Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Stand: 13. April 2021, 10:11 Uhr
Osteuropa
In Polen streiten mehrere Städte darum, wer die erste Hauptstadt des Landes war. Eine Kommune schafft jetzt mit neuen Ortsschildern Fakten und gießt damit Öl ins Feuer. Bei Historikern sorgt die Posse für Kopfschütteln.
Obwohl Polen neue Höchststände bei den Ansteckungszahlen mit dem Coronavirus verzeichnet, bleiben die Kirchen weiterhin geöffnet. Zu Ostern ist mit vollen Kirchen zu rechnen.
In Polen sollen nach dem Willen der PiS-Partei Radiosender demnächst noch mehr polnische Songs spielen. Das klingt fast ein wenig nach DDR. Bei Sendern und Medienexperten kommt der Vorstoß nicht gut an.
Keine Verhütungsmittel, keine Abtreibungen: Katholische Dating-Portale liegen in Polen im Trend. Wer dort seine große Liebe sucht, findet den perfekten Partner nach den Wertvorstellungen der katholischen Kirche.
Wer die religiösen Gefühle der Polen verletzt, muss mit harten Strafen rechnen. Im Prozess um die sogenannte Regenbogen-Madonna gab es am Dienstag jedoch einen Freispruch.
Sachsen
Sie sind der Touristenmagnet Krakaus: die Stadt-Trompeter der Marienkirche. Doch der Nachwuchs ist zu unsportlich und zu unmusikalisch. Alle 35 Bewerber fielen durch den aktuellen Eignungstest.
Der polnische TV-Sender TVP soll Stimmung gegen den Danziger Bürgermeister Paweł Adamowicz gemacht haben. 2019 wurde Adamowicz von einem Attentäter erstochen. Ein Gericht zwingt den Sender nun zur Entschuldigung.
Wie wäre es mit Kaffeesatz gegen vereiste Wege in der Stadt? Damit experimentiert aktuell die Stadt Krakau in Polen. Die Idee hat man dort vom westukrainischen Lwiw übernommen.
Viele polnische Unternehmer halten die staatlichen Pandemie-Einschränkungen für unzulässig und wollen juristisch gegen sie vorgehen. Kritiker werfen der Regierung vor, Schadenersatz-Ansprüche gezielt zu umgehen.
Tauchsafaris vor der polnischen Küste sind beliebt. Ihre Anzahl hat sich in den vergangenen Jahren mehr als verdoppelt. Besonders begehrte Ziele sind die Wracks dreier Weltkriegsschiffe, die eigentlich tabu sind.
Wer in Polen die Krebsdiagnose bekommt, hat deutlich schlechtere Chancen, wieder gesund zu werden, als ein vergleichbarer deutscher Patient. Es mangelt an fast allem: Ärzten, Diagnostikgeräten und modernen Medikamenten.
Polen leidet unter akutem Ärztemangel. In der Corona-Pandemie ist das im wahrsten Sinne des Wortes tödlich. Deshalb wirbt man um Mediziner aus Nicht-EU-Ländern. Die Sache hat allerdings einen Haken.
Hunderte leere Betten, teure Technik, Ärzte, die sich langweilen: Polens Vorzeige-Lazarett für Covid-19-Patienten entpuppt sich als Propaganda-Coup der Regierung.
Viele polnische Hotels und Restaurants haben trotz Verbot ihre Türen geöffnet. Während die Unternehmer ihren "Aufstand" als ersten Erfolg bezeichnen, gibt die Regierung Entwarnung: Massenöffnungen blieben bislang aus.
Auch Polen ist seit drei Wochen im Lockdown. Restaurants, Hotels und Fitnesscenter mussten schließen. Hilfsgelder bekommen sie kaum. Weil viele vor der Pleite stehen, wollen sie ab Montag ihre Geschäfte wieder öffnen.
MDR AKTUELL RADIO
Die Lage in der Ostukraine hat sich verschärft, seit russische Truppen an der ukrainischen Grenze stehen. In den abtrünnigen Volksrepubliken Donezk und Luhansk herrscht seit sieben Jahren Ausnahmezustand.
Manizha wird Russland beim ESC 2021 in Rotterdam vertreten. Oder doch nicht? Weil die Sängerin mit tadschikischen Wurzeln über die Rolle russischer Frauen singt, wollen konservative Russen ihren Auftritt verhindern.
87 Prozent der Polen sind Katholiken. Ostern gilt in Polen als das wichtigste christliche Fest des Jahres. Doch in der Corona-Krise ist auch diesmal wieder alles ganz anders.
In den letzten Monaten scheint Russland permanent bereit zur Eskalation. Je mehr Kritik und Sanktionsdrohungen aus dem Westen kommen, desto bereiter scheint Putin, seine Interessen durchzusetzen.
80.000 russische Soldaten sollen sich nahe der ukrainischen Grenze und auf der Krim befinden. Die Situation ist laut ukrainischen Experten gefährlich, eine russische Invasion bleibt aber unwahrscheinlich.
In Deutschland ist Leihmutterschaft verboten. Viele deutsche Paare heuern deshalb eine Leihmutter in der Ukraine an, um sich den Kinderwunsch zu erfüllen - ein boomendes Geschäft und ein Risiko für die deutschen Eltern.
Seit Wochen konzentriert Russland Militär an der Grenze zur Ukraine. Auf einen Krieg deutet aber nichts hin, so Russland-Experte Manfred Sapper. Putin wolle seine Macht festigen und einen Deal mit dem Westen erreichen.
Die Lage nach der Wahl in Bulgarien ist verfahren. Eine Regierung wird es wegen schwacher Mehrheiten so bald nicht geben. Noch-Regierungschef Borissow verzichtet auf eine weitere Amtszeit, übt aber trotzdem Druck aus.
Nirgendwo sterben derzeit mehr Menschen an Covid-19 als in Ungarn – obwohl in keinem Land in der EU so schnell geimpft wird. Doch das Virus trifft nicht alle gleich: Die Roma leiden besonders.