Trockenheit Dürre trifft Mitteldeutschland besonders hart

21. April 2020, 05:00 Uhr

Die Corona-Pandemie bestimmt seit Wochen die Schlagzeilen – wenn ein Thema so präsent ist, kommen andere wichtige Themen zu kurz. Eines davon: die aktuelle Dürre. Der April ist in den meisten Regionen in Mitteldeutschland bislang extrem trocken. Das ist vor allem deswegen brisant, weil es das inzwischen dritte trockene Jahr in Folge ist. Besonders hart trifft es Ostdeutschland. Woran liegt das und was wird dagegen getan?

So richtig kann man sich derzeit nicht über die viele Sonne freuen. Nicht nur, weil Corona das öffentliche Leben weiterhin ziemlich einschränkt. Sondern auch, weil einfach kein Regen mehr fallen will. Das bereitet den mitteldeutschen Forstbetrieben und Landwirten Kopfzerbrechen. In einigen Landkreisen in Sachsen und Sachsen-Anhalt herrscht in Sachen Waldbrandgefahr schon jetzt die höchste Alarmstufe. In Thüringen hat es den letzten nennenswerten Niederschlag laut Deutschem Wetterdienst vor über einem Monat in Erfurt gegeben.

Das dritte Jahr in Folge Dürre

Die Trockenheit in Mitteldeutschland seit 2018 ist außergewöhnlich. Aber warum ist das auf einmal so? Liegt es an der Bodenstruktur, dem Tagebau oder der geographischen Lage?

Nichts dergleichen, sagt der Dürreforscher des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung (UFZ), Andreas Marx: "Da kann man sagen, dass es Zufall ist. Wir gucken uns in unserem Dürremonitor an, wie sich die Trockenheit seit 1951 entwickelt hat. Und es ist eben so gewesen, dass in den vergangenen Dekaden unterschiedliche Bereiche Deutschlands betroffen waren. Und aktuell ist es eben vor allem Mitteldeutschland, wo wir sehr stark betroffen sind – vor allem, wenn man den Boden bis in einer größeren Tiefe anschaut."

Beim Oberboden bis 25 Zentimeter Tiefe ist die Lage laut dem Dürremonitor des UFZ noch nicht dramatisch. Dafür hat der Regen im Februar gesorgt.

Wie die Landwirte reagieren

Der Oberboden ist besonders für die Landwirtschaft wichtig. Die Landwirte täten, was sie könnten, um der Dürre zu begegnen, sagt der Referent für Pflanzenbau und Umwelt beim Thüringer Bauernverband, André Rathgeber. Zum Beispiel wird nicht mehr gepflügt, denn durch das Wenden trocknet der Boden aus. Auch bei den Anbauverfahren versuchen die Bauern sich anzupassen, etwa durch Zwischenfrüchte oder Mulchsaat – das soll die Feuchtigkeit in der Erde halten.

Die Ackerflächen zu bewässern sei aber für die wenigsten eine Option: "Das ist für Kulturen attraktiv, die generell einen höheren Ertrag bringen, beispielsweise Kartoffeln oder auch Heil- und Gewürzpflanzenanbau, Obstbau und Gemüsebau natürlich. Aber für den Bereich Getreide- oder Ölsaaten wäre die Beregnung aktuell unter den weltmarktwirtschaftlichen Aspekten nicht vertretbar, weil der wirtschaftliche Erfolg dann nicht gegeben wäre."

Alternativen zur Bewässerung

Der Pressesprecher des Staatsforstes Sachsenforst, Dr. Renke Coordes, studierter Diplom-Forstwirt
Renke Coordes ist Sprecher des Sachsenforsts. Bildrechte: Sachsenforst

Die Folge: Nur rund drei Prozent der Ackerfläche in Deutschland wird bewässert. Auch für die Forstwirtschaft sei eine Beregnung im großen Stil nicht umsetzbar, sagt der Sprecher des Staatsbetriebs Sachsenforst, Renke Coordes. Das komme nur für die Besitzer kleiner Waldstücke in Frage. Für das gesamte Waldgebiet des Freistaats – und das umfasst über ein Viertel der Landesfläche – sei das aber gar nicht möglich. Laut Coordes gilt es, der Trockenheit bestmöglich zu trotzen: "Da gibt es vor allem langfristige Schritte und da haben wir schon sehr viel getan. Das heißt nämlich, den Wald umzubauen, Bestände zu schaffen, die aufgrund ihrer Struktur und ihrer Baumartenvielfalt weniger anfällig sind für Waldbrände – und schneller regenerieren können, falls Waldbrände entstehen."

Im stark von der Trockenheit betroffenen Landkreis Bautzen setzt man in erster Linie darauf, Wasser zu sparen – und es zu bewachen. Auf Nachfrage von MDR AKTUELL heißt es vom Landratsamt: Das Entnahmeverbot aus dem vergangenen Dürresommer gelte noch immer. Außerdem seien Ressourcen eingeplant, um die entsprechende Allgemeinverfügung zu überwachen.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 21. April 2020 | 05:00 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

Mehr aus Deutschland

Eine Grafik 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 08.05.2024 | 21:46 Uhr

Während des zweiten Weltkriegs zwangen die Nazis etwa 20 Millionen Menschen zur Arbeit. Mehr als zehn Prozent davon starben dabei. Ein Überblick.

Mi 08.05.2024 21:36Uhr 01:12 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-grafik-zwangsarbeit-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Ursula von der Leyen am Rednerpult. 1 min
Ursula von der Leyen zu den Europaplänen der AfD Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Katja Diehl 1 min
Mobilitätsexpertin Katja Diehl zu Gast in der Talkshow Anne Will. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 08.05.2024 | 18:41 Uhr

In der Talkshow Anne Will vom 5.2.2023 diskutieren u.a. Mobilitätsberaterin Katja Diehl und der parlamentarischen Geschäftsführer der CDU, Thorsten Frei.

Das Erste So 05.02.2023 21:45Uhr 00:32 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-822490.html

Rechte: ARD.de

Video
Fußballspiel 3 min
Bildrechte: Colourbox.de
3 min 08.05.2024 | 17:40 Uhr

Seit Sonntag wird in Leipzig die Fußball-EM der Bürgermeister ausgetragen. 500 Stadt- bzw. Gemeindeoberhäupter aus 12 Ländern sind dabei. Unter ihnen auch zwei Sachsen. Roland Kühnke hat sich unter sie gemischt.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mi 08.05.2024 17:40Uhr 03:10 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-fussball-em-buergermeister-leipzig-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio