Zimmerpflanzen Becherprimeln: Frühlingsboten für die Fensterbank

Primula obconica, weitere Namen: Zimmerprimel

Eine Frau steht in einem Garten. In der Hand hält sie einen kleinen Strauß aus Kräutern.
Bildrechte: MDR/Lisa-Marie Kaspar

Primeln werden als Frühlingsboten sehr geschätzt, doch im Zimmer ist es den Freilandprimeln (Primula vulgaris, Primula elatior) zu warm. Becherprimeln sind hingegen an die Bedingungen in Wohnungen angepasst, bringen den Frühling auf die Fensterbank und blühen in einer großen, bunten Vielfalt. Gartenexpertin Brigitte Goss erklärt, was bei der Pflege zu beachten ist.

Becherprimel (Primula obconica) im Gartenmarkt
Becherprimeln eignen sich sehr gut als Zimmerpflanzen. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss

  • Becherprimeln gedeihen am besten bei Zimmertemperaturen. Sie mögen es weder heiß, noch kalt.
  • Becherprimeln blühen lange Zeit prächtig, wenn sie mit einem Langzeitdünger gedüngt werden.
  • Vorsicht bei Kontaktallergien: Becherprimeln enthalten den Allergieauslöser Primin, der oft unterschätzt wird. Die Sorte 'Touch Me' ist allerdings priminarm.

Becherprimel Primula obconica
Becherprimeln bevorzugen ein helles Zimmer ohne direkte Sonneneinstrahlung. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss
Die Becherprimel auf einen Blick
Heimat China, Thailand
Pflanzenfamilie Primulacae
Wuchs langsam
Blüte weiß, rosa, lachsfarben, blau. Die Einzelblüten verändern ihre Farbe vom Aufblühen bis zum Abblühen.
Standort im Zimmer hell, ohne direkte Sonneneinstrahlung; im Sommer halbschattig im Freien
Boden/Substrat lockere Blumenerde für Zimmerpflanzen
Lebensdauer einige Wochen und Monate, mit viel Glück auch ein paar Jahre
Winterhart nein

Becherprimeln - Standort und Boden

Becherprimeln stehen im Zimmer am besten hell und nicht zu warm. Sie sollten keine direkte Sonne abbekommen. Im Sommer können die Becherprimeln an einen halbschattigen und nicht zu heißen Standort gepflanzt werden. In unseren Breiten sollten sie dann zwischen 10 und 18 Uhr beschattet sein. Becherprimeln vertragen Temperaturen unter zehn Grad Celsius nur schlecht. Sie gedeihen am besten bei Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius. Bei 15 Grad Celsius können sie gut überwintern.

Becherprimel Primula obconica
Die einzelnen Blüten verändern ihre Farbe zwischen dem Auf- und Abblühen. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss

Humose, lockere Blumenerde, die für Zimmerpflanzen, Kräuter und Gemüse geeignet ist, eignet sich perfekt für Becherprimeln. Der Topfballen sollte immer gleichmäßig feucht sein und nur manchmal etwas abtrocknen. Starke Schwankungen in der Wasserversorgung verträgt die Pflanze nicht. Immer auf die Erde, nie über Blätter und Blüten gießen.

Eine Primel, auch Schlüsselblume genannt, mit gelber Blüte und krausen grünen Blättern 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Becherprimeln düngen und schneiden

Für eine schöne, lange Blüte brauchen Becherprimeln genug Nahrung. Dafür bekommen sie einen Langzeitdünger. Alternativ können sie die Pflanzen mit einem Flüssigdünger (Kakteendünger) versorgen: von April bis September jede Woche, von Oktober bis März einmal im Monat.

Becherprimel Primula obconica
Weiß-violett blühende Becherprimel. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss

Sind Becherprimeln gut versorgt, blühen sie reichlich. Verblühte Blüten und gelbe Blätter sollten regelmäßig entfernt werden. Werden alte Triebe zurückgeschnitten, fördert das den Ansatz neuer Triebe und Blüten.

Becherprimeln werden normalerweise über Samen vermehrt. Das Saatgut ist jedoch kaum erhältlich. Meist sind Jungpflanzen im Angebot der Gärtnereien.

Besondere Becherprimel-Sorte für Allergiker

Becherprimeln enthalten normalerweise Primin. Der Stoff kann bei empfindlichen Personen einen Hautausschlag auslösen. Aber es gibt Sorten mit der Bezeichnung 'Touch Me' - also 'Berühre mich'. Aus diesen wurde Primin herausgezüchtet. Sie können ohne Bedenken angefasst werden.

Becherprimel Primula obconica
Die Sorte 'Touch Me' ist priminarm, löst also keine Kontaktallergie aus. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss

Trauermücken und Co schaden Becherprimeln

Bodenpilze wie Pythium sorgen bei der Becherprimel für faule Wurzeln. Sie entstehen durch Staunässe und Überdüngung. Die Becherprimel kann unter Trauermücken, Blattläusen und weißen Fliegen leiden.

Mehr zu Frühblühern

Eine lilafarbene Rosenprimel 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min

Primel ist nicht gleich Primel. Züchter kitzeln immer wieder neue Farben und Varianten aus der kleinen Pflanze heraus. Selbst späten Frost vertragen sie - wenn auch mit Hilfe.

MDR FERNSEHEN So 02.02.2020 08:30Uhr 00:54 min

https://www.mdr.de/mdr-garten/pflanzen/video-winterharte-primel-balkon-fruehblueher-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Sarah Remsky 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
3 min

Sarah Remsky litt an Depressionen, bis Grünpflanzen bei ihr einzogen und ihr schweres Herz aufblühen ließen. Heute hat sie die Krankheit überwunden und ein Buch geschrieben, wie ihr die Pflanzen dabei geholfen haben.

MDR FERNSEHEN So 28.11.2021 08:30Uhr 03:00 min

https://www.mdr.de/mdr-garten/gestalten/zimmerpflanzen-gegen-depressionen-sarah-remsky-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 05. Februar 2023 | 08:30 Uhr