Kirche Katholikentag in Erfurt - Alle Infos zum Programm

01. Juni 2024, 07:00 Uhr

Vom 29. Mai bis 2. Juni findet in Erfurt der Katholikentag statt. Rund 20.000 Besucher und hochrangige Politiker wie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzler Olaf Scholz oder Wirtschaftsminister Robert Habeck werden in der Landeshauptstadt erwartet. 230 Stände sind bereits aufgebaut. Geplant sind rund 500 Veranstaltungen. Neben Konzerten und Ausstellungen soll es etwa auch Foren zum Gaza-Konflikt geben.

Wann findet der Katholikentag statt?

Alle zwei Jahre treffen sich Tausende Menschen in einer anderen Stadt, um gemeinsam zu beten, zu feiern und zu diskutieren. Der Katholikentag 2024 findet vom 29. Mai bis 2. Juni in Erfurt statt, steht aber nicht nur Katholiken offen, sondern auch anderen Konfessionen oder konfessionslosen Besuchern. Die Veranstalter erwarten etwa 20.000 Teilnehmende.

Welche Veranstaltungen finden statt?

Insgesamt sind rund 500 Veranstaltungen zum Katholikentag unter dem Thema "Zukunft hat der Mensch des Friedens" in Erfurt geplant - deutlich weniger als bei früheren Treffen. Neben Gottesdiensten finden kulturelle und musikalische Veranstaltungen, Diskussionsrunden und ein Abschlussfest am Samstagabend auf dem Erfurter Domplatz statt.

KiKA-Stars live erleben

Auch der Kinderkanal ist mit Angeboten auf dem Katholikentag vertreten:

  • 30. Mai, 14 Uhr auf der Kirchenmeile am Theaterplatz: "Triff Paulus". Reporterin Clarissa begleitet Apostel Paulus auf seinem Weg nach Damaskus.
  • 1. Juni, 16:30 Uhr Bühne im Brühler Garten: "Tanz-Alarm mit Singa und dem Tanz-Tapir". Eine interaktive Show für die ganze Familie.

Diese Politiker diskutieren mit Ihnen

Zum Großereignis hat sich viel Politprominenz angekündigt. Zum Eröffnungsgottesdienst am 29. Mai ab 18 Uhr auf dem Erfurter Domplatz werden unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) erwartet.

Herausragende Diskussionsrunden haben wir hier nach Tagen sortiert:

Donnerstag, 30. Mai: Ursula von der Leyen, angefragt

  • 16:30 Uhr: Zur Diskussionsrunde "Frieden braucht Klimagerechtigkeit" ist die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, angefragt.

Freitag, 31. Mai: Olaf Scholz, Robert Habeck und Friedensnobelpreisträgerin Irina Scherbakowa

  • 11 Uhr: "Die sozialökologische Transformation beschleunigen" in der Alten Oper mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).
  • 11 Uhr: "Gemeinschaft stärken - Gemeinschaft gestalten" mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Theater Erfurt. 14 Uhr: "Lebenskrisen" mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) im Kaisersaal
  • 14 Uhr: "Unser täglich "(Wurst-)Brot gib uns heute" mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) in der Reglerkirche
  • 14 Uhr: "Versöhnung tut (auch) weh" mit Bundesverteidigungsministerin a.D Annegret Kramp-Karrenbauer und der Friedensnobelpreisträgerin Irina Scherbakowa im Theater Erfurt.
  • 16:30 Uhr: Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat sich zu "Arm, abgehängt und selber schuld?" im Kaisersaal angekündigt.
  • 16:30 Uhr: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) bei "Eine Welt - Keine Sklaverei" im Theater Erfurt.

Samstag, 1. Juni: Annalena Baerbock und Georg Maier

  • 11 Uhr: wird zur Runde "Deutschland einig Vaterland?" mit Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) in der Augustinerkirche
  • 11 Uhr: "Menschenwürdige Globalisierung?!" mit Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) in der Reglerkirche
  • 11 Uhr: "Politischer Extremismus" mit Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) in der Alten Oper.
  • 16:30 Uhr: "Israelis, Palästinenser:innen und die deutsche Verantwortung" mit Annalena Baerbock (Grüne) im Theater Erfurt.

