Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Schottische Forscher zeigen: Rhinoviren, gängige Erreger von Schnupfen und Halsweh, aktivieren das menschliche Immunsystem so, dass es während der Erkältung eine Infektion mit Covid-19 verhindern kann.
Aktuelle Daten aus den USA und Deutschland zeigen: Die Zahl der gemeldeten Nebenwirkungen der zugelassenen Impfstoffe gegen Corona entspricht den Erwartungen. Experten diskutieren aber weiter über Astrazeneca.
Einige Besucher von Impfzentren wundern sich derzeit vielleicht, weil sie in der Corona-Impfbescheinigung einen anderen Namen lesen, als sie dachten. Dahinter steckt keine Verschwörung.
Lässt sich ein Job von zuhause aus erledigen, oder bringt er unvermeidbare Ansteckungsrisiken mit sich? Wird dieses Kriterium bei der Impfreihenfolge berücksichtigt, können viele Lebensjahre gerettet werden.
Forscher sind sich jetzt sicher: Der Covid-Impfstoff von Astrazeneca hat die seltenen Fälle von Thrombosen in der Sinusvene bei den unter 55-Jährigen ausgelöst. Für Menschen über 60 ist das Risiko geringer.
Die klinische Versorgung schwer erkrankter Covid-19-Patienten hat sich in einem Jahr Pandemie stark verbessert. Doch der Durchbruch steht noch aus und aktuell erkranken auch mehr Jüngere schwer.
Wissen
Die Pandemie hat auch ihre positiven Seiten: Selten waren die Menschen so viel an der frischen Luft wie 2020. Das bestätigt jetzt auch eine neue Studie aus den USA. Außerdem: Coronaviren mögen es kalt.
Kultur
Die psychische Belastung von medizinisch-technischem Personal ist höher als bei Pflegern und Ärzten. Außerdem: In den USA werden Kinder seit Ausbruch der Pandemie seltener gegen Masern geimpft.
Was bringen Veranstaltungsverbote und wären generelle Schließungen von Geschäften verzichtbar im Kampf gegen das Virus? Epidemiologen haben nachgerechnet. Außerdem: Personal verbreitet Corona zwischen Pflegeheimen.
Impfungen nur für Reiche? Im deutschen Gesundheitssystem ist das undenkbar, doch weltweit konkurrieren die Länder bei der Verteilung der Corona-Impfung. Auch die logistische Herausforderung ist immens.
Erst war es eine neue Variante von Sars-CoV-2 aus Großbritannien, die für Verunsicherung sorgte, nun kommt eine andere aus Südafrika dazu. Welche Auswirkungen haben diese Mutationen auf unseren Umgang mit der Pandemie?
Wenn Krankheiten grassieren, die sich über Kontinente ausbreiten, bekommt auch die Erde die Folgen davon zu spüren. Die speichert sie an unglaublichen Stellen - im ewigen Eis genauso wie in Ozeanen oder Bäumen.
Wie kann unser Körper lernen, sich erfolgreich gegen eine Corona-Infektion zu wehren? Kann er es überhaupt? Diese Fragen beschäftigen uns, seit die Infektion um die Welt geht. Ein Fall legt nahe, dass das möglich ist.
Chinesische Mediziner untersuchten die Hoden verstorbener Covid-19-Patienten und verglichen sie mit denen nicht infizierter Verstorbener gleichen Alters. Ergebnis: Nach einer Corona-Erkrankung waren die Hoden beschädigt.
Seit Ende Dezember wird in Deutschland mit dem mRNA-Impfstoff von Biontech geimpft. Aber es gab dennoch Fälle, in denen Geimpfte positiv auf das Virus getestet wurden? Wie kann das sein und wann wirkt der Schutz?
Anders als Sars im Jahr 2003 hat die Corona-Epidemie durch Soziale Medien noch einen weiteren Verbreitungsmechamismus. Das Resultat: Unsicherheit und Unwissen. Wir haben Mythen und Fakten gesammelt und klären auf.
Ein Internationales Forscherteam hat auf der Suche nach dem Ursprung des neuen Coronavirus die SARS-CoV-2 Genomdaten analysiert. Und die belegen: Das Virus ist gut an den Menschen angepasst.
Fast so lange wie das neuartige Coronavirus begleitet uns die Frage, wie es zum Menschen gelangen konnte. Eine Forschungsgruppe ist dieser Frage wieder einen Schritt näher gekommen. Und stellt erste Forderungen.
Konzerte
Sepsis ist in Deutschland die dritthäufigste Todesursache. Wer sie überlebt, muss sein Leben oft mit dauerhaften Folgeschäden meistern. Spielt diese Superinfektion auch für Covid-19-Patienten eine Rolle?
