Jahresrückblick Die Nachrichten und Bilder des Jahres 2021

Eine neue Regierung, eine Flutkatastrophe und immer noch Corona-Pandemie. Hier finden Sie die Nachrichten und Bilder des Jahres 2021 im Monatsüberblick.

2021: Das Jahr in Bildern

Unterstützer von US-Präsident Trump stehen auf dem Gang vor der Senatskammer im Kapitol. Unter den Eindringlingen in das US-Kapitol am Mittwoch in Washington sind auch Anhänger der rechten «QAnon»-Verschwörungstheorie gewesen.
6. Januar: Sturm auf das Kapitol Anhänger des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump besetzen gewaltsam das Kapitol in Washington. Mehrere Menschen kommen ums Leben. Abgeordnete müssen in Sicherheit gebracht werden. Bildrechte: dpa
Unterstützer von US-Präsident Trump stehen auf dem Gang vor der Senatskammer im Kapitol. Unter den Eindringlingen in das US-Kapitol am Mittwoch in Washington sind auch Anhänger der rechten «QAnon»-Verschwörungstheorie gewesen.
6. Januar: Sturm auf das Kapitol Anhänger des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump besetzen gewaltsam das Kapitol in Washington. Mehrere Menschen kommen ums Leben. Abgeordnete müssen in Sicherheit gebracht werden. Bildrechte: dpa
Pink Moon
27. April: Pink Moon über Deutschland Der sogenannte Pink Moon ist Ende April vor allem in Deutschland sehr gut zu sehen. Weil der Mond besonders nah an der Erde ist, wirkt er viel größer. Bildrechte: IMAGO / ZUMA Wire
Die Band Band Måneskin feiert beim Eurovision Song Contest in Rotterdam ihren Sieg
22. Mai: Italien gewinn ESC Die italienische Rockband Måneskin gewinnt den Eurovision Song Contest in Rotterdam. Deutschlands Teilnehmer Jendrik wird Vorletzter. Bildrechte: dpa
Eine Sicherheitskraft inspiziert mit einem Spürhund das Gepäck eines Flugzeuges.
23. Mai: Belarus zwingt Ryanair-Maschine zur Landung Belarus zwingt eine Ryanair-Maschine beim Überflug zur Landung und inhaftiert den regimekritischen Blogger Roman Protassewitsch und dessen Freundin. Bildrechte: dpa
US Präsident Joe Biden and Russlands Präsident Vladimir Putin
16. Juni: Biden und Putin sprechen in Genf Der neue US-Präsident Joe Biden trifft sich in der Schweiz mit dem russischen Präsidenten Putin. Der Termin soll einen Neustart der außerordentlich schlechten Beziehungen beider Länder markieren. Bildrechte: dpa
Branson im Weltall
11. Juli: Milliardär Branson im All Der Milliardär Richard Branson fliegt mit seinem Unternehmen Virgin Galactic als erster Weltraumtourist ins All. Nur wenige Tage später startet Amazon-Gründer Jeff Bezos mit seiner Firma Blue Origin ebenfalls ins Weltall. Bildrechte: IMAGO / ZUMA Wire
Italiens Spieler feiern mit Torhüter Gianluigi Donnarumma.
12. Juli: Italien gewinnt die Fußball-EM Italien schlägt im Finale der nachgeholten Fußball-Europameisterschaft England im Elfmeterschießen. Bildrechte: imago images/PA Images
Hochwasser Sachsen
Mitte Juli: Unwetter in Mitteldeutschland Auch Teile Mitteldeutschlands werden vom Starkregen getroffen, unter anderem das Erzgebirge, die Sächsische Schweiz und die Oberlausitz. Bildrechte: imago images/Bernd März
Eine große Menschengruppe in einem US-Militärflugzeug
17. August: Evakuierungen aus Kabul Nach der Machtübernahme der Taliban fliegen die USA in einer übervollen Militärmaschine mehr als 600 Menschen auf einmal aus. Bildrechte: imago images/ZUMA Press
FDP-Generalsekretär Volker Wissing, Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock, FDP-Vorsitzender Christian Lindner und Grünen-Vorsitzender Robert Habeck (v.l.n.r.)
29. September: FDP und Grüne sondieren als erstes Weil Union und SPD eine erneute Koaltion ausschließen, können sich FDP und Grüne praktisch aussuchen, mit wem sie gemeinsam koalieren wollen. Spitzenvertreter der Parteien treffen sich nach der Wahl, um das Vorgehen abzustimmen. Das bei Instagram gepostete Bild wird zum PR-Coup. Bildrechte: Screenshot: MDR
Ex-Bundestrainer Joachim Jogi Löw wird verabschiedet
11. November: Ende der Ära Löw Nach fast 16 Jahren als Bundestrainer wird Jogi Löw offiziell vom DFB verabschiedet. Bildrechte: imago images/Schüler
Schild an der Tür mit der Aufschrift 2G-Nachweispflicht
16. November: Immer öfter gilt 2G Bei der Pandemie-Bekämpfung setzen immer mehr Bundesländer auf die sogenannte 2G-Regel. Heißt: Nur genesene oder geimpfte Menschen erhalten Zugang zu bestimmten Einrichtungen oder Veranstaltungen. Bildrechte: IMAGO / Bihlmayerfotografie
Stand auf dem Weihnachtsmarkt
Anfang Dezember: Weihnachtsmarkt adé Zahlreiche Weihnachtsmärkte werden wieder abgebaut. Dort, wo sie noch erlaubt sind, gibt es Zugangsbeschränkungen wie die 2G-Regel. Bildrechte: IMAGO / Jochen Tack
Alle (13) Bilder anzeigen