Was ist die "Kirchenmeile"?

Mehr als 250 Verbände, Institutionen und Gemeinschaften präsentieren sich während des Katholikentags an den zentralen Innenstadtplätzen in Erfurt. Die Kirchenmeile mit den insgesamt 230 Ständen ist bereits vollständig aufgebaut. Sie erstreckt sich über:

  • Domplatz
  • Theaterplatz
  • Maximilian-Welsch-Straße
  • Anger
  • Hirschgarten
  • Brühler Garten
  • Fischmarkt

Geöffnet sind die Stände am 30. Mai von 11 Uhr bis 19 Uhr, am 31. Mai von 10:30 Uhr bis 19 Uhr und am 1. Juni von 10:30 Uhr bis 18 Uhr.

Blick vom Erfurter Petersberg auf die Zeltstadt auf dem Erfurter Domplatz
Unter anderem auf dem Domplatz stehen die kleinen Zelte der "Kirchenmeile". Bildrechte: MDR/Isabelle Fleck

Wo bekommt man Tickets?

Touristen und Passanten, die während des Katholikentages in Erfurt unterwegs sind, können an allen Open Air-Veranstaltungen kostenlos teilnehmen. Für Angebote in geschlossenen Räumen wird ein Ticket benötigt. Tickets werden entweder in Papierform oder als eTicket ausgestellt. Die eTickets sind aber nur mit der Katholikentag-App nutzbar. Online-Anmeldungen für das Papierticket werden über das offizielle Portal katholikentag.de angenommen.

Die Dauerkarte für alle Tage des Katholikentags kostet 110 Euro, die ermäßigte Dauerkarte für Studenten, Azubis, Erwerbslose oder Rentner kostet 65 Euro, die Familienkarte 165 Euro.

Erfurterinnen und Erfurter erhalten 50 Prozent Rabatt auf Dauerkarten.

Tageskarten kosten 35 Euro, Abendkarten 19 Euro (gültig ab 18 Uhr). Kinder bis elf Jahre brauchen kein Ticket. Alle Tickets beinhalten die kostenfreie Nutzung des ÖPNV in Erfurt.

Wo kann ich übernachten?

Zum Katholikentag in Erfurt werden Tausende Gäste erwartet. Nicht für alle gibt es Zimmer in Hotels. Daher öffnen die Bewohner der Landeshauptstadt und umliegender Orte ihre Türen für Besucher. Außerdem stellt der Katholikentag Gemeinschaftsunterkünfte zur Verfügung.

Für Reisende mit Wohnmobil gibt es den Stellplatz Tor zur Stadt Erfurt (Gothaer Str. 30). In Neudietendorf im Landkreis Gotha sind 100 Gäste in das offizielle Zeltlager eingezogen.

Gibt es Sperrungen und Umleitungen?

Die Stadt Erfurt bittet alle Besucher, die mit dem Auto anreisen, auf P+R-Plätzen zu parken und den ÖPNV in der Stadt zu nutzen. Die Parkhäuser sind bereits ausgelastet.

Anwohner und Gäste werden durch gesperrte Straßen nur geringfügig eingeschränkt, hieß es aus der Stadt. Demnach soll es lediglich in der Maximilian-Welsch-Straße zwischen Lauentor und Theaterplatz eine vollständige Sperrung geben. Nur zeitweise sollen die Straße am Domplatz und ein Teil der Meister-Eckehart-Straße vor der Predigerkirche gesperrt werden. Eine Übersicht zu Zufahrtsbeschränkungen oder Parkverboten gibt es hier:

Auch nächtlicher Lärm soll vermieden werden. Die Veranstaltungen würden spätestens 22 Uhr zu Ende sein, hieß es. Für weitere Fragen haben die Organisatoren ein Anliegertelefon eingerichtet, außerdem gibt es Informationen auf der Website des Katholikentages.

Karte Veranstaltungsorte
Die Veranstaltungen konzentrieren sich auf die Erfurter Altstadt. Bildrechte: Katholikentag

Die Veranstalter erwarten zudem nur wenig zusätzlichen Autoverkehr, da die meisten Besucher mit Bussen oder dem ÖPNV anreisen. Die Erfurter Verkehrsbetriebe setzen für die Dauer des Katholikentages längere Straßenbahnen ein.

