Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sortieren:
Wie kann man einen Sendeplatz "Endlich Freitag im Ersten" nennen? Sind wir alle zu Einzelkämpfern geworden, die vor sich hintwittern? Und ist inzwischen eingetreten, wovor Adorno immer gewarnt hat? ...
Die letzte Ausgabe der Medienkorrespondenz ist da (und der Nachfolge-Mediendienst am Start). Das russische Staatsfernsehen hat mit seinem deutschsprachigen linearen Programm (und serbischer Lizenz) losgelegt.
Sein erstes Altpapier erschien 2002. Seither schreibt er in Medien über Medien, aktuell unter anderem auf medienkorrespondenz.de. Außerdem betreibt er den Deutschland-Reiseblog überallistesbesser.de.
Viele Medien geben gern rechten Protestierenden aus Sachsen Raum, aber kaum der dortigen Zivilgesellschaft. Die AfD stilisiert einen Corona-Toten aus den eigenen Reihen zum Helden. "Die Story im Ersten" wird eingestellt.
Der französische Staatspräsident Macron meint, der dortige öffentlich-rechtliche Rundfunk sei "eine Schande für unsere Bürger". Außerdem: ein aktueller Überblick über den internationalen "Krieg gegen die Wahrheit".
Geht in der Schweiz bald die öffentlich-rechtliche Welt unter? Waren die Zeitschriften hierzulande auch 1983 schon fast alle schlecht? Außerdem: "Racial Profiling" in der deutschen Theaterkritik.
Nach der Wahl ist vor der Rundfunkreform – prompt äußern sich die üblichen Verdächtigen. Während SPD-Medienpolitikerin Heike Raab die Erwartungen dämpft, wirbt der Noch-ARD-Vorsitzende Tom Buhrow um verlorene Schafe.
Die "Cloud", aus der das meiste Internet kommt, ist ein wenig abgebrannt. Der Wahlkampf geht gerade erst los und schon hagelt es Begriffe von "Debakel", "Desaster" bis "Staatsversagen".
Nachrichten
Stefan Niggemeier glaubt, dass die Kampagnenmacht der Bild-Zeitung schwindet. SWR-Intendant Kai Gniffke glaubt, das "Opfernarrativ“ von AfD und Co. "zerstören“ zu können.
Wie hält es die Berliner Zeitung mit Russlands und Chinas Staatsmedien? Wird die Bild-Zeitung zur Stiftung? Die "ARD rockt", lobt die FAZ. Kritik, dass sie wieder framet, gibt es ebenfalls.
Ist WDR-Intendant Tom Buhrow geeignet für den Posten des ARD-Vorsitzenden? War es sein Vorgänger, der BR-Intendant Ulrich Wilhelm? Das neue Jahr beginnt mit großen Fragen.
Der maltesische Ministerpräsident ist zurückgetreten. Praktisch ein ganzes Wochenende lang. Und: Im Jahr 1 n.R. (nach Relotius) wird der Reporterpreis verliehen.