"Geschlossen! Insolvenz" steht auf einem Schild.
Die Zahl der Insolvenzanträge von Unternehmen hat im ersten Halbjahr 2024 laut Statistischem Landesamt in Sachsen-Anhalt um 25 Prozent zugenommen. (Symbolbild) Bildrechte: IMAGO / Bihlmayerfotografie

Wirtschaft Pleitewelle in Sachsen-Anhalt? Insolvenzforscher gibt Entwarnung

01. September 2024, 16:53 Uhr

Immer mehr Unternehmen und Privatpersonen in Sachsen-Anhalt melden Insolvenz an. Wie bedrohlich ist die Situation? Steffen Müller vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle schätzt die Entwicklung ein.

MDR San Mitarbeiter Daniel George
Bildrechte: MDR/punctum.Fotografie/Alexander Schmidt

Insolvenzforscher Steffen Müller vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) glaubt, dass Sachsen-Anhalts Wirtschaft von einer großen Pleitewelle in den kommenden Monaten verschont bleiben wird. Im Gespräch mit MDR SACHSEN-ANHALT sagte der Leiter der Abteilung Strukturwandel und Produktivität des IWH: "Wir sehen bei den Frühindikatoren keine auffälligen Werte. Deswegen denke ich nicht, dass die Insolvenzen in den nächsten zwei, drei, vier Monaten durch die Decke gehen werden."

Zwar nahm die Zahl der Insolvenzanträge im ersten Halbjahr 2024 in Sachsen-Anhalt zu. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes gingen rund 25 Prozent mehr Unternehmen pleite als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Von einer "Pleitewelle" war mancherorts die Rede.

Aber: "Ich mache mir um Sachsen-Anhalt vergleichsweise wenig Sorgen", sagt Müller, denn: "Sachsen-Anhalt hat im Bundesvergleich sehr wenige Unternehmensinsolvenzen pro Einwohner. Und das gilt auch, wenn wir uns auf die etwas größeren Personen- und Kapitalgesellschaften konzentrieren."

Steffen Müller, Insolvenzforscher Halle
Bildrechte: MDR/IWH

Ich denke nicht, dass die Insolvenzen in Sachsen-Anhalt in den nächsten zwei, drei, vier Monaten durch die Decke gehen werden.

Steffen Müller, Leiter der Insolvenzforschung am IWH

Sachsen-Anhalt früher mit "einer der höchsten Insolvenzquoten in ganz Deutschland"

Vor allem der historische Vergleich helfe, um die aktuelle Situation einzuordnen, so der Insolvenzforscher. "In den Jahren 1999/2000 war das alles ganz anders. Da hatte Sachsen-Anhalt ein Vielfaches der Insolvenzen von heute zu beklagen und eine der höchsten Insolvenzquoten in ganz Deutschland", blickt Müller zurück.

Auch der Vergleich mit der Zeit vor der Corona-Pandemie helfe, die Lage zu bewerten. Beim Blick auf die Anzahl der Insolvenzanträge würde auffallen, dass "sie in Sachsen-Anhalt entgegen dem Bundestrend sogar gesunken sind", sagt Müller. "Die Werte lagen 2023 knapp ein Drittel unter den Werten von 2019 in Sachsen-Anhalt. Der Anstieg, den wir in den vergangenen Monaten gesehen habe, hat gerade einmal dazu geführt, dass in Sachsen-Anhalt das Niveau von 2019, 2020 erreicht worden ist."

Mehr Insolvenzen? "Rückstau" aus der Corona-Pandemie

In den Jahren vor der Corona-Pandemie sei die Anzahl der Insolvenzen deutschlandweit immer wieder gesunken, sagt Müller. Während der Pandemie habe es dann noch einmal einen starken Einbruch gegeben. "Von diesen historischen Tiefständen aus sind die Zahlen dann wieder angestiegen", sagt der Experte. Die Gründe dafür seien vielfältig.

Müller sagt: "Zum einen ist es die derzeit schwierige ökonomische Lage mit vielen Kostensteigerungen für Unternehmen – insbesondere auch Zinssteigerungen durch die Europäische Zentralbank in Folge der Inflation, die die Finanzierungskosten für hoch verschuldete Unternehmen erhöht haben. Das führt dazu, dass viele jetzt in die Insolvenz gehen müssen."

Zweiter Hauptgrund für die gestiegene Anzahl an Insolvenzen sei ein Rückstau aus der Pandemie-Zeit. "Wir haben ja viele Unternehmen mit Staatshilfen gerettet", sagt Müller. "Das waren zum Teil sehr schwache Unternehmen, die jetzt aus dem Markt ausscheiden müssen."

Über das IWH

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) ist eine außeruniversitäre Einrichtung für empirische wirtschaftswissenschaftliche Forschung. Das Institut verfolgt entsprechend seiner Satzung ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, insbesondere wissenschaftliche Zwecke.

Das IWH wurde mit Wirkung zum 1. Januar 1992 gegründet. Als Institut der Leibniz-Gemeinschaft wird sein institutioneller Haushalt zu jeweils 50 Prozent von Bund und Ländern finanziell getragen.

