Porträtfoto von Heike Raab, Koordinatorin für Rundfunkpolitik der Länder und Medienstaatssekretärin in Rheinland-Pfalz 30 min
Im Interview mit MEDIEN360G spricht Heike Raab über die gezielte Zusammenarbeit der Sendeanstalten, die Überarbeitung der Staatsverträge und ihre Vision, ein Reformwerk auf den Weg zu bringen, in dem sich die Menschen wiederfinden. Bildrechte: MDR MEDIEN360G

Mehr zum Thema ARD-Reform

Porträts von Joachim Trebbe, Heike Raab, Kai Gniffke, Hubert Krech und Giovanni di Lorenzo. 29 min
Wie kann die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aussehen? Darüber spricht MEDIEN360G mit Experten aus der Politik, den Sendeanstalten, der Wissenschaft und der Presse. Bildrechte: MDR MEDIEN360G
29 min

Weniger Programm, mehr Inhalt? Die neue ARD

Die neue ARD

Mehrere Skandale befeuerten erneut die Debatte um die Kosten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Die Vorstellungen, wie eine Reform aussehen könnte, gehen beim Publikum, den Sendeanstalten und der Politik auseinander.

MEDIEN360G Mi 17.05.2023 12:00Uhr 29:19 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Stilisierte Grafik zur ARD-Reform mit dem ARD-Logo am Haken eines Krans und einem grafisch dargestellten Baugerüst mit einem Bauarbeiter sowie Geldscheinen im Bildhintergrund. mit Video
Was soll der Öffentlich-Rechtliche leisten? Was soll er kosten? Darüber wird derzeit viel diskutiert. Dass es Reformbedarf gibt, das ist weitgehend Konsens. Nicht nur in der Politik, auch in den Rundfunkanstalten selbst. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G
Porträtfoto von Prof. Dr. Annika Sehl von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt mit Audio
Im Interview mit MEDIEN360G spricht Prof. Dr. Annika Sehl von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt über ihre Aufgaben im Zukunftsrat. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Christine Blohmann/Die Hoffotografen, Berlin

Mehr zur ARD-Reform aus dem MDR

Foto zeigt eine Diskussionsrunde zum Thema "Reform. Reform! Reform?" auf den Medientagen Mitteldeutschland in Leipzig. mit Audio
Dass eine Reform der Öffentlich-Rechtlichen kommen wird und nicht mehr aufzuhalten ist, darüber waren sich alle Diskutierenden beim Abschlusspanel der Medientage Mitteldeutschland einig: Prof. Dr. Kai Gniffke, Prof. Dr. Annika Sehl, Dr. Norbert Himmler, Moderatorin Michaela Kolster, Birgit Diezel und Oliver Schenk (v.l.n.r.). Bildrechte: MDR | MEDIEN360G | Jana Maier