Bauarbeiten Brücke in Weida: Sanierung verzögert sich

Die Bauarbeiten an der baufälligen Brücke über die Auma in Weida (Landkreis Greiz) verzögern sich um mehrere Wochen. Die Baumaterialien im Untergrund der Gewölbebrücke aus dem Jahr 1850 seien schlechter als erwartet, sagte Bauamtsleiterin Doreen Drath.

 Eine Steinbrücke geht über einen Fluss.
Die Gewölbebrücke über die Auma in Weida stammt aus dem Jahr 1850. Bildrechte: MDR/Franziska Heymann

Weil die Statik neu berechnet und der Bauablauf angepasst werden muss, rechnet Drath mit einem Stillstand von fünf bis sechs Wochen. Sie vermutet, dass die Brücke danach zunächst von unten abgestützt und erneuert werden muss.

Autofahrer müssen Umwege fahren

Ursprünglich hatten die Planer erwartet, dass die Brücke oben über die Straßenseite saniert werden kann. Vor Baustart war nicht ersichtlich gewesen, welches Gestein im Untergrund der mehr als 170 Jahre alten Brücke verbaut worden war. Laut Drath wurde mit der festen Grauwacke gerechnet, stattdessen wurde nun der weniger stabile, sandversetzte Tonschiefer entdeckt.

2019 waren schwere Schäden festgestellt worden, die die Standfestigkeit auf Dauer gefährden. Die Sanierung des Mauerwerks im Unterbau der Brücke sollte bis zum Jahresende dauern. Geplant ist auch, neue Leitungen und Rohre zu verlegen.

Die Bauarbeiten sollen nach Angaben der Stadt Weida etwa eine Million Euro kosten. Die Sanierung hatte im Frühjahr begonnen. Ob Weida weitere Fördermittel vom Land für die unvorhergesehenen Arbeiten bekommt, müsse noch geklärt werden, sagte die Bauamtsleiterin. Wegen der Bauarbeiten müssen Autofahrer seit Anfang März Umwege fahren.

MDR (hey/co)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 07. Juni 2023 | 15:30 Uhr

3 Kommentare

Erst denken - dann handeln vor 15 Wochen

Ihr Kommentar ist hier eher unpassend. Die hier beschriebene Brücke ist im Gegensatz zum Viadukt auch heute noch sinnvoll und hält seit unglaublichen 170 Jahren. (Außer dass man da mal den Stahlträger reigezogen haben wird, hat man da ewig nichts dran gemacht) Und jetzt wird auch nur etwas an der Brücke wegen dem Fundament gemacht. Heutige Brücken aus Beton wären schon längst verwittert, abgeplatzt oder da sie in einem Stück gegossen sind auch im gesamten am Ende.

Harka2 vor 15 Wochen

Auch echt jetzt? Es dauert länger als geplant? Was für eine Sensation *Augenroll*

steka vor 15 Wochen

Na Hauptsache der Denkmalschutz wird gewährleistet, darin ist ja Weida schon Meister.

Mehr aus der Region Gera - Zwickau - Plauen

Mehr aus Thüringen

Gedenkveranstaltung 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 21.09.2023 | 20:58 Uhr

In der Gedenkstätte des KZ-Außenlagers Laura wurde am Donnerstag der Errichtung des Lagers vor 80 Jahren gedacht. Während der NS-Zeit mussten Häftlinge dort unter menschenunwürdigen Bedingungen Schiefer-Stollen ausbauen.

Do 21.09.2023 19:28Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/saalfeld-rudolstadt/video-gedenken-kz-aussenlager-laura-ns-zeit-nationalsozialismus-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Pflanzaktion 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 21.09.2023 | 20:49 Uhr

In Weimar soll eine neu gepflanzte Eiche an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Es ist die 218. Pflanzung im Rahmen des Projekts "1000 Buchen".

Do 21.09.2023 19:41Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/weimar/video-erinnerung-nationalsozialismus-todesmarsch-baum-geplanzt-eintausend-buchen-102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Die ehemalige Defensionskaserne gehört zu den Gemäuern, die von der Festungsanlage auf dem Erfurter Petersberg erhalten sind. Das 170 Meter lange Gebäude wird seit Anfang 2022 saniert. mit Video
Die ehemalige Defensionskaserne gehört zu den Gemäuern, die von der Festungsanlage auf dem Erfurter Petersberg erhalten sind. Das 170 Meter lange Gebäude wird seit Anfang 2022 saniert. Bildrechte: MDR, honorarfrei