Tote Fische schwimmen im Appelhoffweiher in Hamburg.
In Darlingerode sind mehr als hundert tote Fische gefunden worden. (Symbolbild) Bildrechte: dpa

150 Tiere gestorben Fischsterben in Darlingerode – Desinfektionsmittel ist Ursache

27. September 2023, 14:29 Uhr

Im Ilsenburger Ortsteil Darlingerode im Harz hat es ein Fischsterben gegeben. Etwa 150 tote Fische sind im Tänntalbach und im Rammelsbach gefunden worden. Auslöser war Desinfektionsmittel, das am Montag in die Bäche gelangte. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Im Ilsenburger Ortsteil Darlingerode sind rund 150 Fische verendet. Wie eine Sprecherin des Landkreises Harz MDR SACHEN-ANHALT am Mittwoch mitteilte, wurden die Tiere aus dem Tänntalbach sowie aus dem Rammelsbach geborgen. Als Ursache nannte der Landkreis, dass über einen Niederschlagswasserkanal am Montagnachmittag gegen 14 Uhr rund 20 Liter Desinfektionsmittel in die Bäche gelangt seien. Die Polizei habe Ermittlungen aufgenommen.

Landkreis schließt weitere Verunreinigungen aus

Der Landkreis Harz hat die Gewässer nach eigenen Angaben mehrfach kontrolliert und konnte eine weitreichendere Verunreinigung am Mittwoch ausschließen. Die 150 toten Fische seien einer Fachfirma zur Entsorgung übergeben worden.

In den vergangenen fünf Jahren hat es in Sachsen-Anhalt bereits mehr als 70 Fälle von Fischsterben gegeben. Häufig ist Sauerstoffmangel der Grund. Auch der Landesfischereiverband beobachtet, dass es immer häufiger zu massenhaftem Fischsterben kommt und fordert einen anderen Umgang mit Gewässern.

MDR (Christoph Dziedo, Annekathrin Queck)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 27. September 2023 | 15:30 Uhr

0 Kommentare

Mehr aus dem Harz

Rettungskräfte auf der Bundesstraße 4 im Kreis Nordhausen. mit Video
Einen schweren Unfall mit zwei Verletzten gab es auf der Bundesstraße 4 im Kreis Nordhausen. Die Polizei fand dabei Hunderte illegale Böller. Bildrechte: MDR/Silvio Dietzel
Ein angezündeter Böller mit Video
Um die historischen Fachwerkhäuser im Hintergrund zu schützen, wird das Abbrennen von Feuerwerkskörpern in der Quedlinburger Altstadt an Silvester verboten. (Archivbild) Bildrechte: imago images/Marius Schwarz

Mehr aus Sachsen-Anhalt