Brandstiftung Nach Großbrand 2022 in Nationalparks: Tschechiens Polizei verhaftet Tatverdächtigen

Die tschechische Polizei hat am Freitag einen 36 Jahre alten Mann festgenommen. Wie ein Sprecher der Polizei dem Tschechischen Sender CT24 sagte, hat der Mann gestanden, den Brand im Nationalpark Böhmische Schweiz im vergangenen Jahr gelegt zu haben. Die Flammen hatten sich auch auf Teile des Nationalparks Sächsische Schweiz ausgeweitet und konnten erst nach 20 Tagen gelöscht werden.

Blick auf den Waldbrand im tschechischen Nationalpark Böhmische Schweiz in Hrensko nahe der Grenze zu Sachsen
Das Feuer im Sommer 2022 war das größte in der Geschichte der Tschechischen Republick. (Archivbild) Bildrechte: dpa

Tatverdächtiger in Haft

Der 36-Jährige sitzt den Angaben zufolge nun in Untersuchungshaft. Im April dieses Jahres soll er mehrere weitere Brände im Raum Děčín gelegt haben. Dabei brannte ein Ferienhaus und einer der ältesten Aussichtstürme des Šluknovský výběžek (Schluckenauer Zipfels) nieder. Ende April berichteten tschechische Medien, dass ein mutmaßlicher Brandstifter angegeben habe, im Sommer 2022 im sogenannten Himbeertal bei Hrensko gezündelt zu haben. Von dort breitete sich der Großbrand auf tschechischer Seite und der Sächsischen Schweiz aus. Damals machten die Behörden keine weiteren Angaben, auch nicht zur Glaubwürdigkeit des Mannes.

Im Falle einer Verurteilung drohen dem jetzt in U-Haft sitzenden Mannes wegen des Tatvorwurfs der Gemeingefährdung und Sachbeschädigung fremden Eigentums bis zu 15 Jahren Gefängnis. Die tschechische Polizei schätzt den Sachschaden auf rund 270 Millionen Kronen, also 11,5 Millionen Euro ein.

Exakt - die Story: Feuer im Elbsandsteingebirge - Der Kampf um den Nationalpark 30 min
Exakt - die Story: Feuer im Elbsandsteingebirge - Der Kampf um den Nationalpark Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
30 min

Exakt - Die Story Mi 03.08.2022 20:45Uhr 30:08 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

MDR (ben)/dpa

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | MDR SACHSENSPIEGEL | 26. Mai 2023 | 19:00 Uhr

Mehr aus Freital und Pirna

Sachsen

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) an der Grenze zu Tschechien hat sich mit Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) und dem tschechischen Amtskollegen Vit Rakusan bei Bad Gottleuba getroffen. mit Video
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD, 2. v. rechts) traf sich am Freitag an der Grenze zwischen Sachsen und Tschechien mit Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU, ganz rechts) und ihrem tschechischen Kollegen Vit Rakusan (2. v. links). Ein Thema waren gemeinsame Schritte gegen die illegale Migration. Bildrechte: MDR/Stefan Schmidt

Mehr aus Sachsen

Symbolbild von Füßen in Turnschuhen auf Kopfsteinpflaster. Im Vordergrund: Schwarze Uniformhosen in Stiefeln. mit Video
Nach der Verurteilung von Lina E. und ihren drei Mitangeklagten im Linksextremismus-Prozess ist die linke Szene erschüttert und in Teilen richtig sauer. Überall wird aufgerufen, Solidarität zu zeigen, wie hier an einem Leipziger Haus. Bildrechte: dpa