Blick über die Werra auf den 200 Meter hohen Abraumberg "Monte Kali"
Blick über die Werra auf den 200 Meter hohen Abraumberg "Monte Kali" Bildrechte: dpa | Martin Schutt

Kali Von weißen zu grünen Bergen an der Werra

14. Januar 2023, 12:12 Uhr

In der Kaliindustrie fallen große Mengen fester Reststoffe an, vor allem Steinsalz, das auf Halden deponiert wird. Im Werratal sind die weißen Berge bei Heringen und Philippsthal weithin sichtbar. Jedes Jahr wachsen sie weiter. Wenn es regnet, fallen salzige Abwässer an, die entsorgt werden müssen. Um sie zu reduzieren, sollen die Halden nach und nach vollständig abgedeckt werden. Das wird länger dauern. Der BUND fordert, die Halden nicht weiter zu vergrößern und kritisiert das Verfahren.

Autorenbild Ruth Breer
Bildrechte: MDR/Daniela Dufft

Rund 20 Millionen Tonnen Rohsalz fördert das Kaliunternehmen K+S nach eigenen Angaben jedes Jahr aus den Gruben im Werk Werra. Aber nur etwa 30 Prozent davon werden verarbeitet zu Dünger, Salzen und Industrieprodukten. Der Rest muss entsorgt werden.

In fester Form fällt vor allem Steinsalz an, das auf Halden aufgetürmt wird. Jedes Jahr, so ist auf der Homepage von K+S nachzulesen, werden am Standort Hattdorf bei Philippsthal rund 7,6 Millionen Tonnen aufgehaldet, am Standort Wintershall bei Heringen rund 7,2 Millionen Tonnen.

Kali-Halden sollen deutlich wachsen

Als weiße Berge sind die beiden Halden im Werratal weithin sichtbar - und sie wachsen von Jahr zu Jahr. Für beide Standorte hat K+S beantragt, die Haldenflächen zu erweitern. Das Volumen der Halde Hattdorf, die unmittelbar an das thüringische Unterbreizbach grenzt, soll in drei Schritten von rund 94 auf 170 Millionen Kubikmeter wachsen. Der genehmigte erste Teil der Erweiterung wird voraussichtlich bereits im Sommer 2023 gefüllt sein. Am Standort Wintershall soll das Volumen der Halde von knapp 122 auf 158 Millionen Kubikmeter wachsen.

Umweltprobleme, wenn die Halden nicht abgedeckt werden

Die Halden brauchen nicht nur immer mehr Platz, sie bringen auch Umweltprobleme mit sich. So wird mit einem Messnetz die Luft auf Staubemissionen kontrolliert. Wenn es regnet, müssen die salzigen Haldenabwässer aufgefangen und genauso wie die Produktionsabwässer sicher entsorgt werden, um nicht ins Grundwasser zu gelangen. Deshalb gibt es schon länger die Forderung, die Halden abzudecken, um sie vor Regen zu schützen und Abwasser zu vermeiden.

Eine Einfahrt zur K+S Kali GmbH am Standort Unterbreizbach des Werkes Werra in Unterbreizbach (Wartburgkreis).
Eine Einfahrt zur K+S Kali GmbH am Standort Unterbreizbach des Werkes Werra in Unterbreizbach (Wartburgkreis) Bildrechte: picture alliance / Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa | Jens Kalaene

Plateaus erhalten drei Schichten

Die ersten Schritte für die Haldenabdeckung hat das Regierungspräsidium Kassel bereits im vergangenen Sommer für Hattdorf und in dieser Woche für Wintershall genehmigt. Zunächst wird auf die modellierte Oberfläche der Plateaus, der sogenannten Haldentops, eine dreifache Schicht aufgetragen: eine zweieinhalb Millimeter starke Kunststoffdichtungsbahn, eine zwei Zentimeter dicke Drainagematte und schließlich mindestens einen Meter Boden, auf dem Pflanzen wachsen sollen, die Wasser und CO2 binden. Bis 2024/25 sollen die Plateaus der Bestandshalden bedeckt sein, später die der Erweiterungsflächen folgen, sagt K+S Pressesprecher Marcus Janz.

BUND hält Pläne für unzureichend

Die Pläne seien "unzureichend", kritisiert Thomas Norgall, der stellvertretende Landesgeschäftsführer des BUND Hessen. Zum einen sei die Kunststoffschicht nicht geeignet für einen dauerhaften Schutz. Die Genehmigungsbehörde gehe von 20 bis 30 Jahren Haltbarkeit des Materials aus, sagt er, die Halde aber stehe noch 1.000 Jahre. K+S-Pressesprecher Janz dagegen verweist darauf, dass das Material genehmigt wurde. Es sei langfristig sicher und zuverlässig, das Unternehmen habe sich bei der Wahl am Bau von Deponien orientiert.

