Masche entlarvt 101-Jährige in Strehla erkennt Telefonbetrüger

Mit spontaner Geistesgegenwart hat eine Frau aus Strehla am späten Dienstagabend auf den Anruf eines Betrügers reagiert. Der gaukelte ihr einen Verkehrsunfall der Tochter vor, doch die 101-Jährige rief die Polizei. Diese gratuliert und appelliert gleichzeitig an Verwandte, gerade mit älteren Menschen über Betrugsmaschen am Telefon zu sprechen.

Eine ältere Frau sitzt mit einem Smartphone am Tisch.
Eine Seniorin aus dem Landkreis Meißen bewies Geistesgegenwart und ging einer Betrugsmasche nicht auf den Leim. (Symbolbild) Bildrechte: IMAGO / Westend61

Eine Seniorin als Strehla im Landkreis Meißen ist von einem Telefon-Betrüger angerufen worden, hat sich aber erfolgreich widersetzt. Alltäglich ist das nicht, betonte ein Sprecher der Polizeidirektion Dresden auf Nachfrage von MDR SACHSEN. Immerhin sei die Frau aus Strehla 101 Jahre alt und der Anruf erwischte sie am Dienstag mitten in der Nacht. "Gegen 23 Uhr wurde sie angerufen", so die Polizei. Der Betrüger habe behauptet, ihre Tochter sei in einen Verkehrsunfall verwickelt gewesen, dabei sei ein Kind verletzt worden. Die Rentnerin sollte ihre Tochter mit mehreren Tausend Euro aus der Haft freikaufen.

Kannte die Dame den Trick?

Doch die 101-Jährige erkannte den Betrug und rief die Polizei. "Bemerkenswert ist es schon, dass eine alte Dame mit 101 Jahren noch so im Leben steht, dass sie die Masche nicht nur kennt, sondern auch noch diesen Schaden abwenden konnte", sagte der Polizeisprecher. Schließlich träfen Betrugsmaschen immer wieder auch deutlich jüngere Menschen.

Bemerkenswert ist es schon, dass eine alte Dame mit 101 Jahren noch so im Leben steht, dass sie die Masche nicht nur kennt, sondern auch noch diesen Schaden abwenden konnte.

Sprecher der Polizeidirektion Dresden

Verwandte sollen Ältere aufklären

Warum genau die Frau den Betrug erkannte, konnte die Pressestelle der Polizeidirektion nicht genau sagen. Es könnten Verwandte gewesen sein, vielleicht habe sie es aber auch in den Medien gelesen. Generell, so ein Sprecher der Polizeidirektion, wünsche man sich aber, dass in der Bevölkerung mehr über das Thema Telefonbetrug gesprochen werde. "Nehmen Sie Ihre Verwandten, gerade die Älteren, und sprechen Sie mit ihnen. So kann Schaden verhindert werden", sagte der Polizeisprecher und verweist auf höhere Geldsummen und auch langen Ärger, die durch Betrugsmaschen verursacht werden.

Mehr zum Thema:

Auf einem Schwarz-Weiß-Screenshot sind mehrere Handys, die als Beweismittel gesichert wurden, zu sehen. 24 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
24 min

Immer wieder werden Menschen in Deutschland Opfer von Telefonbetrug. Nicht selten verlieren sie dadurch tausende von Euro. Wir haben uns auf die Spuren der Kriminellen begeben und mit einem Aussteiger gesprochen.

Kripo live So 30.10.2022 19:50Uhr 24:18 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Protagonisten des Podcasts Angeklagt 22 min
Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
22 min

"So etwas kann mir nicht passieren", ist leicht gesagt. Doch immer wieder versuchen Betrüger gerade älteren Menschen das Geld abzuknüpfen. Leider oft auch mit Erfolg.

MDR THÜRINGEN - Das Radio Mo 11.01.2021 10:00Uhr 21:31 min

Audio herunterladen [MP3 | 19,7 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 39,2 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/mdr-thueringen/podcast/angeklagt/podcast-angeklagt-folge-110.html

Rechte: MDR Thueringen

Audio

MDR (sho)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Dresden | 06. Januar 2023 | 05:30 Uhr

Mehr aus Meissen

Sachsen

Ein Mitarbeiter öffnet vor der Einweihung eines Photovoltaik-Speicher-Kraftwerks eine Tür des Groߟspeichers. mit Audio
Die Größe von 20 Fußballfeldern hat das von der Bundesnetzagentur geförderte Photovoltaik-Speicher-Kraftwerk in Priestewitz. Es kann nach Angaben der Betreiber mehr als 4.000 Haushalte versorgen. Ein Mitarbeiter öffnet eine Tür des angeschlossenen Groߟspeichers, der Energie für dunkle, sonnenarme Tage speichert. Bildrechte: dpa

Mehr aus Sachsen

Die Angeklagten sitzen beim Prozess um den Juwelenraub im Grüne Gewölbe im Oberlandesgericht Dresden neben ihren Anwälten. 2 min
Bildrechte: dpa
2 min 31.03.2024 | 18:00 Uhr

Krankenhausreform, Kriminalstatistik, Plädoyers im Grünen Gewölbe Prozess - Drei Themen vom 31. März. Das SachsenUpdate kurz und knackig. Präsentiert von Luisa Herzer.

MDR SACHSEN Fr 31.03.2023 18:00Uhr 01:33 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/video-krankenhausreform-kriminalitaetsstatistik-gruenesgewoelbe-sachsenupdate-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video