Grabungsleiter Dr. Holger Grönwald zeigt den vermuteten Fundort für des Kaisers Herz.
Grabungsleiter Holger Grönwald zeigt den vermuteten Fundort für des Kaisers Herz am Kloster Memleben. Bildrechte: Pressestelle Burgenlandkreis

Archäologen begeistert Grabungen im Kloster Memleben mit Hinweisen auf das Herz von Kaiser Otto

29. September 2023, 09:50 Uhr

Im Kloster Memleben haben Archäologen bei Grabungen genaue Hinweise auf den Sterbeort von Kaiser Otto I. gefunden. Zudem entdeckten sie ein neues Bauwerk im ehemaligen Kreuzgang. Die Archäologen haben nun Hoffnung, das Herz des Kaisers finden zu können. Verschiedenen Quellen nach soll das über 1000 Jahre alte Herz in Memleben ruhen.

Aktuelle Nachrichten des Mitteldeutschen Rundfunks finden Sie jederzeit auf mdr.de und in der MDR Aktuell App.

Bei Ausgrabungsarbeiten im Kloster Memleben haben Archäologen Gebäudereste entdeckt, die aus dem 10. Jahrhundert stammen. Dabei haben sie erstmals eindeutige Hinweise auf den Sterbeort von König Heinrich I. und Kaiser Otto I. entdeckt. Außerdem fanden sie Hinweise auf den möglichen Aufbewahrungsort des Herzens von Otto dem Großen, das vor mehr als 1.000 Jahren hier als Reliquie aufbewahrt worden sein soll.

"Wir kommen dem Herz des Kaisers seit Jahren immer näher. Aber die diesjährigen Grabungen haben wirklich sensationelle Neuigkeiten erbracht", sagte Landrat Götz Ulrich (CDU) bei der Präsentation der Grabungsergebnisse.

V.l.n.r.: Landesarchäologe Prof. Dr. Harald Meller; Prof. Dr. Leonhard Helten, Institutsleiter (Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg); Andrea Knopik, Leiterin des Museums Kloster und Kaiserpfalz Memleben; Dr. Holger Grönwald, Grabungsleiter
Bei der Präsentation der Grabungsergebnisse zeigten sich die Anwesenden begeistert. Bildrechte: Pressestelle Burgenlandkreis

Hinweise auf den Aufbewahrungsort des Herzens des Kaisers

Bei den Grabungen wurden speziell die Reste einer Nebenapsis der Monumentalkirche Ottos II. untersucht, die bereits im letzten Jahr entdeckt wurden. Sie stammt aus dem 10. Jahrhundert. Die Untersuchungen ergaben, dass es sich bei den Funden um einen älteren Kirchenbau oder ein repräsentatives Gebäude der Pfalz Memleben handelte. Die Pflalz Memleben wiederum gilt aus Aufenthalts- und Sterbeort von König Heinrich und Kaiser Otto.

Die Hinweise auf das Herz von Otto wurden im ehemaligen Kreuzgang der Monumentalkirche Ottos II. gefunden. Hier wurde ein neues Bauwerk entdeckt, das als Sanktuarium zur Aufbewahrung und Verehrung einer Reliquie mit Herz und Eingeweiden Ottos des Großen genutzt worden sein könnte. Eventuell könnte es sich bei den Resten aber auch um ein Grabmal einer hochrangigen Persönlichkeit handeln. Die Untersuchungen dazu laufen derzeit.

Weitere Untersuchungen geplant

Andrea Knopik, Leiterin des Museums und Klosters Kaiserpfalz Memleben, betonte die Bedeutung der aktuellen Funde. Sie sagte, die mögliche Lokalisierung der Pfalz Memleben auf dem heutigen Gelände der Klosterstiftung sei ein wichtiger Baustein für die Erfassung der bedeutenden Memlebener Ottonenpfalz des 10. Jahrhunderts. Diese habe große Bedeutung für die gesamte Region und gehabt und den Aufstieg Nuamburgs zu einem wirtschaftlichen Zentrum der Region geprägt.

Logo MDR 32 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Die Ausgrabungen um den heutige Klosterkomplex laufen bereits seit 2017. Immer wieder werden dabei wichtige Entdeckungen gemacht. In diesem Jahr konnten bereits Siedlungsstrukturen aus dem 10. Jahrhundert nachgewiesen werden. Diese archäologischen Befunde deuten laut Experten auf ein großes wirtschaftliches Gefüge hin, welches die Voraussetzung für die Versorgung einer Kaiserpfalz war. Diese sollen in weiteren Grabungen weiter erforscht werden.

MDR (Leonard Schubert)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT | Regionalnachrichten aus Halle | 28. September 2023 | 17:00 Uhr

0 Kommentare

Mehr aus Burgenlandkreis und Saalekreis

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Eine Collage aus dem Flyer der akutellen PISA-Studie und einer Hand an einer Diesel-Zapfsäule. 2 min
Bildrechte: dpa
2 min 05.12.2023 | 18:43 Uhr

Goitzsche-Verkauf, Pisa-Studie, Spritklau: die drei wichtigsten Themen vom 5. Dezember aus Sachsen-Anhalt kurz und knapp in nur 90 Sekunden. Präsentiert von MDR-Redakteurin Viktoria Schackow.

MDR S-ANHALT Di 05.12.2023 18:00Uhr 01:57 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/video-nachrichten-aktuell-fuenfter-dezember-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein Fledermaus hängt kopfüber 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
3 min 05.12.2023 | 17:36 Uhr

Der Dom in Halberstadt hat ein Problem: Seit Monaten wurde immer wieder Alarm wegen Einbrechern ausgelöst. Jetzt hat sich die Domverwaltung Hilfe geholt - aber nicht von der Polizei.

MDR um 4 Di 05.12.2023 17:00Uhr 03:06 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video