeben, und damit erklärt sich eigentlich schon die Aktualität in der heutigen Zeit.
Martins Oratorium vorangestellt waren die Konzertouvertüre E-Dur von Karol Szymanowski, in der der polnische Komponist spätromantische Töne anschlägt, und Franz Schuberts lebensfrohe wie tiefgründige dritte Sinfonie.
Am Pult stand Alexander Liebreich, der als erfahrener Dirigent von Rundfunkorchestern sowie Klangkörpern aus Polen und Tschechien die besten Voraussetzungen für das Programm mitbrachte. Liebreich ist bekannt für sein transparentes Dirigat und inhaltlich wie musikalisch gehaltvolle Konzerte, die einer inneren Dramaturgie folgen. Zu den Stücken der Eröffnungskonzerte sagte er: "Ich finde, es ist ein herausragendes Programm. Schuberts Dritte ist eine der muntersten, hoffnungsvollsten Sinfonien, die ich kenne. Szymanowski war, finde ich, einer der größten Komponisten des 20. Jahrhunderts, sicherlich einer der drei großen in Polen neben Lutosławski und Penderecki, und hat mich mit seinem Impressionismus, seiner Spätromantik, sehr fasziniert. Und dann ein Oratorium, das großartig klingt, das eben nicht komplex ist, sondern sehr offen und berührend daherkommt."
Die Konzerte am 2. September in Suhl und am 3. September in Leipzig waren Alexander Liebreichs Debüt beim Mitteldeutschen Rundfunk.
Das Programm wird am 24. September ab 19.30 Uhr auf MDR KLASSIK und MDR KULTUR gesendet.
MDR-Jubiläumssaison: Rundfunkmusik zum Geburtstag
Mit dem Programm der Eröffnungskonzerte warfen MDR-Sinfonieorchester und MDR-Rundfunkchor ein Schlaglicht auf das Programm ihrer Jubiläumssaison, in der die Geschichte der Rundfunkmusik und der beiden Ensembles im Fokus steht. Kompositionen aus der Anfangszeit des Radios, zentrale Auftragswerke für Rundfunkorchester und -chöre aus unterschiedlichen Epochen und zeitgenössische Uraufführungen ziehen sich durch das ganze Jahr. Anfang 2024 feiern die MDR-Ensembles ihren 100. Geburtstag mit einer Reihe von Festkonzerten. Dann ist es genau 100 Jahre her, dass die Vorläufer von MDR-Sinfonieorchester und MDR-Rundfunkchor erstmals im Radio zu hören waren. Alle Informationen zur Spielzeit gibt es auf dieser Seite:
Dieses Thema im Programm: MDR KLASSIK | 01. September 2023 | 09:50 Uhr