Die Corona-Pandemie schürt Ängste und Verunsicherung: Der pefekte Nährboden. Nicht für die Viren selbst, sondern für Verschwörungen und Falschmeldungen. Wir haben zehn populäre Fakes zusammengetragen.
Wie bei allen Krisen haben auch in Corona-Zeiten Gerüchte und Falschinformationen Hochkonjunktur. Es ist aber gar nicht so schwer, Fake-News im Netz mit Hilfe des Internets zu erkennen und sich dagegen zu wappnen.
Einer US-Studie zufolge scheint die Rolle asymptomatischer Covid-19-Infizierter größer zu sein, als bisher angenommen: Mehr als 50 Prozent der Ansteckungen gehen auf ihr Konto – das könnte auch die Maßnahmen verändern.
Der von Biontech/Pfizer entwickelte Impfstoff gegen das Coronavirus schützt laut einer Studie auch gegen dessen mutierte Variante. Die Untersuchung wurde bisher aber noch nicht von Experten überprüft.
Das Rennen um den Corona-Impfstoff biegt auf die Zielgerade ein. Jetzt gibt es die erste Zulassung in Europa, weitere Verfahren laufen, Russland und China impfen bereits Teile ihrer Bevölkerung.
Die Mumps-Masern-Rötel-Impfung trainiert das Immunystem möglicherweise auf mehr als die Viren der gleichnamigen Krankheiten. US-Forscher sagen jetzt: Die MMR-Impfung stellt Immunzellen breiter auf gegen viele Erreger.
Ruxolitinib - so heißt das Medikament, mit dem ein Marburger Kresforschungsteam eine Covid-19-Patientin mit akutem Lungenversagen geheilt hat. Das Mittel wird ursprünglich in der Krebsbehandung eingesetzt.
Es ist das erste Medikament, das nachweislich die Sterblichkeit bei der Coronaerkrankung Covid-19 senkt. Und es ist verfügbar. Forscher in Großbritannien und die Weltgesundheitsorganisation feiern es als "Durchbruch".
Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung lüften 82 Prozent der Deutschen häufiger, um sich vor einer Corona-Infektion zu schützen. Mit der Maskenpflicht sind 93 Prozent der Befragten einverstanden.
Aufgrund der Corona-Pandemie verbringen 2020 viele die Weihnachtstage allein. Kanadische Forscher haben herausgefunden: Isolation und Einsamkeit spiegeln sich in Strukturen des Gehirns wieder.
Millionen Menschen leben mit Depressionen. Was ist allgemein über die Krankheit bekannt? Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass es noch viel Aufklärung braucht, bis sie nicht mehr als Reaktion auf Schicksalsschläge gilt.
Homeoffice, geschlossene Kitas und kaum Möglichkeiten zur Freizeitbeschäftigung: Familienangehörige hocken im Lockdown seit Wochen aufeinander. Was macht das mit den Beziehungen zwischen Eltern, Kindern und Verliebten?
Die Coronakrise hat zum stärksten Rückgang der CO2-Emissionen seit dem Zweiten Weltkrieg geführt: Über eine Milliarde Tonnen wurde weniger ausgestoßen. Klimaforscher hoffen auf Lerneffekte für die Verkehrspolitik.
Riesengroße Raketen heben mit tosendem Donnern ab in Richtung Weltraum. An Bord befinden sich Experimente, Satelliten, Fracht und Menschen. Macht ein Virus der ganzen Industrie nun einen Strich durch die Rechnung?
Die Corona-Pandemie macht auch vor der Raumfahrt nicht Halt. In Kontrollzentren werden die Umlaufbahnen von Satelliten korrigiert. Doch nun muss das Personal nach Hause. Was wird mit den Satelliten und der Forschung?
Sachsen
Die Umweltsatelliten der NASA und der ESA haben einen deutlichen Rückgang von Luftschadstoffen über China gemessen, während das Land mit strengen Quarantänemaßnahmen Covid-19 bekämpft hat.
Kurzfristig nervt es einfach nur, dass wir uns nicht treffen können, mit wem oder wo wir wollen. Was soziale Distanzierung mit uns macht, ist noch nicht erforscht, dafür aber, welche Nebenwirkungen Quarantäne hat.
"Bleiben Sie daheim!" Der Aufruf ist wie ein Virus, er quillt uns auf allen Kanälen entgegen. Aber was tun wir, wenn wir keine anderen Menschen treffen sollen? Psychologen erklären, wie wir unsere Ängste zügeln.
Einsamkeit - macht sie immer krank, oder manchmal auch froh? Warum können manche Menschen Einsamkeit genießen, andere halten sich selbst nicht aus? Und welche Projekte gegen Einsamkeit gibt es hier bei uns?
