Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Stand: 02. März 2021, 18:57 Uhr
Mit neuen Sanktionen will Brüssel den Kreml im Fall Nawalny weiter unter Druck setzen. Doch für die Moskauer Elite waren schon die bisherigen Sanktionen kein all zu großes Hindernis, ihr Geld in Deutschland anzulegen.
In Moskau laufen sämtliche russische Bahnstrecken zusammen. Die Hauptstadt ist auch der Mittelpunkt der russischen Eisenbahn. Auf einem Platz gibt es gar drei große Bahnhöfe nebeneinander.
Nach Monaten internationaler Kritik an Sputnik V genießt der Kreml dafür endlich internationale Anerkennung. Doch die Impfkampagne zu Hause läuft weiter sehr langsam. Auch die EU-Zulassung scheint nicht zu drängen.
Nicht nur in Deutschland zeigt sich der Winter aktuell von seiner frostigsten Seite. Auch Russland bekommt rekordverdächtige Minustemperaturen zu spüren. In Moskau sollen die Temperaturen unter -20 Grad Celsius fallen.
Die Rückkehr von Alexej Nawalny nach Russland hat Wladimir Putin in Zugzwang versetzt. Heute könnte der Oppositionelle für mehrere Jahre hinter Gitter kommen. Das "Problem" Nawalny wird der Kreml aber nicht los.
In Russland kommt es immer wieder zu Bränden in Senioreneinrichtungen. Viele Altenheime arbeiten ohne Lizenz. Die jüngste Katastrophe offenbart deutlich, dass es sich um ein Systemversagen handelt.
Wenn der Baikalsee im Winter zugefroren ist, wird er zur Piste für Autos und zum Freizeitparadies für Einheimische und Touristen. In der Eislandschaft tummeln sich Wanderer, Taucher, Eisfischer und Marathonläufer.
International herrscht Empörung über die Festnahme des Kreml-Kritikers. In Russland bleibt es hingegen auffällig ruhig. Mit einer Enthüllung über Präsident Putin will Nawalnys Team nun die Proteststimmung anheizen.
Osteuropa
Minus 67,8 Grad wurden im sibirischen Oimjakon schon gemessen. Eisiger wird es in keiner bewohnten Siedlung auf der Erde. Die Kinder hier haben den definitiv kältesten Schulweg der Welt.
Die kälteste Großstadt der Welt ist Jakutsk in Sibirien. Acht Monate dauert der Winter und die Temperaturen fallen zuweilen auf minus 60 Grad Celsius. Dennoch leben in der russischen Stadt etwa 300.000 Menschen.
MDR AKTUELL RADIO
MDR AKTUELL - Aktuelle Nachrichten, Videos, Audios und Liveticker aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Deutschland und der Welt. Aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Fernsehen, Radio, im Web und als App.