Ein Patient, mit der Erlaubnis Cannabis zu konsumieren, rollt einen Joint. Cannabis zu Hause oder gemeinschaftlich in speziellen Clubs anbauen oder ganz legal einen Joint rauchen - das soll mit dem Gesetz zur Cannabis-Legalisierung möglich werden. Die Ampel-Koalition wird es an diesem Mittwoch voraussichtlich im Bundeskabinett auf den Weg bringen. Der Gesetzentwurf soll dann nach der Sommerpause im Bundestag beraten und beschlossen werden. Inkrafttreten könnten die neuen Regeln noch in diesem Jahr. An dem Vorhaben scheiden sich allerdings die Geister.
Seit Montag können Cannabis Social Clubs in Thüringen Anträge zum Anbau stellen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Philipp von Ditfurth

Legalisierung Vorm ersten Joint ein tiefer Zug Bürokratie: So steht es um die Cannabis Social Clubs in Thüringen

02. Juli 2024, 16:28 Uhr

Während in manchen Gärten, auf Balkonen oder in Klimaschränken bald die ersten legalen Hanfpflanzen erntereif sein dürften, können die Anbauvereine erst seit Montag den Antrag stellen, Cannabis im großen Stil anbauen zu wollen. Die Clubs kämpfen mit der Bürokratie - dabei es geht vor allem um Sicherheits- und Präventionskonzepte. Die Anbauvereine in Jena und Weimar rechnen deswegen erst mit Anbaubeginn im Oktober.

Auf dem Privatgrundstück am Rande Kahlas sollen bald jede Menge Hanfpflanzen stehen. Circa 500 Quadratmeter - gemietet vom Cannabis Social Club Jena. In der Saalestadt war nichts Vergleichbares zu bekommen, erklärt Vorstands-Chef Philipp Weiler die ungewöhnliche Ortswahl. Noch ist es nur eine Wiese mit einem alten Obstbaum. Später soll ein Gewächshaus her mit dem nötigen Equipment, um für die etwas mehr als 30 Mitglieder des Anbauvereins Cannabis zu kultivieren.

Aber erst einmal müsse der Verein durch den Genehmigungsvorgang für die Anbaulizenz, so Weiler. Seit 1. Juli kann das Formular dafür auf der Internetseite des Landwirtschaftsministeriums heruntergeladen werden. Es geht also langsam vorwärts für die Cannabis Clubs. Drei von ihnen gibt es derzeit in Thüringen: in Jena, Weimar und Erfurt.

Keine Infos von Behörden: Lange Unklarheit über Zukunft der Social Clubs

Die Stimmung im Jenaer Club ist nun auch wieder besser, nachdem lange nicht klar war, wie es seitens der Behörden weitergeht, sagt Weiler: "Probleme hat das vor allem bei den Mitgliedern gemacht. Was sollte ich denen erzählen? Es gab tatsächlich einige, die ausgetreten sind, weil sie es nicht einschätzen konnten, ob sie was zu Weihnachten bekommen würden oder erst im Sommer. Es war ja nicht mal klar, ob die Behörden alles bis zum 1. Juli schaffen würden."

Nach der Teil-Freigabe von Cannabis zum privaten Anbau und Konsum hielten sich die Behörden mit Blick auf die Anbauvereine in der Tat lange bedeckt. Die Clubs hingen in der Luft, hatten keine staatlichen Ansprechpartner. Klar war, und das sieht das Cannabis-Gesetz vor, dass die Anbauvereine ein Netz aus Schutzkonzepten entwickeln sollten: Anlagensicherheit, Jugendschutz und Prävention, um nur die wichtigsten zu nennen. Aber wie die Konzepte im Detail ausgestaltet werden sollten, war offen.

Zusammenarbeit verschiedener Behörden verlangsamt Umsetzung der Clubs

Erst Ende vergangener Woche kam das Landwirtschaftsministerium aus der Deckung und bestimmte die Lizenz- und Aufsichtsbehörde für die Clubs. Das Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum in Jena ist zuständig für die Genehmigungen, aber auch die Kontrolle der Clubs.

Warum die Entscheidung erst auf den letzten Drücker kam, begründete das Landwirtschaftsministerium auf Anfrage von MDR THÜRINGEN schriftlich mit langwierigen Abstimmungsprozessen: "Aus dem Gesetzestext des CanG [Cannabis-Gesetzes] wird ersichtlich, dass es die fachlichen Zuständigkeiten verschiedener Ressorts berührt."

Vom Pflanzenbau, über den Gesundheits-, Kinder- und Jugendschutz, die Suchtprävention sowie Belange des Strafgesetzbuches müssten in der Vorbereitung zur Verwaltungsumsetzung des Bundesgesetzes auf Landesebene die verschiedenen Zuständigkeiten festgelegt werden, so das Ministerium. Dieser Abstimmungsprozess eines völlig neuen Verfahrens zwischen mehreren beteiligten Ministerien und ihren nachgeordneten Behörden nehme etwas Zeit in Anspruch.

Anbaugenehmigung ist teuer

Um an eine Anbaugenehmigung zu kommen, müssen die Vereine (möglich sind auch Genossenschaften) einen fünfseitigen Antrag ausfüllen, in dem sie über Verantwortliche, die Anbauflächen und -mengen, aber vor allem über Sicherheits- und Schutzmaßnahmen detailliert Auskunft geben. 