Diese Prominenten starben 2021

Autorin Anne Rice während eines Interviews in ihrem Haus in La Jolla, Kalifornien. 2005
Die US-Amerikanerin Anne Rice (4. Oktober 1941 - 11. Dezember 2021) galt als die Königin des Schauerromans. Ihre Vampir- und Hexengeschichten verkauften sich weltweit millionenfach. Ihr Roman "Interview mit einem Vampir" wurde 2003 erfolgreich mit ‎Brad Pitt und Tom Cruise in den Hauptrollen verfilmt. Bildrechte: dpa
Milva, 2012
Die italienische Sängerin Milva (17. Juli 1939 - 23. April 2021), mit bürgerlichem Namen Maria Ilva Biolcati, war für eingängige Schlager ebenso bekannt wie für anspruchsvolle Chansons. Zu den bekanntesten Lieder von "La Rossa" zählen in Deutschland "Freiheit in meiner Sprache" oder "Hurra, wir leben noch". Große Anerkennung erlangte sie als Brecht-Interpretin. Bildrechte: dpa
Prinz Phillip, 2018
Prinz Philip, Duke of Edinburgh (10. Juni 1921 - 9. April 2021), Ehemann der britischen Queen Elizabeth II., starb auf Schloss Windsor. Er war zuvor am Herzen operiert worden. Der Herzog von Edinburgh war seit 1947 mit Elizabeth verheiratet, sie haben vier Kinder. Bildrechte: imago images/PA Images
Autorin Anne Rice während eines Interviews in ihrem Haus in La Jolla, Kalifornien. 2005
Die US-Amerikanerin Anne Rice (4. Oktober 1941 - 11. Dezember 2021) galt als die Königin des Schauerromans. Ihre Vampir- und Hexengeschichten verkauften sich weltweit millionenfach. Ihr Roman "Interview mit einem Vampir" wurde 2003 erfolgreich mit ‎Brad Pitt und Tom Cruise in den Hauptrollen verfilmt. Bildrechte: dpa
Michael Nesmith
Michael Nesmith (30. Dezember 1942 - 10. Dezember 2021) wurde als Sänger und Gitarrist der US-Band The Monkees weltbekannt. Die Monkees gelten als erste künstlich zusammengestellte Boyband. Diese wurde 1965 eigentlich für eine fiktive Fernsehserie gegründet, feierte aber tatsächlich große Hits wie "I'm a Believer". Wenige Jahre nach dem Ende der Fernsehshow 1968 löste sich die Gruppe auf. Doch die Musiker traten über Jahre hinweg immer wieder zusammen auf, zuletzt 2011. Außerdem entwickelte Nesmith ein Sendeformat für Popmusik-Videoclips für den Sender Nickelodeon, der es an Time Warner verkaufte, was letztlich zur Gründung des Musiksenders MTV führte. Bildrechte: dpa
Janos Kobor
János Kóbor (17. Mai 1943 - 6. Dezember 2021) gehörte 1962 zu den Gründungsmitgliedern der Gruppe Omega und war bis zuletzt ihr Frontmann. Omega gilt als erfolgreichste Band der ungarischen Rockgeschichte. Die Gruppe gab 17 Alben heraus, die weltweit 50 Millionen Mal verkauft wurden. Eines der bekanntesten Omega-Lieder ist "Das Mädchen mit dem Perlenhaar". Es wurde unter anderem von Frank Schöbel ("Schreib es mir in den Sand") und den Scorpions ("White Dove") gecovert. Bildrechte: imago/ITAR-TASS
Mirco Nontschew - Weltpremiere Der 7bte Zwerg im Zoopalast in Berlin am 21.09.2014.
Mirco Nontschew (29. Oktober 1969 - 3. Dezember 2021) war Anfang der 1990er-Jahre durch die Sendung "RTL Samstag Nacht" bekannt geworden, zu deren Gründungsmitgliedern er zählte. Im April diesen Jahres war er bei der ersten Staffel der Amazon-Show "LOL: Last One Laughing" mit Michael "Bully" Herbig und anderen namhaften deutschen Comedians dabei. Bildrechte: imago/eventfoto54
S/W - Horst Eckel von der Weltmeister-Elf 1954 tot
Horst Eckel (8. Februar 1932 - 3. Dezember 2021) spielte zwischen 1952 und 1958 insgesamt 32 Mal für die DFB-Auswahl. Mit dem 1. FC Kaiserslautern wurde der Außenläufer mit dem Spitznamen "Windhund" 1951 und 1953 deutscher Meister. Sein größter sportlicher Erfolg war das "Wunder von Bern". Das 3:2 nach 0:2-Rückstand am 4. Juli 1954 im WM-Finale gegen die als unschlagbar geltenden Ungarn gilt als der größte Mythos des deutschen Fußballs. Bildrechte: dpa
