Kuchenbasar beim Kinderfasching in Nachterstedt
Kaffee, Kuchen, Kinderschminken – der Kinderfasching in Kinderfasching in Nachterstedt ist ein Familienfest - mit Kostümen. Bildrechte: Tom Gräbe

Nachwuchsarbeit und Feiern Wie Karnevalsvereine im Salzlandkreis Generationen vereinen

18. Februar 2023, 14:34 Uhr

Beim Karneval in Sachsen-Anhalt steht dieser Tage der Höhepunkt an. In vollen Sälen steht auch der närrische Nachwuchs. Die jungen Jecken freuen sich, nach zwei Jahren Pause wieder auftreten zu können. In vielen Orten und Vereinen ist Karneval ein Lebensgefühl, das die Generationen zusammenbringt. Ein Stimmungsbild aus dem Salzlandkreis.

Wonderwoman, ein Tyrannosaurus Rex, ein Clown, wirklich viele, viele Prinzessinen, Piraten, Superhelden, Feen in groß und in klein wuseln an einem Sonntagnachmittag in Nachterstedt im Salzlandkreis wild durcheinander. An der Bühne hängen Luftballons, der Saal ist dekoriert. Es gibt Kaffee und Kuchen, einen Schminktisch. Gleich beginnt hier der Kinderfasching. Und gefühlt sind alle Kinder der Stadt Seeland und ihre Eltern der Einladung des Hoymer Carneval Clubs HCC gefolgt.

René Herm, Präsident Hoymer Carneval Club HCC
Für René Herm ist der Kinderfasching einer der schönsten Termine des Veranstaltungskalenders. Bildrechte: Tom Gräbe

Für Vereinspräsident René Herm ist der Kinderfasching eine der schönsten Veranstaltungen, sagt er. Manchmal sei es ein bisschen chaotisch. Kein Wunder, bei so vielen Kindern. "Die können ihr Kostüm dann zwei, drei Mal anziehen", meint Herm: Beim Fasching in der Schule oder in der Kita und dann hier.

Karneval ist Familiensache

Besucher beim Kinderfasching in Nachterstedt
Ganze Familien sind beim Kinderfasching unterwegs. Bildrechte: Tom Gräbe

Gleich spielt der Verein hier ein Programm für die Kleinsten. Auch die Kinder des Vereins haben gleich ihren großen Auftritt. "Ich war schon mit drei Jahren hier. Weil ich tanzen mag", sagt ein Mädchen im Grundschulalter.

Der Nachwuchs hat also schon Routine. Eines fällt auf: Hier sind ganze Familien unterwegs, alle im Kostüm. Karneval ist ein generationsübergreifendes Hobby. "Meine Frau ist im Verein, ich bin im Verein, unsere Kleinste ist im Verein, der ganz Kleine möchte auch gern mitmachen", sagt ein Familienvater. Wie eine große, kleine Familie sei das hier, sagen die Jecken.

Vereine stiften Gemeinschaft

Dirk Vater
Dirk Vater ist Präsident des Karneval-Landesverbandes. Bildrechte: dpa

Die Karnevalsvereine bringen Dorfgemeinschaften zusammen. Es gebe eine hohe soziale Komponente, sagt Dirk Vater, Präsident des Karneval-Landesverbandes. Karnevalsvereine seien letztlich auch Kulturvereine. Und gerade auf dem Land, dort wo das Angebot eingeschränkter ist, als in der Stadt, unterbreiten sie Offerten.

"Sie können bei uns ja tanzen. Sie können bei uns singen, Sie können im gesprochenen Wort unterwegs sein. Sie können im Technikbereich unterwegs sein", sagt Dirk Vater. Auch junge Leute, die technikaffin sind, könnten sich einbringen. So ein Karnevalsverein sei immer auch ein bisschen ein Wanderzirkus. Vom Kartenabreißer bis zum Bühnenlicht, das organisieren die Vereine laut Vater selbst. Und da gebe es viele Möglichkeiten, mitzumachen.

