Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Schmetterlingsorchidee (Phalaenopsis) ist bei Zimmergärtnern beliebt. Sie blüht lange und verlangt wenig Pflege. Wird sie regelmäßig umgetopft, gedeiht sie viele Jahre und erfreut mit zahlreichen Blüten.
Sie sind winzig klein und trotzdem gefährlich für Zimmerpflanzen: Spinnmilben vermehren sich bei trockener Heizungsluft rasant und saugen an den Pflanzen, die sogar eingehen können. So bekämpfen Sie die Plagegeister.
Im Winter sind Kübelpflanzen im Ruhemodus. Das vermutet man auch von den Schädlingen. Doch ist es mild, bleiben Raupen und Co. aktiv. Sind die Blätter der Geranien und Begonien angefressen, könnte das die Ursache sein.
Klebrige Ausscheidungen auf Blättern sind ein Indiz für Schädlinge. Schildläuse und Wollläuse lieben trockene Heizungsluft und breiten sich rasant aus. Mit diesen Hausmitteln bekämpfen Sie die Plagegeister.
Lust auf frisches Grün von der Fensterbank? Werden Zwiebeln auf ein Wasserglas gesetzt und ins Licht gestellt, treiben schnell grüne Schlotten aus. Gärtnerin Brigitte Goss erklärt, wie es geht.
Früchtebrot ist eine köstliche Nascherei in der Weihnachtszeit. Der Kuchen, der mit wenig Mehl gebacken wird, schmeckt herrlich fruchtig und ist mal etwas anderes auf der Kaffeetafel.
Das Rotkehlchen ist ein Weichfutterfresser. Es liebt Rosinen oder Haferflocken an der Futterstelle. Gartenexpertin Brigitte Goss zeigt, wie man Futterglocken herstellt und erklärt, worauf man achten sollte.
MDR FERNSEHEN So 22.12.2019 08:30Uhr 02:52 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ein Tür- oder Adventskranz aus Hartriegelzweigen und Kräutern ist eine Alternative zum üblichen Tannengrün. Die Materialien dafür finden sich in vielen Gärten. MDR Garten-Expertin Brigitte Goss erklärt, wie es geht.
DIY: Ein Pflanz- oder Blumenkasten lässt sich ganz leicht selber bauen. Wie das geht, zeigt unsere MDR Garten-Expertin Brigitte Goss. Die Anleitung zum Nachbauen.
Garantiert ohne künstliches Aroma: Aus frischem Gemüse, Petersilie und Salz macht MDR Gartenexpertin Brigitte Goss eine Grundwürze. Damit verfeinert sie Brühe, Suppen, Eintöpfe, Soßen und Reis. Das Rezept gibt's hier.
Mandarinenbäumchen blühen eigentlich nach der Winterruhe im Frühjahr. Wird die Trockenperiode vorgezogen, kann das Bäumchen auch mitten im Winter blühen. Die Pflege in dieser Jahreszeit muss dann angepasst werden.
Während der Winterruhe lassen sich Beeren- und Ziersträucher durch Steckhölzer vermehren. Das geht mit Johannisbeeren, Stachelbeeren aber auch mit blühenden Gehölzen. Gärtnerin Brigitte Goss erklärt, wie es funktioniert.
Traubenhyazinthen sind im Frühjahr als Topfware relativ kostspielig. Dabei lassen sie sich auch leicht selbst in Töpfen ziehen und gut als Geschenke für den Frühling im Garten aufbewahren. So geht es.
Dahlien sind leider nicht winterhart. Deshalb heißt es für Dahlienfreunde im Herbst: Knollen ausbuddeln und in ein gemütliches Überwinterungsplätzchen bringen. Brigitte Goss zeigt, wie es genau funktioniert.
Im Spätsommer können Pflanzen über Stecklinge vermehrt werden. Gärtnerin Brigitte Goss wickelt Triebe in eine Rolle aus Vlies und Moos. Das ist platzsparend, pflegeleicht und Stecklinge entwickeln zuverlässig Wurzeln.
Der Spätsommer ist die richtige Zeit, um sich mit Sommerblumen-Samen für das nächste Jahr einzudecken. Mit dem gesammelten Saatgut lassen sich schöne Geschenke für Gartenfreunde und sich selbst herstellen.
Ratgeber
Still und heimlich wachsen sie im Kübel oder Balkonkasten: kleine Sämlinge. Wer sie im Spätsommer entdeckt, kann sie pikieren. MDR Garten-Expertin Brigitte Goss zeigt, wie das Vermehren von Hornveilchen funktioniert.
Die Fädige Palmlilie ist auch als Garten-Yucca bekannt. Ihre Blütenstände thronen im Sommer über Staudenbeet oder Steingarten. Nach der Blüte stirbt die Blattrosette zwar langsam ab, sollte aber zunächst stehen bleiben.
MDR Gartenexpertin Brigitte Goss experimentiert in ihrem Garten mit roher Schafwolle und verwendet sie als Mulchmaterial, zum Abhalten von Fraßfeinden sowie als Dünger. Ein Gewinn für Schäfer und Gärtner, findet sie.
