Naturschutz Petition zur Rettung des Steinbruchs Holzberg in Thallwitz nicht angenommen

07. März 2024, 19:15 Uhr

Die schriftliche Bitte an den Sächsischen Landtag für die Rettung des ehemaligen Steinbruchs Holzberg bei Thallwitz ist vorerst nicht vom Landtagsausschuss angenommen worden. Das teilte Uta Strenger mit, die sich für den Erhalt des Biotops einsetzt und auf Unterstützung des Freistaates setzt. Der zuständige Petitionsausschuss des Sächsischen Landtages begründete die Ablehnung der Petition aus Thallwitz damit, dass eine Petition mit gleichem Thema erst nach fünf Jahren erneut eingereicht werden dürfe. Hintergrund: Vor knapp fünf Jahren hatte bereits ein anderer Umweltschützer versucht, den Holzberg mit einer Petition zu retten.

Erneuter Anlauf geplant

Uta Strenger will nun im Juni 2024 - nach Ablauf der Fünf-Jahres-Frist - einen erneuten Anlauf nehmen und die Petition wieder einreichen. "Also, auf ein Neues. So schnell geben wir nicht auf", sagte Strenger und bedankte sich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern. Die Petition hatten in den zurückliegenden Jahren rund 37.000 Menschen unterzeichnet. Der Holzberg im Norden des Landkreises Leipzig ist vor allem bei Bergsportlern ein beliebtes Areal.

Mit knapp 260 Pflanzen- und Tierarten ist es zudem für Naturschützer ein besonders bewahrenswerter Ort. Zwischenzeitlich wollte ihn die Sektion Leipzig des Deutschen Alpenvereins kaufen, was jedoch scheiterte.

Eigentümer will Steinbruch als Deponie nutzen

In der Vergangenheit hatte es mehrfach Kritik am Vorbesitzer des Holzberges gegeben, denn zwischen 2003 und 2007 war illegal Baumaterial entsorgt worden, das dort nicht hingehört. Auch gab es Probleme mit dem Wasserstand. Die jetzigen Eigentümer, das Bau- und Abbruchunternehmen Kafril, hat das Gelände erst 2018 gekauft und will Teile als Deponie nutzen.

*Redaktioneller Hinweis: In einer ersten Textversion entstand aufgrund der Formulierung der Eindruck, die Kritik und Beanstandungen in den Jahren 2003 und 2007 beziehen sich auf die heutigen Eigentümer des Steinbruchs. Das ist nicht korrekt. Die Firma Kafril ist erst seit 2018 Eigentümerin des Geländes. Wir haben den Absatz korrigiert.

MDR (nom/ggr)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Leipzig | 06. März 2024 | 09:30 Uhr

Mehr aus Leipzig, dem Leipziger Land und Halle

Löschschaum bedeckt einen ausgebrannten PKW (Foto vom 20.1.25) 1 min
Bildrechte: Alexander Gruner
1 min 20.01.2025 | 13:18 Uhr

Die Serie von Autobränden in Halle geht auch im neuen Jahr weiter. Die Polizei hat im Januar bereits elf brennende Fahrzeuge registriert – zuletzt in Heide-Nord.

MDR SACHSEN-ANHALT Mo 20.01.2025 08:30Uhr 00:19 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/halle/audio-brandserie-heide-nord-polizei-ermittlungen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Sachsen

Mann mit Schnurbart steht in Atelier und vor großer Schrift mit dem Inhalt: Die Liebe führte ihn nach Chemnitz 12 min
Bildrechte: MDR
12 min 20.01.2025 | 12:30 Uhr

Miguel stellt uns Zorik Davidyan vor. Den Künstler hat es vor 30 Jahren aus Armenien nach Chemnitz verschlagen. Hier war er Miguels Lehrer. Zwischen den beiden entstand eine besondere Freundschaft.

Mi 17.04.2024 12:17Uhr 11:43 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/chemnitz-stollberg/miguel-stellt-chemnitzer-kuenstler-zorik-davidjan-vor100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video