Die Lizenzierung lässt sich das Landesamt gemäß der Verwaltungsgebührenbemessungsverordnung gut bezahlen: 16 Euro pro Viertelstunde soll die Bearbeitung kosten. Drei Monate darf sie maximal dauern. Da können eine Menge Gebühren zusammenkommen, bevor das erste Pflänzchen auch nur einen Krümel Erde gesehen hat.

Hoffnung macht den Jenaer und Weimarer Clubs, dass sie bereits mit der zuständigen Sachbearbeiterin sprechen konnten. Es sei sehr konstruktiv gewesen, resümiert Philipp Weiler. Der Vorstandsvorsitzende des Weimarer Anbauvereins, Friedemann Söffing hofft, dass sich die Gebühren nicht unkontrolliert aufsummieren: "Wenn die Kosten das übersteigen sollten, was wir selber leisten können, müssen wir auch darüber nachdenken, wie das alles weitergehen soll. Ich hoffe, es gibt eine Art Deckelung, dass man halt sagt, pro Antrag sind so und so viele Stunden vorgesehen. Das ist auch ein Feedback, das ich mir vom Landesamt wirklich erhoffe."

Friedemann Söffing
Friedemann Söffing steht dem Cannabis Social Club Weimar vor. Bildrechte: MDR/Olaf Nenninger

Der für das Genehmigungsverfahren zuständige Abteilungsleiter im Landesamt, Frank-Peter Roick, ist bemüht, die Sorgen der Clubs zu zerstreuen. Die Anträge werden ganz sachlich bearbeitet, niemand wolle den Vereinen etwas Böses. Entscheidend sei, dass die Anträge und Anlagen vollständig abgegeben würden.

Roick ist auch verantwortlich für die spätere Kontrolle der Clubs: "Wir gehen davon aus, dass wir mindestens einmal im Jahr kontrollieren. Wir müssen regelmäßig Proben nehmen zur Qualitätssicherung. Die Proben müssen entsprechend untersucht werden auf den Gehalt von THC oder Pflanzenschutzmittelrückstände oder ähnlichem."

Doch bis es soweit ist, werden wohl noch viele Joints (aus privatem Anbau) gedreht. Der Weimarer Cannabis Club ist übrigens nach eigener Darstellung deutlich weiter als der Jenaer. Im Norden Weimars hätten sie bereits eine Halle nebst künftigem Vereinsheim und Abgabestelle für die aktuell 120 Mitglieder. Der Innenausbau laufe auch schon, freut sich Friedemann Söffing. Nach Lizenzerteilung könnten sie sofort loslegen. Konservativ geschätzt ist das allerdings erst im September oder Oktober. Der erste Joint aus einem Thüringer Cannabis Social Club brennt dann wohl frühestens unterm Weihnachtbaum. 

Mehr zur Cannabis-Legalisierung in Thüringen

MDR (ost)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | THÜRINGEN JOURNAL | 02. Juli 2024 | 19:00 Uhr

64 Kommentare

Paul90 vor 39 Wochen

Das Gesetz ist typisch deutsch. Überreguliert und einfach schlecht gemacht.
Das Ziel, jedenfalls das, was ich für das Ziel halte, nämlich die Polizei und Justiz zu entlasten und den Schwarzmarkt auszutrocknen rückt mit jeder Einschränkung und Regulierung weiter in die Ferne.

Lumberjack vor 39 Wochen

emlo, sie haben meine Argumentation nicht verstanden. In den meisten Fällen wird ein Joint mit Tabak verwendet, oder? Ich will nur auf die zwangsläufige Abhängigkeit von Nikotin hinweisen, verstehen sie? Beides legal - macht aber abhängig und krank; schadet unseren Sozialsystemen. Könnte man als unsolidarisch bezeichnen...

emlo vor 39 Wochen

Darauf habe ich echt gewartet, dass mir irgendein "deutscher Patriot" erklärt, dass Alkohol zur deutschen! Kultur gehört! Auweia!
Erstens gibt es Alkohol nicht nur in Deutschland und zweitens, wenn das Kultur ist, dann ist Cannabis auch Kultur, denn psychogene Substanzen zu rauchen, ist genauso alt wie die Menschheit und damit auch Bestandteil der Kultur der Menschheit.
Und ja, das darf man noch sagen!

Mehr aus der Region Jena - Apolda - Naumburg

Mehr aus Thüringen

Auszeichnung Naftali Fürst durch MP Voigt 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 06.04.2025 | 20:43 Uhr

Naftali Fürst bekam Samstag in Weimar den Thüringer Verdienstorden verliehen. Der Buchenwald-Überlebende wurde für seinen Einsatz für eine lebendige Erinnerungskultur ausgezeichnet.

MDR FERNSEHEN So 06.04.2025 19:00Uhr 00:27 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Kind hobelt beim Frühlingsfest Domäne Schaumburg 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 06.04.2025 | 20:39 Uhr

Frühlingsfest an der Domäne Schaumburg bei Schalkau. Händler aus der unmittelbaren Umgebung boten ihre Produkte an. Die Schaumburg war vom 12. bis zum 14. Jahrhundert der Stammsitz des Adelsgeschlechts der Schaumburger.

MDR FERNSEHEN So 06.04.2025 19:00Uhr 00:25 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Jugendclub in Leinefelde_Worbis 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 06.04.2025 | 20:35 Uhr

In Leinefelde-Worbis hat ein Jugendclub eröffnet. Die Diakonie hat aus dem ehemalige Gasthaus einen Jugentreff über zwei Etagen gemacht. Das neue Clubhaus liegt neben einem Spielplatz.

MDR FERNSEHEN So 06.04.2025 19:00Uhr 00:23 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video