Ein Feuerwehrmann demonstriert in einem Waldstück Löschtechnik
Ein Feuerwehrmann demonstriert neue Löschtechniken gegen Waldbrände. Bildrechte: picture alliance/dpa/Sebastian Kahnert

Sächsische Schweiz Neue Löschtechnik gegen Waldbrände in Sachsen vorgestellt

17. Mai 2023, 22:04 Uhr

Die Waldbrände in der Sächsischen Schweiz im vergangenen Sommer haben Schwachstellen bei der Brandbekämpfung offengelegt. Sachsen hat reagiert und will mit neuer Löschtechnik und Zisternen künftig besser gewappnet sein.

Im Wald bei Hohnstein ist am Mittwoch eine neue Löschwasserzisterne feierlich in Betrieb genommen worden. Mit einem simulierten Löscheinsatz testeten die Kameraden der Feuerwehr die Funktionsfähigkeit der Anlage. Landrat Michael Geisler (CDU) sagte, im Falle eines Waldbrandes im Nationalpark Sächsische Schweiz stehe den Einsatzkräften damit eine schnell erreichbare Löschwasserquelle zur Verfügung. Insgesamt sollen im Nationalpark sieben Löschwasserzisternen geschaffen werden.

Allerdings hatte Hohnsteins Bürgermeister Daniel Brade (Unabhängige Wählervereinigung) im Gespräch mit MDR SACHSEN kürzlich mitgeteilt, dass die Fördergleder bisher nur für drei Zisternen reichen. "Wir haben zwar einen Erhöhungsantrag gestellt, um die anderen vier Zisternen noch bauen zu können. Der ist bislang aber unbeantwortet geblieben", sagte Brade. Eine Zisterne hat den Angaben zufolge Platz für 50.000 Liter Wasser und kostet 200.000 Euro.

Umweltminister: Mensch bleibt größtes Risiko

Die Förderung solcher Zisternen gehört zum Maßnahmepaket des sächsischen Umweltministeriums. "Die Klimakrise erhöht das Risiko für Waldbrände", sagte Umweltminister Wolfram Günther (Grüne). Das größte Risiko allerdings bleibe der Mensch, er sei in den allermeisten Fällen der Auslöser von Waldbränden.

Artenreicher Wald wächst auf Brandflächen heran

"Wir müssen weiter in die Vorbeugung von Waldbränden investieren, in die Brandbekämpfung, aber eben genauso in den Klimaschutz und in den Waldumbau", sagte Günther. Robuste, klimastabile Mischwälder seien weniger anfällig dafür. Im Nationalpark wachsen nach Ministeriumsangaben bereits von allein standortangepasste Arten heran. Auf den Brandflächen entsteht laut Günther "schon jetzt der artenreiche Wald der Zukunft; das macht Hoffnung".

Innenminister will Krisenstäbe verbessern

Bei Großereignissen wie den Waldbränden im Sommer 2022 in Sachsen gibt es nach Angaben von Innenminister Armin Schuster (CDU) bei der Arbeit der Krisenstäbe noch Verbesserungspotenzial. Vor Ort seien die Einsätze zwar gut gemanagt worden. Das sehe auch die Waldbrandkommission so. Je höher die Entscheidungsebene aber gewesen sei, desto größer sei der Nachholbedarf - auch auf Ministeriumsebene, so Schuster.

30 Millionen Euro für neues Equipment

Laut Schuster braucht Sachsen Großtechnik, speziell für Waldbrände, wie zum Beispiel Drohnen- und Wärmebildtechnik, die in sehr unwegsamem Gelände "Gold wert" sei. Und man müsse sich besser auf die Boden-Luft-Bekämpfung einstellen. Es werde ein bis drei Jahre dauern, bis die zur Verfügung stehenden 30 Millionen Euro für das Equipment ausgegeben sind. Man sei aber bereits jetzt besser gerüstet. Schuster forderte zugleich die Bevölkerung auf, Waldbrände verhüten zu helfen. "Schon die weggeworfene Kippe kann zu viel sein."

MDR (sth/kbe/ahi)/dpa

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | SACHSENSPIEGEL | 17. Mai 2023 | 19:00 Uhr

Mehr aus Dippoldiswalde und Sebnitz

Die bei Touristen beliebte Kirnitzschtalbahn am Lichtenhainer Wasserfall: Der Landkreis hat den Fahrbetrieb am Mittwoch eingestellt, damit keine Schaulustigen die Löscharbeiten behindern. mit Video
Die bei Touristen beliebte Kirnitzschtalbahn am Lichtenhainer Wasserfall: Der Landkreis hat den Fahrbetrieb am Mittwoch eingestellt, damit keine Schaulustigen die Löscharbeiten behindern. Bildrechte: IMAGO / Daniel Schäfer

Mehr aus Sachsen