Potrait einer Frau in rosa-rotem Jackett, die sich an einen Baum lehnt und lächelt
Nach zwölf Jahren heißt es für Kathrin Weiß Abschied nehmen von der Ega. Bildrechte: Steve Bauerschmidt

Neue Leitung Ega-Park in Erfurt: Geschäftsführerin Kathrin Weiß verabschiedet sich nach 12 Jahren

30. Dezember 2024, 15:04 Uhr

Mit 36 Hektar ist der Erfurter Ega-Park der größte Garten Thüringens. In den vergangenen zwölf Jahren wurde der Park von Geschäftsführerin Kathrin Weiß geleitet. Sie hatte 2004 bei den Erfurter Stadtwerken angefangen und war 2012 zur Ega gewechselt. Jetzt hat die 49-Jährige das Unternehmen verlassen und ist ab 1. Januar die neue Geschäftsführerin der Thüringer Landgesellschaft. Die Ega startet mit kommissarischer Leitung und neuen Winter-Eintrittspreisen ins Jahr 2025.

MDR THÜRINGEN-Reporterin Antje Kirsten
Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

Zum Abschied rollten Tränen. Kathrin Weiß ergreift mit 49 Jahren die Chance, beruflich noch einmal neu anzufangen. Die Thüringer Landgesellschaft gehört dem Freistaat, hat rund 180 Mitarbeiter und entwickelt seit mehr als 30 Jahren den ländlichen Raum. Für Kathrin Weiß ist es ein Wechsel vom Garten auf den Acker.

Zur Ega kam die studierte Betriebswirtschaftlerin, als schon entschieden war, dass es 2021 die Bundesgartenschau in Erfurt geben wird. "Was gebaut, welche Angebote wir den Besuchern machen, stand aber noch nicht fest." Sie stemmte mit ihrem Team die erste Buga unter Pandemiebedingungen. "Wir haben die Ega aus dem Dornröschenschlaf geholt, sie wachgeküsst", sagt sie heute. Mit den neuen Attraktionen wie dem Wüsten- und Tropenhaus "Danakil", dem wieder geöffneten Südeingang und dem sanierten Karl-Förster-Garten habe die Ega an Profil gewonnen. 

Marc Mittelbach sammelt Futter für die Blattschneideameisen 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Eine halbe Million Besucher

Mehr als eine halbe Million Besucher zählte die Ega im Jahr 2024. Stolz ist Kathrin Weiß darauf, dass der Freizeit- und Erlebnisgarten jährlich rund fünf Millionen Euro an Erlösen erwirtschaftet. Das sei auch verglichen mit anderen Parkanlagen eine großartige Leistung. Dennoch bleibt der 63 Jahre alte, zur Buga sanierte und neu aufgestellte Garten für die Erfurter Stadtwerke ein Zuschuss-Geschäft. In diesem Jahr sind es 5,7 Millionen Euro. Um das abzupuffern, wurde in den vergangenen Jahren immer wieder an der Preisschraube gedreht.

Bis 2022 war der Park im Winter eintrittsfrei. Seit 2023 gelten Winter-Eintrittspreise. Das Tagesticket kostete zuletzt sechs Euro. Ins Jahr 2025 startet die Ega mit höherem Eintritt und einer kommissarischen Leitung. Der Eintritt im Winter wird um fünfzig Cent auf 6,50 Euro für ein Tagesticket angehoben.

Mehrere Personen, überwiegend in uniformer Kleidung, stehen im Grünen
Kathrin Weiß mit dem damaligen Erfurter Oberbürgermeister Andreas Bausewein: Wer ihr als Ega-Geschäftsführer oder -Geschäftsführerin nachfolgt, ist noch offen. Bildrechte: Steve Bauerschmidt

Neue Chefin im Park ist die bisherige Prokuristin: Katrin Weißkopf wird mindestens ein halbes Jahr Verantwortung für die Ega und ihre 74 Mitarbeiter übernehmen. Die Stelle ist ausgeschrieben. Etwa 40 Bewerbungen sind eingegangen. "Viele werden herausfallen, da sie nicht mal annähernd die erforderliche Eignung haben", schätzt Matthias Will. Er ist Prokurist bei den Stadtwerken. Die Suche nach einem neuen Ega-Geschäftsführer oder -führerin wird dauern.

Der Park ist für alle ein Erlebnis, dazu haben auch die vielen neuen Formate wie der Comic Park beigetragen.

Kathrin Weiß

Nach Kathrin Weiß' Weggang haben die Stadtwerke die Rolle rückwärts gemacht und die Ega wieder vom Bäder-Betrieb getrennt. Die 49-Jährige war in Doppelfunktion Geschäftsführerin. Nun sind beide Geschäftsführerstellen wieder einzeln ausgeschrieben. Ihrem Nachfolger oder ihrer Nachfolgerin gibt Kathrin Weiß auf den Weg, sich zunächst mit dem Park zu beschäftigen, was ihn ausmache, was das Besondere an ihm ist. "Der Park ist für alle ein Erlebnis, dazu haben auch die vielen neuen Formate wie der Comic Park beigetragen", sagt die ehemaligen Chefin.

