Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die 20-jährige Jessica Degenhardt aus Altenberg und Cheyenne Rosenthal aus Winterberg sind auf dem Schlitten ein Paar. Am Freitag zeigten sie sich bereits von ihrer besten Seite – am Samstag legten sie nach.
MDR SACHSENSPIEGEL Sa 28.01.2023 19:00Uhr 01:38 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
"Mensch ärgere dich nicht" ist eines der bekanntesten Spiele. Vier Figuren pro Spieler, ein Würfel und viel Frusttoleranz braucht es dazu. Bei der Deutschen Meisterschaft 2023 hat ein junger Mann aus Leipzig abgeräumt.
Sachsen
Schmilka bei Bad Schandau an der deutsch-tschechischen Grenze hat ab diesem Jahr keine Freiwillige Feuerwehr mehr. Aus Personalmangel ist sie zum Jahresende aufgelöst worden.
Antonia Pietschmann wird die Junioren-EM der Rodler in Altenberg dank ihres Titels im Einzel in guter Erinnerung behalten. Auch darüber hinaus konnte das Team von Nachwuchs-Bundestrainer Steffen Sartor überzeugen.
So 18.12.2022 13:42Uhr 01:34 min
Der Horror für jeden Autofahrer im Winter: Das Auto bricht auf schneeglatter Fahrbahn aus und schleudert. Für manche Autofahrer ist gerade das aber ein Riesenspaß. In Altenberg heißt das dann "X- Mas-Drift-Event".
Der Freistaat Sachsen unterstützt die Sanierung der Bobbahn in Altenberg mit gut zweieinhalb Millionen Euro. Das hat das Kabinett beschlossen. Die Sportstätte soll für die Rennrodel-WM im Jahr 2024 fit gemacht werden.
Siegfried Heber hat mehrere Berufe ausgeübt in seinem Leben. Von seiner Leidenschaft, der Weihnachtsschnitzerei, muss sich der 86-Jährige nun verabschieden. Wir haben ihn noch einmal an seiner Werkbank besucht.
MDR um 4 Mo 12.12.2022 17:00Uhr 02:26 min
Zweimal gab es in den vergangenen 20 Jahren Hochwasser an der Bobritzsch und trotzdem fehlt ein Schutz dagegen. Seit 2014 gibt es Pläne für ein Rückhaltebecken, aber noch immer ist nichts umgesetzt. Was ist da los?
Im Osterzgebirge laufen die Vorbereitungen für die Wintersaison. Betreiber von Skiliften, Hotels und Ferienwohnungen in Altenberg erwarten ähnlich viel Ansturm auf die Region wie vor Corona.
Die Erleichterung nach dem erfolgreichen Protest ist in Altenberg groß. Die sächsische Stadt bleibt im Biathlon Bundesstützpunkt und kann damit weiter Nachwuchstalente fordern und fördern.
Die Polizei hatte bei Hohnstein ein außergewöhnliches touristisches Schild entdeckt. Es wies einen Landeplatz für Ufos aus. Damit es nicht zu interstellaren Missverständnissen kommt, handelte die Gemeinde umgehend.
Die Corona-Pandemie und die großen Waldbrände haben dem Tourismus in der Sächsischen Schweiz zugesagt. Trotz guter Buchungen in den Ferien erhole sich die Lage nur langsam, erklärt Tino Richter vom Tourismusverband.
Die Landesdirektion Sachsen hat die Freigabe für zwei Löschwasserzisternen im Nationalpark Sächsische Schweiz erteilt. Damit ihr Bau nach den Waldbränden im Sommer 2022 schneller voran geht, wurden Auflagen entschärft.
Im Wintersportgebiet in Altenberg im Erzgebirge laufen die Vorbereitungen auf die Saison. Neben Arbeiten am Eiskanal und in der Biathlonarena bereiten sich auch die Athleten auf die nahenden Wettbewerbe vor.