Schwarz-Weiß Bild von Frank Williams.
Der Rennstallgründer und langjährige Formel-1-Teamchef Frank Williams (16. April 1942 - 28. November 2021) starb im Alter von 79 Jahren. Bis zu seinem offiziellen Ausscheiden im September 2020 war er der älteste Teamchef in der Formel 1. Bildrechte: dpa
Stephen Sondheim
Der Durchbruch gelang Stephen Sondheim (22. März 1930 - 26. November 2021), als er 1957 die Texte zu Leonard Bernsteins Welterfolg "West Side Story" schrieb. Im Laufe seiner langen Karriere als Komponist und Texter wirkte er an weiteren Musical-Erfolgen wie "Sweeney Todd", "Gypsy" oder "Sunday in the Park with George" mit. Für sein Schaffen wurde Sondheim mit acht Grammy Awards, ebenso vielen Tony Awards, einem Oscar und dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Bildrechte: IMAGO / MediaPunch
Der Schauspieler Volker Lechtenbrink als Johnny Kröger
Der Schauspieler Volker Lechtenbrink (18. August 1944 – 22. November 2021) war unter anderem im "Tatort" und in "Der Alte" zu sehen. Mit seiner markanten Stimme war er auch als Sänger und Synchronsprecher bekannt. Bildrechte: dpa
Der amerikanische Bestseller-Autor Noah Gordon präsentiert seinen Roman "Der Medicus von Saragossa".
US-Romanautor Noah Gordon (11. November 1926 – 22. November 2021) starb er im Alter von 95 Jahren. Gordons bekanntestes Werk ist der Roman "Der Medicus" von 1986. Der Roman war der erste Teil einer Trilogie, die ebenfalls große Erfolge feierte. Bildrechte: dpa
RocknRoll Star Ted Herold und Ehefrau sterben bei Haus Brand.
Der Rock'n'Roll-Musiker Ted Herold (9. September 1942 - 20. November 2021) verzückte Ende der 50er Jahre mit Songs wie "Moonlight" die deutsche Jugend. Nach einem Karriere-Knick feierte er Ende der 70er Jahre ein Comeback. Für seine Fans war er der "deutsche Elvis". Bildrechte: imago images/Sven Simon
Dogan Akhanli
Dogan Akhanli (1957 - 31. Oktober 2021) wurde in der Türkei geboren und lebte seit 1992 als Autor in Köln und Berlin. In der Türkei wurde er mehrfach verhaftet und saß ab 1985 zweieinhalb Jahre im Militärgefängnis von Istanbul. Akhanli befasste sich in seinem Werk ausführlich mit dem Völkermord an den Armeniern. Er galt als Streiter für Menschenrechte und interkulturelle Verständigung. Bildrechte: imago/Future Image
Der Komponist, Dirigent und Intendant, Udo Zimmermann
Der gebürtige Dresdner Udo Zimmermann (6. Oktober 1943 - 22. Oktober 2021) war von 1990 bis 2001 Intendant der Leipziger Oper. Anschließend ging er als Generalintendant an die Deutsche Oper Berlin. Zugleich komponierte er selbst Opern. Weltweit bekannt wurde vor allem seine Kammeroper "Weiße Rose" aus dem Jahr 1986 über das Schicksal der Geschwister Scholl im Nationalsozialismus. Bildrechte: dpa
Colin Powell, 2020
Der frühere US-Außenminister Colin Luther Powell (5. April 1937 - 18. Oktober 2021) starb im Alter von 84 Jahren an den Folgen einer Corona-Infektion. Powell war gegen das Virus geimpft. Als US-Außenminister unter Präsident George W. Bush war Powell mitverantwortlich für den Irak-Krieg 2003. Er warb für den Einmarsch mit angeblichen Massenvernichtungswaffen des Hussein-Regimes. Später gestand er die Falschaussage ein. Bildrechte: dpa
Gerd Ruge
Gerd Ruge (9. August 1928 - 15. Oktober 2021) berichtete viele Jahre als Korrespondent aus Ländern wie Russland und den USA. Er galt als Reporter-Legende und Zeitzeuge wichtiger politischer Ereignisse im In- und Ausland. Bildrechte: dpa
Alle (68) Bilder anzeigen