Der Comic Park lockt junge Leute auf die Ega. Rund 30 Veranstaltungen stehen 2025 im Programm. "Die Begeisterung für Pflanzen und Natur haben wir entfacht. Das Besondere an der Ega ist ihre alte Architektur, sind die vielen Blumenschauen, der große Baumbestand. Seine DNA ist erhalten geblieben und dennoch ist er in der Neuzeit angekommen und so wie er aussieht, das ist sein Fingerabdruck. Man erkennt den Park auf jedem Foto wieder."

Bei den Preisen an der Grenze

"Die Gäste, die hier rausgehen, vor allem auch aus den alten Bundesländern, sagen oft: Mensch was habt ihr hier für einen Schatz. Die meckern auch nicht über die Eintrittspreise. Sicher sind wir bei den Preisen jetzt aber auch an einer Grenze", glaubt Kathrin Weiß. Da brauche es andere Ideen, um den Park künftig weiterhin wirtschaftlich gut aufzustellen.

Frauen sollte es leichter gemacht werden, Führungspositionen zu übernehmen. Wir können das, auch ohne Quote.

Kathrin Weiß

Sie habe immer ein starkes Team an ihrer Seite gehabt und das werde die Übergangsphase sicher gut managen, sagt sie und freut sich nun auf ihre neue Aufgabe. Als sie sich damals für die Ega-Geschäftsführung beworben hatte, war sie mit ihrem Sohn schwanger. Der ist heute in der Pubertät. Die Tochter studiert Medizin. Ihre Familie hat sie bei all dem Pensum immer unterstützt. "Nur so konnte ich den Job machen und im Buga-Jahr nahezu rund um die Uhr arbeiten."

Drei Personen unterhalten sich.
Andreas Horn, seit dem Frühjahr OB von Erfurt, mit Kathrin Weiß. Bildrechte: Paul Philipp Braun

Und nur so konnte sie in der Stadtwerke-Männer-Riege zeigen, was Frau kann. "Frauen sollte es leichter gemacht werden, Führungspositionen zu übernehmen. Wir können das, auch ohne Quote", sagt sie. Leicht war es nicht immer. Als 2023 die Gelder deutlich gekürzt werden sollten, mobilisierte sie alle und alles. Der Stadtrat stimmte letztlich gegen die Kürzungspläne. Vorm Rathaus gab es danach eine Runde Glühwein für die Ega-Mitarbeiter, die ihrer Chefin den Rücken gestärkt hatten und auf den Rängen den Stadtrat verfolgten.

MDR (kir/cfr)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 30. Dezember 2024 | 14:00 Uhr

10 Kommentare

Gucker vor 14 Wochen

Na dann alles Gute im neuen Job ... für die EGA kann der Führungswechsel eine sehr gute Chance für eine Neuausrichtung sein. Es liegt da einiges brach, was Fr. Weiß nicht umsetzen konnte/wollte. Die SWE sollten auf der EGA eine echten Profi ans Ruder holen, schließlich bezahlen die SWE ja auch den jährlich wachsenden Fehlbetrag der EGA.

DIT vor 14 Wochen

Die Stadt Erfurt aktuell auffällig viel Führungspersonal (ega, Grünflächenamt, Angermuseum).

@ MDR: Wäre schön, zu erfahren, ob es da vielleicht
einen Zusammenhang gibt. Sind OB und Dezernenten vielleicht nicht in Lage, mit hochqualifizierten Fachleuten zusammenzuarbeiten?

Nawienn vor 14 Wochen

Wie war das denn nochmal mit dem Abschlußbericht
über die BUGA ?? oder hab ich was übersehen !!!
Dennoch einen schönen Jahresabschluß und einen guten Start
für alle USER da draußen .....

Mehr aus der Region Erfurt - Arnstadt

Mehr aus Thüringen

Ein Monteur auf einer Leiter an der Kirchturnspitze von Gleicherwiesen 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min vor 12 Stunden

Spezialisten aus haben am Samstag den vergoldeten Turmknopf und die Wetterfahne der Kirche in Gleicherwiesen im Landkreis Hildburghausen auf der Spitze der Kirche aufgesetzt. Ein Sturm hatte die Spitze zerstört.

MDR FERNSEHEN Sa 12.04.2025 19:00Uhr 00:24 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Zwei Hände halten ein kleines Plakat mit der Aufschrift "Musk stoppen" 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min vor 12 Stunden

In Erfurt haben am Samstag Menschen in der Nähe eines Tesla-Autohauses protestiert. Sie werfen Musk demokratiefeindliches, menschenverachtendes und umweltschädliches Verhalten vor.

MDR FERNSEHEN Sa 12.04.2025 19:00Uhr 00:28 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein junger Mann mit einer Schubkarre und eine junge Frau mit Schaufel 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min vor 12 Stunden

Mit dem Frühjahrsputz bereitet sich Heiligenstadt auf die traditionelle Palmsonntagsprozession am Sonntag vor. Am Samstag kamen 220 Freiwillige und sammelten Müll in der Innenstadt und auf anderen Plätzen.

MDR FERNSEHEN Sa 12.04.2025 19:00Uhr 00:25 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video