Ein Kalkanstrich junger Bäume im Winter reicht nicht mehr aus, sagt Gartenfachberaterin Brigitte Goss. Durch Hitze und Trockenheit wird der Stamm geschädigt - die Rinde platzt. So können Sie den Bäumen helfen.
Obst und Gemüse müssen Sonne tanken, damit sie große und aromatische Früchte bilden. Aber Vorsicht: Sonne, Trockenheit und wechselhaftes Wetter können Schäden an den Pflanzen verursachen. Und sie fördern Schädlinge.
Im Juni haben Weinreben ausgetrieben und erste Fruchtansätze gebildet. Damit die Trauben Licht bekommen und optimal versorgt werden, hilft jetzt ein Schönheitsschnitt. Unsere Pflegetipps für Tafeltrauben im Frühsommer.
Manche Pflanzen - wie Frauenmantel, Bärlauch und Steinsame - keimen nur, wenn sie lange genug tiefe Temperaturen abbekommen haben. Gärtnerin Brigitte Goss erklärt, was Kaltkeimer sind und wie sie richtig ausgesät werden.
Jetzt im Spätherbst werden in den Gartenabteilungen die letzten Pflanzen verscherbelt. Und die können noch gepflanzt werden. Aber Gärtner sollten genau hinschauen und nur vitale Pflanzen ohne Unkraut kaufen.
Im Gewächshaus sprießen Spinat, Feldsalat und Rettich auch während der Herbst- und Wintermonate. Vor der Aussaat muss das Haus gereinigt und vorbereitet werden. Brigitte Goss zeigt, was jetzt im Gewächshaus zu tun ist.
Im September wird es höchste Zeit, sich einen Vorrat an Kräutern für den Winter zu sichern. Damit die wertvollen Inhaltsstoffe möglichst lange erhalten bleiben, müssen die Kräuter richtig geerntet und konserviert werden.
Es ist Zeit, Balkonkästen und Kübel herbstlich zu gestalten. Gärtnerin Brigitte Goss hat Tipps für schöne Pflanzen, die auch im Winter noch gut aussehen. Außerdem gibt sie Tipps für Pflanzung und Pflege.
Schwachwachsende Rosensorte können Sie auch in Gefäße und Kübel pflanzen. Wichtig ist die Wahl eines geeigneten Kübels. Gärtnerin Brigitte Goss verrät uns, welche Rosen auch auf Balkon und Terrasse gedeihen.
Manche Rosen blühen nur einmal im Jahr. So öffnen viele Ramblerrosen ihre Blüten nur im Juni und Juli. Einmalblühende Sorten werden daher auch anders geschnitten: nicht im Frühjahr, sondern erst nach der Blüte.
Der Pflanzenhunger von Gärtnerin Brigitte Goss ist groß. Sie war in der Gärtnerei und hat traumhaft schöne Pflanzen für den Balkonkasten geholt. Gepflanzt wird aber erst nach den Eisheiligen.
Blühende Sträucher und Bäume wünschen sich viele Gartenbesitzer. Doch welche spenden Bienen, Schmetterlingen und Co. Nahrung? Brigitte Goss stellt zehn Lieblingsgehölze vor, die ein Gewinn für Garten und Insekten sind.
Im Frühling sorgen Hornveilchen, Gänseblümchen, Osterglocken und Stiefmütterchen für fröhliche Farbtupfer in Gärten und Blumentöpfen. Wie Sie lange Freude an den Pflanzen haben, erklärt MDR Garten-Expertin Brigitte Goss.
Schädlinge können ganze Ernten zunichtemachen. In diesem Jahr waren vor allem Erdflöhe, Kirschessigfliegen und Wanzen aktiv. Haben sich die Schädlinge einmal im Garten ausgebreitet, ist es zu spät. So beugen Sie vor.
Süße, rosarote Himbeeren reifen jetzt an den Sträuchern. Aber Vorsicht: Wer die Früchte genießen will, muss sie vor der agressiven Kirschessigfliege schützen. Gartenexpertin Brigitte Goss empfiehlt dafür Tüllsäckchen.
Blattläuse saugen an weichen Pflanzenteilen und schädigen Gemüsepflanzen und Obstgehölze, aber auch Zierpflanzen. Gärtner können den Befall eindämmen, indem Pflanzen gestärkt und Nützlinge gefördert werden.
Wühlmäuse lieben die Wurzeln verschiedener Pflanzen wie zum Beispiel Clematis. Werden sie nicht geschützt, können die Gewächse eingehen. Ein selbst gemachter Drahtkorb hilft. Brigitte Goss zeigt, wie's geht.
MDR FERNSEHEN So 03.11.2019 08:30Uhr 01:06 min
Mit Hausmitteln die Pflanzen vor Schädlingen schützen und stärken? Das ist möglich. Einige Rezepte zur Vorbeugung gegen Blattläuse, Spinnmilben, Pilzerkrankungen und andere Schädlinge im Garten finden Sie hier.