Am Dienstag stellt die Bundesregierung die neue Corona-Warn-App vor. Unabhängige Experten sehen zwar keine Probleme beim Datenschutz. Wie die App warnt, ist dagegen noch unklar – aber entscheidend.
SARS-CoV-2 hat derzeit nicht nur uns Menschen fest im Griff, sondern auch die Staatskassen. Viele Länder tragen das Doppelte an Schulden - verglichen mit ihren Einnahmen. Ist das überhaupt noch zu stemmen?
Gibt es keinen menschgemachten Klimawandel? AfD-Chef Jörg Meuthen behauptet das, weil die CO2-Verringerung infolge der Corona-Krise keine Wirkung in der Atmosphäre zeigen würde. Stimmt das?
Seit Ende April sorgt eine Studie von Christian Drosten für Aufsehen und Diskussionen. Es geht um die Weitergabe des Coronavirus durch Kinder. Nach Kritik hat Drosten eine überarbeitete Version vorgelegt.
Vermutlich ist die Forschung nach einem Impfstoff noch nie so aufmerksam verfolgt worden wie bei Covid-19. Die Eile, mit der derzeit geforscht wird, birgt eine Gefahr, warnen Stimmen aus Medizin und Wissenschaft.
Wir sollen uns in Coronazeiten so wenig wie möglich ins Gesicht fassen. Je mehr wir es nicht sollen, um so mehr juckt es uns, uns an der Augenbraue zu jucken, die Nase zu berühren, die Augen zu reiben. Warum ist das so?
Kann die neue Corona-Infektion Covid-19 gefährlich für Haustiere werden? Meldungen aus Hongkong und jetzt aus Belgien legen das nahe. Deutsche Virologen sagen: Für eine Gefährdung gibt es keinen Beleg.
Die erste Woche mit Kontaktverboten und teilweisen Ausgangssperren geht zu Ende. Was manche im Privaten als willkommene Entschleunigung erleben, wird für andere zur Bedrohung ihrer Existenz. Ist Lockerung in Sicht?
Bei besonders schweren Fällen von Covid-19-Erkrankten, wird der Körper nicht mit ausreichend Sauerstoff versorgt Die Menschen müssen künstlich beatmet werden. Doch wie funktioniert das eigentlich?
Nachrichten
Im Zusammenhang mit Covid-19, der neuen Coronainfektion, ist das Wort Epidemie in aller Munde. Es klingt angsteinflößend, doch was verbirgt sich eigentlich wirklich hinter diesem Begriff?
Seit der Ausbreitung des Corona-Virus stellen sich auch viele die Frage nach dem grammatischen Geschlecht des Virus: männlich oder sächlich? Wir haben sie beantwortet - mit überraschenden Erkenntnissen.
Viren treten oft zyklisch auf. Aber warum hat fast jedes Virus seine eigene "Saison"? Und was machen Viren, wenn sie uns gerade nicht plagen? Fragen, die vor dem Hintergrund des von Sars-CoV-2 sehr wichtig sind.
Verlust des Geruchssinns, nichts mehr schmecken können, Schwindel: Menschen mit Covid-19-Infektionen klagen auch häufig über neuronale Beschwerden. Was passiert bei einer Infektion in unserem Gehirn?
Was wird aus Covid-19, wenn das neue Coronavirus langfristig unter Menschen zirkuliert? Es könnte den bereits existierenden Corona-Erkältungen immer ähnlicher werden und damit harmloser, glauben US-Forscher.
Die Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten gegen das neue Coronavirus laufen weltweit auf Hochtouren. Sind Tierversuche dabei unverzichtbar und welche Tiere eignen sich als Modelle für die Tests?
Die Ausgangsbeschränkungen können gelockert werden, wenn Corona-Infizierte und ihre Kontaktpersonen schnell gefunden und isoliert werden. Dabei könnte eine Handyapp helfen, mit der sogar Datenschützer einverstanden sind.
Seitdem sich das Coronavirus in Europa ausbreitet, steht die Frage: Warum hat Italien nicht nur viele Infizierte, sondern auch so eine hohe Todesrate? Dafür gibt es keinen Grund, sondern viele Gründe.
Seit dieser Woche gibt es bundesweite Regeln, um die Ausbreitung des neuen Coronavirus einzudämmen. Wie lange müssen diese Maßnahmen gelten, wie streng müssen wir sie einhalten? Modellrechnungen suchen nach Antworten.
Neben Desinfektionsmitteln und Toilettenpapier sind Schutzmasken in diesen Tagen ein gefragtes Gut. Zu gefragt. Sie fehlen dort, wo sie dringend gebraucht werden. Doch wer braucht eigentlich wirklich eine?