Das Logo der Signa-Holding ist 2014 an einem Bürogebäude zu sehen.
Signa ist eines der vielen Unternehmen, die 2023 Insolvenz anmelden mussten. Bildrechte: picture alliance/dpa | Sven Hoppe

Unternehmensinsolvenzen Signa, Halberstädter Würstchen & Co. – 2023 war ein Jahr der Firmenpleiten

19. Dezember 2023, 05:00 Uhr

Trotz Vorweihnachtszeit ist die Kauflaune der Deutschen gering. Die Preise sind nach einem Jahr Inflation hoch. Das macht immer mehr Unternehmen zu schaffen und treibt einige in die Insolvenz. Das wohl prominenteste Beispiel: die Pleite des Immobilienkonzerns Signa, dem auch die Kaufhäuser von Galeria und Sportscheck gehören. Doch es gab dieses Jahr noch deutlich mehr Insolvenzen. Woran liegt das und sind für das nächste Jahr noch mehr Pleiten zu erwarten?

Ralf Geißler, Wirtschaftsredakteur
Bildrechte: MDR/Isabel Theis

Es ist eine Pleite mit Gesprächswert. Halko, der Hersteller der Halberstädter Würstchen, musste am Monatsanfang Insolvenz anmelden. Dabei gilt das Familienunternehmen als Erfinder der Konservenbockwurst und war in seiner 140-jährigen Geschichte einer der größten Fleischverarbeiter im Land.

Halberstädter Bürgermeister spricht von einem "Schock"

Nun brauche es einen Retter, findet Bürgermeister Daniel Szarata: "Also, Halberstädter Würstchen ist das Aushängeschild unserer Stadt – neben dem Dom und dem Domschatz. Was verbindet man mit Halberstadt? Natürlich den Traditionsbetrieb Halberstädter Würstchen. Und wenn man dann die Nachricht bekommt als Stadtchef, dass Insolvenz angemeldet wurde, ist das natürlich erst einmal ein Schock."

Vergleichbare Schocks gab es dieses Jahr viele. Der sächsische Landmaschinenhersteller Lomma musste Insolvenz anmelden, die Sandsteinwerke Pirna und der erzgebirgische Autozulieferer Aluchrom.

30 Prozent mehr Insolvenzen als im Vorjahr

Steffen Müller führt am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle Statistik über Firmeninsolvenzen. Er sagt: "Wir haben in diesem Jahr bei den Personen- und Kapitalgesellschaften etwa 30 Prozent mehr Insolvenzen gesehen, als das im Vorjahr der Fall war. Auch die Zahl betroffener Jobs ging nach oben. Wir sehen also nicht nur mehr Insolvenzen, wir sehen auch im Durchschnitt größere Insolvenzen."

Ein Grund dafür: Das Zeitalter der Corona-Hilfen ist zu Ende gegangen. Über Jahre hat der Staat Firmen mit viel Geld vor der Pleite gerettet. Als die Corona-Krise am größten war, lagen die Insolvenzzahlen historisch niedrig.

Nun müssten viele Firmen die Hilfen teilweise zurückzahlen, sagt Patrick Hantzsch von der Wirtschaftsauskunftei Creditreform: "Wir nennen das teilweise den Corona-Bumerang, weil die gut gemeint ausgezahlten Hilfen jetzt eben die Unternehmen belasten. Und wenn die Unternehmen wieder in ein normales Wettbewerbsumfeld eintreten, treffen sie auf ein Wettbewerbsumfeld, das sich deutlich verschärft hat im Gegensatz zu 2019. Das führt dazu, dass für viele Unternehmen, die gerade so durchgekommen sind, das Fass jetzt zum Überlaufen gebracht wird und sie keinen anderen Ausweg mehr sehen, als einen Insolvenzantrag zu stellen."

Thüringen hat niedrigste Pleitequote in Deutschland

Dabei sind die Bundesländer unterschiedlich stark betroffen. Laut Creditreform hat Thüringen dieses Jahr mit 40 Insolvenzen auf 10.000 Unternehmen die niedrigste Pleitequote in Deutschland. Sachsen und Sachsen-Anhalt liegen mit jeweils 57 Insolvenzen je 10.000 Unternehmen im Mittelfeld. Für nächstes Jahr erwartet Hantzsch keine Besserung: "2024 wird die Zahl der Unternehmensinsolvenzen weiter steigen. Das hat damit zu tun, dass wir in einem sehr volatilen Wirtschaftsumfeld sind."

Insolvenz-Forscher Müller sieht es ähnlich: "Die meisten Experten gehen davon aus, dass wirtschaftliche Entwicklung auch nächstes Jahr eher mau ist, dass wir eine Stagnation erleben. Deswegen wäre es eine Überraschung, wenn die Insolvenzzahlen 2024 zurückgehen würden."

Zum Gesamtbild gehört aber auch: Von einem Insolvenzrekord ist Deutschland weit entfernt. Selbst in den wirtschaftlich guten Jahren 2016 und 2017 gingen mehr Firmen pleite als jetzt. Und eine Insolvenz bedeutet nicht automatisch das Aus. Halberstädter Würstchen produziert weiter und hofft auf einen Investor.

Sachsen-Anhalt

baufälliges Gebäude mit leerstehenden Ladengeschäft 4 min
Bildrechte: imago images/BildFunkMV
4 min

In Deutschland nimmt die Zahl der Insolvenzen wieder zu. Besonders kleine Unternehmen sind betroffen. Wir sagen, wie Wirtschaftsexperten die Lage einschätzen und was sie als Ursachen ansehen.

MDR AKTUELL Mo 15.05.2023 10:51Uhr 03:36 min

Audio herunterladen [MP3 | 3,3 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 7 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/beste/audio-firmen-pleiten-deutschland-zunahme-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Dirk Lüdicke, Hausmeister am Flughafen Cochstedt 1 min
Bildrechte: MDR
1 min

Auch während der Insolvenz war Dirk Lüdicke weiter als Hausmeister am Flughafen Cochstedt angestellt. Was er während der Zeit gemacht hat, in der keine Flugzeuge mehr starteten, erzählt er im Video.

MDR FERNSEHEN Di 08.08.2023 21:00Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/salzland/video-cochstedt-hausmeister-luedicke-insolvenz-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 19. Dezember 2023 | 06:06 Uhr

14 Kommentare

GuterMensch vor 18 Wochen

@Micha R, vielen Dank für diese ausführliche Info !
Es sind wirklich erschreckende Zahlen, man darf gar nicht darüber nachdenken, 2024 wird sich das erst Recht noch beschleunigen wenn die Ampel das alles durchdrückt.
Armes Deutschland man kann nur noch mit dem Kopf schütteln !

Micha R vor 18 Wochen

@ Guter Mensch
"...mich würde mal interessieren wie viele Bauern im Jahr 2023 schon ihre Höfe aufgegeben haben und nächstes Jahr soll ja der ganz große Hammer für die Bauern kommen...."
In einem Artikel der Deutschen Welle vom Januar diesen Jahres heißt es dazu:
"...Jeden Tag machen hierzulande sechs Betriebe dicht, vor allem aufgrund der explodierenden Produktionskosten. Das Höfesterben geht gnadenlos weiter, 256.000 sind es noch in Deutschland, Tendenz weiter fallend...", siehe
https://www.dw.com/de/biobauern-in-deutschland-unter-druck/a-64452495

GuterMensch vor 18 Wochen

Was erwartet man, im nächsten Jahr wird es sicher noch schlimmer und danke nochmals für die "Weihnachtsgeschenke" von unseren klugen Politiker der Ampel .
Da kann User "Peter" noch so viel von der AFD schwurbeln, es ist nur eine Ablenkung vom eigentlichen Versagen der Regierenden !
Es wird im Artikel nur über Unternehmen berichtet, mich würde mal interessieren wie viele Bauern im Jahr 2023 schon ihre Höfe aufgegeben haben und nächstes Jahr soll ja der ganz große Hammer für die Bauern kommen.
Es tut schon weh wenn wirklich alteingesessene und bekannte Unternehmen so in Schieflage geraten aber wundern tut es einen wirklich nicht.
Ist das das 2. Wirtschaftswunder was uns Scholz versprochen hat (ist so gesehen noch nicht mal so lange her ) oder kann er sich daran auch nicht mehr erinnern ?
Danke für eine Veröffentlichung.

Mehr aus Wirtschaft

Das Gelände der Westsächsischen Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft von oben. 1 min
Bildrechte: MDR/Tim Schulz
1 min 25.04.2024 | 21:13 Uhr

Was aus Biomüll gemacht werden kann, zeigt eine Anlage südlich von Leipzig. Auf der Zentraldeponie Cröbern entsteht aus Biomüll neben Komposterde grüner Strom für 3.000 Menschen.

Mi 13.09.2023 11:15Uhr 01:00 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-biogas-strom-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Illustration eines menschlichen Kopfes aus Glass 29 min
Bildrechte: IMAGO/Addictive Stock
berkner 1 min
Bildrechte: MDR
1 min 28.04.2024 | 04:45 Uhr

Bei der Renaturierung aktuell noch betriebener Tagebaue kündigt sich ein Dilemma an: Wasser für die Flutung werde kaum zur Verfügung stehen, so Planer Andreas Berkner. Doch Grundwasser weiter abzupumpen, ist zu teuer.

Fr 26.04.2024 10:21Uhr 00:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-tagebau-flutung-wasser-berkner-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video