Wohnraum Leipzig schränkt Vermietungen als Ferienwohnung ein

06. Juli 2024, 06:00 Uhr

Die Stadt Leipzig will die Vermietung von online buchbaren Ferienwohnungen stärker einschränken. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, sieht das eine neue Satzung vor. Demnach soll eine Wohnung künftig nur noch für maximal zwölf Wochen pro Jahr über Plattformen wie Airbnb vermietet werden dürfen. Für längere Zeiträume sei dann eine Genehmigung nötig. Außerdem dürften Wohnungen nur noch mit einer speziellen Erlaubnis länger als ein Jahr leerstehen.

Eine Vermieterin begrüßt am 07.11.2014 in Berlin einen Reisenden, der in ihrer Wohnung eine Übernachtung über das Onlineportal Airbnb gebucht hat.
Die Stadt Leipzig will die Vermietung von online buchbaren Ferienwohnungen erschweren. (Symbolbild) Bildrechte: picture alliance / dpa | Jens Kalaene

Ziel der neuen Satzung sei es, den knappen Wohnraum in Leipzig zu erhalten. Sie soll einerseits verhindern, dass mehr dauerhafte Ferienwohnungen entstehen und andererseits, dass mit Wohnungsleerstand spekuliert werde. Die Neuregelung soll zunächst auf fünf Jahre befristet werden.

Steigende Zahl an zweckentfremdeten Wohnungen

Der Stadtrat muss dem sogenannten Zweckentfremdungsverbot den Angaben zufolge noch zustimmen. Laut einem Gutachten aus dem Jahr 2019 werden weniger als 0,2 Prozent aller Wohnungen in Leipzig dauerhaft als Ferienwohnung genutzt, was rund 600 Wohnungen im Stadtgebiet entspricht.

Größer sei die Zahl an Wohnungen, die etwa für Gewerbe zweckentfremdet werden und so nicht als Wohnraum zur Verfügung stehen. Jährlich kommen laut Stadt schätzungsweise 500 zweckentfremdete Wohnungen hinzu. Von den 340.000 Wohnungen in Leipzig stünden insgesamt 12.000 leer.

MDR (phb)/dpa

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Reginalnachrichten aus dem Studio Leipzig | 02. Juli 2024 | 15:30 Uhr

6 Kommentare

Mustermann vor 38 Wochen

Anstatt die Ursachen zu beseitigen (ausreichend Wohnraum zu schaffen), wird wieder nur an den Symptomen (mit Gängelung der Menschen) dran herumgedoktert.

Aber das kennen wir ja zur genüge in Deutschland. Es wird mit Verboten die eigene Unfähigkeit versucht zu überspielen. Hätten wir genug Wohnraum, dann hätten wir diese Probleme nicht...

Sergej vor 38 Wochen

Seltsame lokale Politik. Warum 12 und nicht 22 Wochen oder 3? Und auf rechtlichem Grundlage basiert die erhabene Idee, privaten Wohungseigentuemern Verwendungsverbote aufzuerlegen?

Mustermann vor 38 Wochen

Anstatt die Ursachen zu beseitigen (ausreichend Wohnraum zu schaffen), wird wieder nur an den Symptomen (mit Gängelung der Menschen) dran herumgedoktert.

Aber das kennen wir ja zur genüge in Deutschland. Es wird mit Verboten die eigene Unfähigkeit versucht zu überspielen. Hätten wir genug Wohnraum, dann hätten wir diese Probleme nicht...

Mehr aus Leipzig, dem Leipziger Land und Halle

Polizeifahrzeuge stehen 2021 hinter Polizeiabsperrband mit Aufschrift Polizeiabsperrung 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Tino Plunert
1 min 03.04.2025 | 21:53 Uhr

MDR SACHSEN-ANHALT Do 03.04.2025 20:54Uhr 00:24 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Sachsen

Drei Wölfe stehen in einem Wald, umgeben von Bäumen und Sonnenlicht. 2 min
Bildrechte: picture alliance / imageBROKER | Raimund Linke
2 min vor 11 Minuten

Richter verbieten Wolfsabschuss im Kreis Bautzen, Street Racket auf Asphalt, Suchtbericht 2024 - Drei Themen vom 4. April. Das SachsenUpdate kurz und knackig. Präsentiert von Luisa Herzer.

MDR SACHSEN Fr 04.04.2025 15:33Uhr 01:39 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video