Ackerschachtelhalm-Brühe hilft gegen die Kräuselkrankheit, den Malvenrost sowie die Blattfleckenkrankheiten. Sie kann aber auch gegen die Rote Spinne, Milben, Lauchmotten, Monilia und Sternrußtau eingesetzt werden.
Brigitte Goss gärtnert leidenschaftlich gern. Schon mit ihrer Mutter und der Großmutter hat sie in der Erde gewühlt - so hat sie viel gelernt. Ihre Philosophie: im Einklang mit der Natur gärtnern. Aber was heißt das?
Brigitte Goss hat das Gärtnern von der Pike auf gelernt. Jede Woche hat die Expertin einen Gartentipp für Sie: Hochbeet, Komposthaufen, Nisthilfen für Tiere - auch ein Gewächshaus plant sie. Ein Besuch in ihrem Garten.
Beim Unkraut-jäten git: je früher, desto besser. Vor allem Tiefwurzler lassen sich schwer aus Rasen oder harten Böden entfernen. Wir haben Gartenfachberaterin Brigitte Goss gefragt, wie sie Wildwuchs los wird.
MDR FERNSEHEN So 26.04.2020 08:30Uhr 04:29 min
Gegen manche Unkräuter sind Grabegabel oder Schaufel machtlos. Gartenfachberaterin Brigitte Goss hat sich deshalb diese Spezialwerkzeuge gegen unliebsamen Wildwuchs angeschafft. Hier sind ihre Top 4 gegen Tiefwurzler.
MDR FERNSEHEN So 26.04.2020 08:30Uhr 01:39 min
Insekten sind für den Garten essenziell. Und damit sie sich im Garten wohlfühlen, brauchen sie Wasser. MDR Garten-Expertin Brigitte Goss verrät in ihrem "Gartentipp der Woche", wie und wo nicht nur Bienen Wasser finden.
Viele Menschen geben sich Mühe und bauen Insektenhotels. Dabei werden häufig Fehler gemacht. Vor allem wird oft falsches Material verwendet. Darauf sollten Sie achten, wenn Sie die Behausungen für Insekten herstellen.
Experten warnen vor dem Insektensterben. Immer weniger Vögel besuchen unsere Gärten. Deswegen ist es wichtig, Gärten naturnah zu gestalten und Lebensraum für Tiere zu schaffen. Ein Buch erklärt, wie das gelingen kann.
Gärtnern und Artenschutz verbinden? Das klappt zum Beispiel mit Blumen, die Schmetterlinge, Bienen und Hummeln anlocken. Welche Pflanzen die geflügelten Gartenbewohner satt machen, weiß Gartenexpertin Brigitte Goss.
Jedes Gemüsebeet braucht ausreichend Nährstoffe. Damit der Vorrat nicht ausgeht, kann man mitten im Beet eine Humusbox anlegen. In ihr werden Gartenabfälle gesammelt, die Würmer zersetzen. So wird sie gebaut.
Wurmkisten können ganzjährig angelegt werden. Alles, was Sie dafür wissen müssen, und welche Vorteile eine Wurmfarm gegenüber dem 'normalen' Kompost hat, lesen Sie hier.
Ob Pferdemist oder Mist von Huhn, Schaf oder Rind - viele Ausscheidungen von Tieren eignen sich hervorragend als organischer Dünger. Hier erfahren Sie, wie er eingesetzt wird und was es zu beachten gilt.
Der Ackerschachtelhalm ist eine Heilpflanze. Wenn das Wildkraut jedoch Stauden- oder Gemüsebeet erobert, wird es schnell zur Plage. Mit diesen Tricks von Gartenexpertin Brigitte Goss bändigen Sie den Schachtelhalm.
01:32 min
Gründüngung ist vor allem im Bio-Anbau ein fester Bestandteil. Doch nicht nur das: Wegen immer strengerer Umweltauflagen wird sie zunehmend auch im konventionellen Anbau eingesetzt. Dabei ist die Methode nicht neu.
Im März ist ein guter Zeitpunkt, sich um den Kompost zu kümmern. Gartenfachexpertin Brigitte Goss setzt auf ein Drei-Kammern-System. So fällt das Umschichten leicht und der fertige Humus ist gut erreichbar.
MDR FERNSEHEN So 24.03.2019 08:30Uhr 02:59 min
Aus langen Hölzern kann ein Tipi gebaut werden. Ideales Baumaterial sind Haselnusstriebe. Damit das Tipi schön dicht und gemütlich wird, setzt Gärtnerin Brigitte Goss Stangenbohnen an die Hölzer. So geht's.
Der Klimawandel hat in den letzten 20 Jahren das Gärtnern verändert, sagt Gärtnerin Brigitte Goss. Der Trend geht zum natürlichen Gärtnern. Es gibt aber auch neue Schädlinge, neue Werkzeuge und neue Pflanzentrends.