Aufregung vor dem Auftritt auch im Ascherslebener Ortsteil Westdorf

Ernsthafte Geschäftigkeit herrscht auch vor einer Sitzung des Aschersleber Carnevals Clubs ACC vor einem Auftritt im Dorfkulturhaus in Westdorf. Hier werden Kostüme angezogen, dort drüben den Dehnübungen gemacht. Auf dem Flur stehen lauter kleine, aufgeregte Matrosen, die auf ihren Auftritt waren. "Wir haben geprobt", sagt eines der Kinder sichtlich aufgeregt. Bei den ganz Kleinen sitzen auch die Eltern im Publikum.

Karnevalssitzung im Bestehornhaus in Aschersleben
Die Jecken spielen vor vollen Sälen - wie im Bestehornhaus in Aschersleben. Bildrechte: Tom Gräbe

"Verkleiden und tanzen, die Kombination ist einfach mega, also eigentlich unschlagbar", sagt eine Mutter. Ihre Tochter habe schon mehrere Sachen ausprobiert – "Der ACC ist es jetzt." Auch für Jugendliche gibt es hier Tanzgruppen, zum Beispiel die mittlere Garde.

Karneval: Ein trainingsintensives Hobby

"Ich bin auch sehr aufgeregt, aber ich denke mal, wir schaffen das auf jeden Fall", sagt eine der Tänzerinnen.

Die Choreografien sind anspruchsvoll. Trainiert wird schon Monate vor den ersten Auftritten. "Einmal die Woche Training, in der Hochphase mitunter zwei Mal die Woche, teilweise sogar ganze Trainingswochenenden", sagt Tanzgruppen-Leiterin Annemarie Mahnert, "Wenn man das nicht leben würde, würde man, glaube ich, auch nicht so oft am Training teilnehmen und das machen wollen." Karneval ist auch beim Aschersleber Verein Hobby und Leidenschaft ganzer Familien. Und seit Januar bringen sie ihre Programme auf die Bühne.

Spaß steht im Vordergrund

"Wir haben Kinder dabei, die seit zwei Jahren im Verein sind und die treten dieses Jahr das erste Mal auf. Und sie sind natürlich Feuer und Flamme. Sie wollen zeigen, was sie gelernt haben", stellt Vereinspräsident Klaus Mahnert fest. Die kleineren Kinder eiferten den großen nach. "Das ist wirklich Zusammenhalt, Teampower Lebensgefühl, Freude am Leben", sagt Annemarie Mahnert noch. Dann geht's auch schon auf die Bühne. Und der Saal ist voll.

MDR (Tom Gräbe)

Tom Gräbe
Bildrechte: MDR/Fabian Frenzel

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT | MDR SACHSEN-ANHALT | 17. Februar 2023 | 07:40 Uhr

0 Kommentare

Mehr aus Salzlandkreis, Magdeburg, Börde und Harz

Weihnachtstauchen 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Im Evangelischen Gesangbuch ist der vierstimmige Satz "Es ist ein Ros' entsprungen" von Michael Praetorius mit der Nummer 30 verzeichnet. Auch in den Thüringer Kirchen wird der Weihnachtslied-Klassiker in diesen Tagen gesungen 5 min
Bildrechte: MDR INFO/Stefan Reisner
5 min 10.12.2023 | 08:45 Uhr

In dem 70-Einwohner-Ort Luso bei Zerbst gibt es eine ganz besondere Kirche. Sie ist einmalig in ganz Europa. Denn in der Lusoer Kirche werden Gesangbücher aus aller Welt gesammelt. Susanne Reh war vor Ort.

MDR SACHSEN-ANHALT So 10.12.2023 11:40Uhr 04:44 min

Audio herunterladen [MP3 | 4,3 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 9,1 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/mdr-sachsen-anhalt/podcast/geschichten/audio-podcast-geschichten-gesangbuchkirche-luso100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio