Zehn Jahre smac Sachsens Archäologisches Museum feiert Jubiläum
Hauptinhalt
22. Januar 2024, 17:15 Uhr
Das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (smac) wurde 2014 im Gebäude des ehemaligen Kaufhauses Schocken eröffnet. In diesem Jahr feiert es sein zehnjähriges Jubiläum. Die Museumsdirektorin Sabine Wolfram blickt zufrieden auf die bisherige Museumsgeschichte. Gefeiert werden die zehn Jahre smac mit vielen Aktionen. Dazu zählt ein Fest, freier Eintritt für Chemnitzerinnen und Chemnitzer sowie eine große Ausstellung im Herbst, die auf das Kulturhauptstadt-Jahr 2025 einstimmen soll.
Aktuelle Nachrichten des Mitteldeutschen Rundfunks finden Sie jederzeit bei mdr.de und in der MDR Aktuell App.
- Das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz wurde vor zehn Jahren, im Mai 2014, eröffnet.
- Im Jubiläumsjahr 2024 sind viele Aktionen und eine große Ausstellung geplant.
- Laut Museumsdirektorin Sabine Wolfram wird das Museum in Chemnitz gut angenommen.
Vor zehn Jahren ist ist im Chemnitzer Stadtzentrum das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz -kurz smac genannt- eröffnet worden. Am 15. Mai 2014 hat das archäologisch-kulturhistorische Landesmuseum im ehemaligen Kaufhaus Schocken seinen Betrieb aufgenommen. Das Haus feiert sein zehnjähriges Bestehen 2024 mit einem Jubiläumsjahr und vielen Aktionen.
Kleine Ausstellungen, Jubiläumsfest und freier Eintritt
Anlässlich des Jubiläums wird es im Verlauf des Jahres mehrere kleine Ausstellungen geben, die sich unter anderem der Entstehungsgeschichte des Museums widmen, wie Museumsdirektorin Sabine Wolfram im Gespräch mit MDR KULTUR erzählt. Die Fotoausstellung "Zwischenstand" etwa thematisiert den Leerstand des Gebäudes und die wechselvolle Geschichte des Kaufhauses Schocken.
Außerdem ist ein Jubiläumsfest geplant, bei dem auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) erwartet wird. Die Chemnitzerinnen und Chemnitzer können sich zudem auf eine besondere Aktion freuen: Sie erhalten an mehreren Tagen im Mai freien Museumseintritt.
Jubiläums-Ausstellung im Herbst 2024
Im Herbst eröffnet dann eine große Jubiläumsausstellung zum Thema Bergbau, die gleichzeitig der Beitrag des smac zum Chemnitzer Kulturhauptstadt-Jahr ist. Bis Mitte 2025 soll die Sonderausstellung laufen. Inhaltlich steht die gesellschaftliche Praxis des Bergbaus um Fokus. Museumsdirektorin Sabine Wolfram hofft, dass das Label Europäische Kulturhauptstadt, auch viele internationale Besucherinnen und Besucher ins smac lockt. Damit verbunden sei die Hoffnung, dass die Menschen in Deutschland und auch darüber hinaus anderes Bild als bisher von Chemnitz bekommen.
Besucherrekord 2023
In Chemnitz habe sich das smac in Chemnitz in den vergangenen zehn Jahren gut etabliert, betont Sabine Wolfram. "Ich denke, wir sind hier gut angekommen und werden gut angenommen. Weil die Besuchszahlen, die wir haben, können wir nur erreichen, indem die Bürger und Bürgerinnen aus Chemnitz und der Region immer wieder zu uns kommen", so Sabine Wolfram. Erst im Jahr 2023 verzeichnete das smac mit 85.000 Besucherinnen und Besuchern einen neuen Rekord.
Ich denke, wir sind hier gut angekommen und werden gut angenommen.
Zu den Ausstellungs-Höhepunkten der vergangenen Jahre zählt laut Museumsdirektorin Wolfram neben der aktuellen Sonderausstellung "Home Sweet Home" über die Archäologie des Wohnens die große Schau "Pompeji & Herculaneum" über den Alltag der Römer im ersten Jahrhundert – hinsichtlich der Besucherzahlen das absolute Highlight in der bisherigen Museumsgeschichte.
Quelle: MDR KULTUR (Thomas Bille), Pressemitteilung smac
Redaktionelle Bearbeitung: lig
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 22. Januar 2024 | 17:10 Uhr