Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Nach langer Sanierung kann die Felsenbühne Rathen in der Sächsischen Schweiz ab 5. Juni wieder öffnen. Auf dem Spielplan des bekannten Naturtheaters: "West Side Story", "Das kalte Herz" und "Der fliegende Holländer".
Das Boofen – also das Übernachten unter freiem Himmel – ist in der Sächsischen Schweiz künftig immer von Februar bis Mitte Juni verboten. Ab 16. Juni ist es wieder erlaubt, aber nur an 58 offiziellen Stellen.
MDR um 2 Do 19.05.2022 14:00Uhr 05:02 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Sachsen
Borkenkäfer, Dürre und Unwetter brachten Bäume im Nationalpark Sächsische Schweiz zum Kippen. Die versperrten Wanderwege. Nun verschwinden immer mehr Warnschilder: Mehr als 90 Prozent des Wegenetzes ist wieder frei.
Wegen der mutmaßlichen Entführung einer Frau ist es am Wochenende in Stolpen zu einem Polizeieinsatz gekommen. Der Tatverdächtige wurde kurzzeitig festgenommen. Die Ermittlungen laufen weiter.
Alle reden vom Sommer. Die Sächsische Schweiz schaut bereits weiter nach vorn und will sich auch als Winterziel empfehlen. Neue Konzepte sind mit den Einheimischen abgestimmt.
Ein Jack Russell Terrier hat am Sonntagabend für einen ungewöhnlichen Feuerwehreinsatz in Freital bei Dresden gesorgt. Die Hündin war in einem Fuchsbau verschwunden und kam nicht wieder hervor.
Im Felsenlabyrinth Langenhennersdorf ist am Sonnabend ein 46 Jahre alter Mann verunglückt. Er war mit seiner Familie wandern und rutschte plötzlich zweieinhalb Meter in die Tiefe.
Die künftige Ortsumgehung der B172 in Pirna nimmt Gestalt an. Am Donnerstag wurde der Durchbruch im 300 Meter langen Kohlbergtunnel geschafft.
Ein Wanderer ist in der Sächsischen Schweiz schwer verunglückt. Der 26-Jährige stürzte bei Stadt Wehlen gut 30 Meter in die Tiefe und kam schwer verletzt in eine Klinik.
Auf der A17 ist am späten Mittwochabend ein Lastwagen verunglückt. Der Sattelzug kam von der Fahrbahn ab und fuhr eine Böschung hinauf. Der Fahrer wurde schwer verletzt.
Auf der Autobahn 17 Dresden-Prag ist ein Lkw in Brand geraten. Seit dem Mittag ist die Feuerwehr zwischen Bahretal und Bad Gottleuba im Einsatz. Die Autobahn ist voll gesperrt.
Mit 25 freiwilligen Helfern haben Mitarbeiter von Sachsenforst den Fernwanderweg Forststeig im Elbsandsteingebirge aus der Winterpause geholt, unter anderem mit Maler- und Indstandhaltungsarbeiten an den Trekkinghütten.
Bei einem Brand in Pirna sind am Montagabend drei Menschen verletzt worden. Eine Frau musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik gebracht werden. Zwei Männer erlitten Rauchgasvergiftungen.
In der Sächsischen Schweiz ist am Sonntag ein Wanderer verunglückt. Er war bei der Suche nach einem spektakulären Fotomotiv in eine Felsspalte gerutscht.
Bernd Arnold aus Hohnstein ist 75. Ans Aufhören denkt der Bergsteiger aber noch lange nicht. Ihn zieht es auf einen Berg in Namibia - zusammen mit einem Freund aus Südtirol.
Politikfeindlich und von querdenkendem Gedankengut geprägt - so haben Urlauber ihren Besuch in der Sächsischen Schweiz empfunden. Die öffentliche Kritik schlug Wellen. MDR SACHSEN hat vor Ort nachgefragt.
Ein jubelnder Pirnaer OB ohne Maske - Klaus-Peter Hanke sieht sich mit Vorwürfen eines "Partygate" konfrontiert. Im "Bootshaus Pirna" bejubelte er den Olympiasieg von Francesco Friedrich.
Die Sächsische Schweiz ist bei Touristen beliebtes Reiseziel. Doch das Image der Region leidet seit Jahren am hohen Anteil von AfD-Wählern. Der Online-Bericht eines Urlaubers über Bad Schandau befeuert die Diskussion.
In Dresden ist bei drei Wildvögeln die Geflügelpest festgestellt worden. Und auch im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge wurde das Virus in einem Fall nachgewiesen. In den Risikozonen gilt wieder Stallpflicht.
Irgendwann im nächsten Jahrzehnt sollen Züge zwischen Dresden und Prag mitten durch das Osterzgebirge fahren. Noch untersucht die Bahn, wo die Tunnelröhren einmal verlaufen könnten.
Eine Autofahrerin ist bei einem Unfall in Bielatal in der Sächsischen Schweiz verletzt worden. Sie kam mit ihrem Auto von der glatten Straße ab und stürzte in die Biela.
Werner Großmann, der letzte Chef der DDR-Auslandsspionage, ist tot. Der gebürtige Sachse starb im Alter von 92 Jahren. Großmann wurde 1986 Nachfolger von Spionagechef Markus Wolf. Seine Tätigkeit hat er nie bereut.
In Pirna hat am Freitagabend ein Mehrfamilienhaus in der Innenstadt gebrannt. Dutzende Menschen wurden in Sicherheit gebracht. Das Brandhaus sowie ein angrenzendes Gebäude sind derzeit nicht bewohnbar.
Mehr als 190 Jahre prägte die Maschinenfabrik Heidenau die Geschichte der Stadt - wenn zuletzt auch nur noch ihre bauliche Hülle. Nach dem Großbrand zu Silvester ist von dem historischen Gebäude nichts mehr übrig.
In Sachsen gibt es über 40 Tafeln. Bedürftige erhalten kostenlos frische Lebensmittel und Dinge des täglichen Lebens. Bis vor drei Jahren nahm die Besucherzahl ab, doch mit der Coronapandemie steigt sie wieder.
In den Reha-Kliniken müssen zunehmend mehr Menschen mit sogenannten Long-Covid-Symptomen behandelt werden. Auch die Klinik Bad Gottleuba verzeichnet einen Anstieg der Long-Covid Patienten, aber auch von Akut-Fällen.
Carsten Ullrich zieht in Göppersdorf edeles Federvieh für die gehobene Gastronomie auf. Die nimmt allerdings wegen der Pandemie kaum etwas ab. Auf seinen Enten und Hähnen bleibt der Landwirt trotzdem nicht sitzen.
Kriminelle haben vergangene Woche die Computer der Stadtwerke Pirna angegriffen. Ein Zugriff auf einen Teil der Systeme ist nicht möglich, so das Unternehmen, die Versorgungssicherheit sei jedoch gewährleistet.
Die Bundespolizei hat den flüchtigen Fahrer des Schleuserfahrzeuges festgenommen, in dem Ende Oktober ein Mann ums Leben gekommen war.
Der Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge will den Lockdown verhindern und Schulen und Kitas offen halten. Nirgendwo sonst in Deutschland ist die Zahl der Corona-Infektionen so hoch wie südlich von Dresden. Was tun?