Eingang zum Institut für Wirtschaftsforschung in Halle
Das IWH wurde vor 22 Jahren gegründet hat seinen Sitz in Halle an der Saale. Bildrechte: picture alliance/dpa/Hendrik Schmidt

Baugewerbe, Handel und Werkstätten besonders von Insolvenzen betroffen

Laut Statistischem Landesamt betrafen die Insolvenzen in diesem Jahr in Sachsen-Anhalt vor allem das Baugewerbe (31 Anträge), den Handel, Kfz-Werkstätten (21 Anträge) und das verarbeitende Gewerbe (18 Anträge). Insolvenzforscher Müller sagt mit Blick auf den bundesweiten Trend: "Im Prinzip sind alle Branchen betroffen. Vielleicht etwas stärker noch der Baubereich, der ja auch darunter leidet, dass die Kunden durch gestiegene Zinsen eben weniger Kredite aufnehmen können für den Hauskauf."

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) sowie die Handwerkskammer Magdeburg erklärten auf Anfrage von MDR SACHSEN-ANHALT, eng zusammenzuarbeiten, um betroffenen Unternehmen zu helfen. So sei kürzlich ein Netzwerk zur Unternehmenssicherung gegründet worden. Expertensprechtage und Online-Seminare zu Sanierungs- und Restrukturierungsmöglichkeiten seien verstärkt in Planung.  

Ob es aufgrund gestiegener Zinsen für insolvente Unternehmen schwerer werden würde, sich zum Beispiel mithilfe von Investoren zu sanieren, sei derzeit noch nicht absehbar, so Müller. "Generell ist es so, dass nur ein kleiner Teil der insolventen Unternehmen überhaupt in die Sanierung geht", sagt der IWH-Experte. "Etwa zehn Prozent der insolventen Unternehmen gehen überhaupt in eine Sanierung. Da muss man dann schauen, wie sich das entwickelt, weil solche Sanierungen zum Teil viele Jahre dauern. Das heißt, was wir momentan beobachten, gibt noch keinen Aufschluss darüber, wie Sanierungen sich entwickeln werden."

MDR (Daniel George)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 01. September 2024 | 19:00 Uhr

5 Kommentare

Euphemismus vor 2 Wochen

Es sieht in der realität leider etwas anders aus, als vom MDR reflektiert

Das einigen Ostdeutschen bekannt vor
Diese Wahrnehmung Differenz hatte man auch beim Blick ins Neue Deutschland und den sozialistischen Alltag.
Und wieder findet ihr Mauern schön
Ob Brand oder antifaschistisch ein schönes Wort findet sich immer
Solche Wörter heißen Euphemismen
Zum Beispiel Kollateralschaden

Sapere Aude

Euphemismus vor 2 Wochen

Was hat sie denn davon abgehalten, weitere Experten oder Gar Fachleute zu befragen

Es geht ja hier nicht um bisschen Tralala, sondern um unsere Wirtschaft
Ist ihre Analyse nicht deutlich unter komplex, wenn sie nur diese eine Meinung Darstellen
Wenn Sie Recht haben, ist doch alles schick
Keine Sorge, der Markt gibt einen Fehler sofort zu. Wenn er sich irrt,
Und alle, die jetzt E-Autos kaufen, auf ihren Rat hin, machen ein ganz tolles Geschäft
Falls die von Ihnen als einzig mögliche Erklärung Berichtete
Psychologie den Effekt am Markt nicht erklärt. Tragen Sie doch eine Verantwortung für Menschen, die ihre Kaufentscheidung davon abhängig gemacht haben, oder?
Warten wir doch einfach mal ein bisschen ab und dann reden wir noch mal darüber
Winston Churchill hatte mehrere Definitionen für Experten
Eine davon:
„Ein Experte ist ein Mensch, der dir hinterher genau erklären kann, warum seine Analyse vorher falsch war“
Ja, er war bekannt für sein Zynismus

pwsksk vor 2 Wochen

Hallo MDR, mir reichen ein wenig Artikel Text von euch und der Kommentar.
Die Pleite- und Abwanderungswelle in Sachsen-Anhalt interessiert in Deutschland keinen mehr. Wir haben durch H. Kohl die Chemie in Leuna, wir haben ein paar Pharmafirmen und wir haben das sterbende Handwerk. Die großen Wumms(er), nämlich den schweren Stahlbau z. Bsp. in Magdeburg gibt es nicht mehr. FAM und ENERCON sind so gut wie weg. Die Russland Sanktionen haben uns generell nachhaltig geschadet. Für Großindustrie ist es in Sachsen-Anhalt zu spät. Ist aber schon ein paar Jahre her.
Und das mit Intel zur Zeit ist zum Weinen.
Was jetzt kommt, oder in Zukunft nicht mehr, sind die Geldflüsse aus dem Westen in den Osten. Und zwar durch Pleiten und Abwanderung im Westen.
Das wird noch sehr bitter, egal was der Insolvenzverwalter meint.

Mehr aus der Region Halle (Saale)

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Integrationsmanagerinnen am Klinikum Magdeburg
Niwren Bielza hat auf den Philippinen und in Saudi Arabien als Krankenschwester gearbeitet. Seit einem Jahr ist sie in Magdeburg und fühlt sich hier wohl. Bildrechte: MDR/Annette Schneider-Solis