Galerie Die Bilder vom Katholikentag in Erfurt

Bundeskanzler Olaf Scholz auf dem Kirchentags-Podium im Theater Erfurt
Bundeskanzler Olaf Scholz war eine der Politgrößen auf dem Kirchentags-Podium am Freitag im Theater Erfurt. Bildrechte: IMAGO / Chris Emil Janßen
Bundeskanzler Olaf Scholz auf dem Kirchentags-Podium im Theater Erfurt
Bundeskanzler Olaf Scholz war eine der Politgrößen auf dem Kirchentags-Podium am Freitag im Theater Erfurt. Bildrechte: IMAGO / Chris Emil Janßen
Eine Gruppe Klimaaktivisten steht am Rand des Theatersaals in Erfurt und halten ein Banner mit der Aufschrift "Letzte Generation" vor sich.
Klimaaktivisten der Letzten Generation unterbrachen Scholz' Auftritt kurzzeitig. Bildrechte: Julia Grimm
Olaf Scholz inmitten einer Gruppe Menschen beim Besuch der Synagoge in Erfurt
Zuvor hatte sich Scholz die Erfurter Synagoge angeschaut. Sie gehört seit Kurzem zum Unesco-Welterbe. Bildrechte: MDR/Stefanie Magiera
Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr steht auf den Domstufen und ließt etwas vor. Neben ihm Stehen Messdienser die Regenschirme halten. Einer hält eine Bibel.
Beim Fronleichnamsgottesdienst am Mittwoch rief der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr zu mehr Engagement für den Frieden auf. Bildrechte: MDR/Sophie Hartmann
Viele Menschen stehen auf dem Domplatz. Weil es Regenet, tragen sie Regenjacken oder halten Schirme in der Hand.
Trotz Regens waren Tausende Gläubige zu dem Gottesdienst auf dem Domplatz gekommen. Bildrechte: MDR/Sophie Hartmann
Messdiener laufen über den Domplatz in Erfurt. Einer trägt ein großes Kreuz.
Die Katholiken feiern an Fronleichnam das sogenannte "Hochfest des Leibes und Blutes Christi". Sie erinnern damit an das Letzte Abendmahl, bei dem Jesu den Aposteln Brot und Wein gereicht hatte und dabei "Das ist mein Leib" und "Das ist mein Blut" sagte. Der Begriff Fronleichnam stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet in etwa "Leib des Herren". Bildrechte: MDR/Sophie Hartmann
Feier auf Domplatz zur Eröffnung des Katholikentags in Erfurt
Bereits am Mittwochabend hatten sich zahlreiche Menschen bei der Eröffnung des 103. Katholikentag auf dem Erfurter Domplatz gedrängelt. Bildrechte: MDR/Sophie Hartmann
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei Katholikentag in Erfurt
Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier war am Mittwoch in Erfurt. Er dankte bei der Eröffnung den Christen für ihren Beitrag für die Gesellschaft. Bildrechte: MDR/Sophie Hartmann
Am Fuße des Erfurter Doms steht eine große Bühne.
Der Katholikentag geht noch bis Sonntag. Erwartet werden in Erfurt mehr als 20.000 Besucher. Bildrechte: picture alliance/dpa | Heiko Rebsch
Alle (9) Bilder anzeigen

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 30. Mai 2024 | 19:00 Uhr

MDR (hs/jn/dvs/cfr)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 29. Mai 2024 | 19:00 Uhr

Mehr aus der Region Erfurt - Arnstadt

Mehr aus Thüringen

Menschen fahren Rad 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 16.06.2024 | 21:05 Uhr

269 Mifa-Klappräder aus DDR-Zeiten haben am Vormittag an einem Rekordversuch in Erfurt teilgenommen.

So 16.06.2024 20:05Uhr 00:22 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/video-833710.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Menschen bei einem Umzug 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 16.06.2024 | 21:03 Uhr

Die Meininger feierten am Sonntag ihre Klöße, genannt "Hütes". Aus diesem anlass gab es einen großen Festumzug.

So 16.06.2024 20:04Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/schmalkalden-meiningen/video-huetes-fest100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video