Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Diese Kantate ist geradezu überbordernd gefüllt mit Elementen der französischen Musik – inklusive eines regelrecht opernhaften Finales. Und Telemann illustriert den "Drachen" mit der Besetzung von gleich drei Fagotten.
MDR KLASSIK So 26.03.2023 09:00Uhr 18:34 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Drei Choräle zitiert Telemann in der Kantate zum Sonntag Laetare und schließt das Werk mit einem ausgewachsenen Chor über das Wort "Schmecket und sehet" – passend zum Sonntagsevanglium über die Speisung der 5.000.
MDR KLASSIK So 19.02.2023 09:05Uhr 15:27 min
Mit Erdmann Neumeister ist einer der prominentesten Kantatendichter für die Texte des "Französischen Jahrgangs" verantwortlich. Nicht nur Telemann hat sich von diesen Libretti inspirieren lassen, auch Bach und andere.
MDR KLASSIK So 12.03.2023 09:05Uhr 15:26 min
Weshalb der "Französische Jahrgang" zu seinem Namen kommt, ist im Eingangschor dieser Kantate ganz deutlich erkennbar – die Musik könnte auch eine französische "Grand Motet" sein.
MDR KLASSIK So 05.03.2023 09:05Uhr 19:23 min
In Leipzig herrschte zur Passionszeit "Tempus clausum" – in Frankfurt, wo Telemann tätig war, dagegen nicht. So präsentieren wir im Bach-Podcast in den nächsten Wochen Telemann-Kantaten aus dem "Französischen Jahrgang".
MDR KLASSIK So 26.02.2023 09:05Uhr 19:36 min
Kultur
Gleich fünf Strophen aus dem Choral von Paul Gerhardt übernimmt Bach in seine Kantate und zeigt damit fünffach, wie unterschiedlich er einen Cantus firmus bearbeiten kann. Kein Wunder, dass die Kantate Überlänge hat.
MDR KLASSIK So 05.02.2023 09:00Uhr 16:39 min
Die Händel-Festspiele in Halle sind das größte Musikfestival in Sachsen-Anhalt. Große Namen, die klangvolle Musik aufführen – allen voran von Händel selbst.
Tiere
Zahlreiche Forscher haben Belege dafür gefunden, dass Gesang und Gesundheit miteinander zusammenhängen. MDR KLASSIK hat Argumente gesammelt, die für einen Chor-Eintritt sprechen.
Mit der Arbeit an der Oper "Peter Grimes" kehrte Benjamin Britten 1942 in seine Heimat England zurück. In London wurde sie 1945 uraufgeführt – und wurde zum Klassiker. Die Oper Leipzig hat sie nun zum ersten Mal gezeigt.
Zwei Jahre seines Lebens verbrachte Gustav Mahler in Leipzig, wo er zum sinfonischen Komponisten wurde. Alle Sinfonien und weitere Werke von Gustav Mahler werden vom 11. bis 29. Mai 2023 in der Stadt aufgeführt.
In der Auflistung finden sich die Bachkantaten und die jeweilige Aufnahme aller Ausgaben des Podcasts "Die Bachkantate mit Maul & Schrammek".
Super-originell sei sie nicht, aber super-toll: Die am Theater Erfurt wiederentdeckte Oper ORESTES von Felix Weingartner nach Aischylos. Der das sagt, steht am Pult: Alexander Prior, Chefdirigent in Erfurt.