Im Sommer 2020 kam es in der Sächsischen Schweiz zu mehreren Explosionen mit Böllern und anderer Pyrotechnik. Die Staatsanwaltschaft Dresden hat nun Anklage gegen fünf Männer erhoben.
In der Sächsischen Schweiz ist ein neuer Wanderweg eingeweiht worden. Mit ihm wird die Strecke zwischen der Gemeinde Gohrisch und der Stadt Bad Schandau für Wanderer wesentlich sicherer.
Das Handwerk ächzt und stöhnt. Es mangelt an Personal, alles wird teurer und gleichzeitig gehen die Umsätze in vielen Branchen zurück. Stark betroffen sind dabei auch die Bäcker.
Sachsens Gießereien brauchen viel Energie, aber die Preise dafür schießen weiter in die Höhe und bereiten den Betrieben ernsthafte Sorgen.
Nach den Regenfällen der vergangenen Tage kann der Wald auch im früheren Brandgebiet der Sächsischen Schweiz seit Sonnabend wieder betreten werden. Der Regen hat zu einer deutlichen Abkühlung der Böden geführt.
Schweinerei: Die Ferkelzuchtanlage in Langenwolmsdorf bei Stolpen stinkt den Anwohnern schon lange. Jetzt spitzt sich der Konflikt mit dem Eigentümer zu, denn er soll Gülle in eine nicht genehmigte Grube gepumpt haben.
In der Sächsischen Schweiz haben in den vergangenen Wochen Waldbrände gewütet. Seither waren Hunderte Feuerwehrleute aus Sachsen und anderen Bundesländern mit den Löscharbeiten beschäftigt. Jetzt gibt es Entwarnung.
Seit 177 Jahren werden im sächsischen Glashütte Uhren gefertigt. Ihre Genauigkeit wird in der gesamten Welt geschätzt. Ralf Geißler hat die Kleinstadt bei Dresden und ihre Uhrmacher besucht. Lesen Sie hier Teil 4.
Seit 177 Jahren werden im sächsischen Glashütte Uhren gefertigt. Ihre Genauigkeit wird in der gesamten Welt geschätzt. Ralf Geißler hat die Kleinstadt bei Dresden und ihre Uhrmacher besucht. Lesen Sie hier Teil 3.
Seit 177 Jahren werden im sächsischen Glashütte Uhren gefertigt. Ihre Genauigkeit wird in der gesamten Welt geschätzt. Ralf Geißler hat die Kleinstadt bei Dresden und ihre Uhrmacher besucht. Lesen Sie hier Teil 2.
Seit 177 Jahren werden im sächsischen Glashütte Uhren gefertigt. Ihre Genauigkeit wird in der gesamten Welt geschätzt. Ralf Geißler hat die Kleinstadt bei Dresden und ihre Uhrmacher besucht. Lesen Sie hier Teil 1.
Zwischen 600 und 1.000 Zuschauer lockt das Possendorfer Teichfliegen jedes Jahr in den kleinen Ort. Nach der Zwangspause in der Corona-Pandemie können die Hobbyflieger in diesem Jahr wieder durchstarten.
Eigentlich ist im Sommer Hochbetrieb für die Bergwacht Sachsen. Doch durch die Waldbrände gibt es kaum Notrufe. Die Bergwacht Sebnitz nutzt die Zeit daher zur Ausbildung neuer Bergretter.
Bei einer Exkursion mit der Kräuterhexe Janet Hoffmann in der Sächsischen Schweiz steht man oft tief gebückt. Denn es werden Kräuter betrachtet, berührt, beschnuppert und gekostet.
Reha-Kliniken in Dresden und Altenberg schlagen Alarm. Sie fordern wegen der steigenden Energiekosten und der hohen Inflation einen Ausgleich. Außerdem müssten die Zuschläge wegen der Corona-Pandemie verlängert werden.
Nach den verheerenden Waldbränden in der Sächsischen Schweiz sowie in Nordsachsen wird in Sachsen über Konsequenzen aus der Katastrophe diskutiert. In Nordsachsen werden die Schäden gesichtet.