Keine Verbesserung für die Umwelt?

Zum anderen bemängelt Norgall, dass sich durch das Abdecken die Umweltsituation nicht verbessere. Weil die Halden weiter wachsen, werde die Menge der Abwässer letztlich nicht sinken. "Jetzt kommen wir maximal in die Situation, dass das Haldenabwasser nicht steigt. Aber wir müssen zu einer Reduktion kommen", fordert Norgall. Wie das gehen soll? "Der gesamte Abraum muss ab sofort wieder ins Bergwerk zurück. Damit ist zumindest das Haldenwachstum gestoppt."

K+S hat Transformation angekündigt

Aufhaldung sei weltweit die "Entsorgung der Wahl", entgegnet Unternehmenssprecher Janz. Ein sogenannter Versatz von Reststoffen untertage wird bisher nur am Thüringischen Standort Unterbreizbach praktiziert, weil die Hohlräume untertage größer sind. Dort gab es nie eine Halde, zu DDR-Zeiten wurde alles über den Fluss entsorgt. K+S plant allerdings eine umfassende Transformation der Produktion im Werk Werra. Danach soll ab 2027/28 auch am Standort Wintershall mit Versatz gearbeitet werden. Dann werde das Verfahren wirtschaftlich, sagt Marcus Janz, und die Halde längst nicht mehr so stark wachsen wie bisher angenommen. Für die Halde Hattdorf aber bleibt es vorerst bei den bisherigen Erweiterungsplänen.

Kali-Halden sollen begrünt werden

Mittelfristig sollen aber nicht nur die Plateaus der weißen Berge grün werden, sagt der Pressesprecher. "Es ist ein erster Schritt. Den größeren Effekt werden wir dann erzielen, wenn wir an die Abdeckung der Haldenflanken gehen, die deutlich größere Anteile an der Haldenfläche haben." Das aber wird auch technisch anspruchsvoller, weil die Flanken sehr steil und die Halden stolze 230 bis 260 Meter hoch sind. Dazu hat es bereits erste Versuche im Werk Werra mit einem technischen Substrat gegeben. Das habe sich selbst bei Starkregen bewährt, sagt Janz. Wie es funktionieren soll, will das Unternehmen vielleicht noch in diesem Jahr öffentlich vorstellen.

MDR (ifl)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Fazit | 14. Januar 2023 | 18:10 Uhr

8 Kommentare

Hobby-Viruloge007 am 15.01.2023

Ist die These richtig, dass K+S das Einzelunternehmen ist, dass die größte negative Umweltbeeinflussung in Deutschland vornimmt?
Mir fallen da die salzigen Flüsse und die Halden ein. Oder sind es RWE und Co
mit ihren Tagebauen? Wobei man von den Seenlandschaften dann wenigstens noch etwas hat......

weils so nicht unwidersprochen bleiben darf am 15.01.2023

Nein! - Hier muss eindeutig das landschaftprägende Bild der WEISSEN Halden unter Schutz gestellt werden. Man bepflanzt ja auch die Cheopspyramide nicht mit Grünzeug.
Wir brauchen unbedingt mehr Besinnung und ein Innehalten, was all die z.Z.populären "Zeitenwenden" angeht. Weitgehend leere Phrasen, die einen kurzlebigen Zeitgeist reüräsentieren, dem wir wir altbewährtes und gewohntes nicht ohne "alles-dreimal-umdrehendes" Bedenken opfern sollten!
Sonst wird es uns in wenigen Jahren unendlich leid tun um all die alten Kulturlandschaften, die wir vorschnell zugunsten einer undurchdachten Weltretterei geopfert haben.

Hobby-Viruloge007 am 14.01.2023

Südharz Kali möchte ja in ihren Abbaugebieten die Reststoffe wieder in den Berg verbringen. Das heißt, die langfristigen Abraumhalden mit ihren Problemen entstehen erst gar nicht.
Es darf die Frage erlaubt sein, wieso K+S dieses umweltfreundliche Verfahren nicht anwenden muss.

Mehr aus der Region Eisenach - Gotha - Bad Salzungen

Technische Abnahme zur 60. Rallye Wartburg Eisenach: Renn-PKW auf einem Anhänger. mit Video
Mit der technischen Abnahme beginnt am Samstagvormittag in Eisenach die 60. Rallye Wartburg. Nach zwei Jahren Pause findet die Traditionsveranstaltung in etwas kleinerer Form statt. Bildrechte: MDR/Ruth Breer

Mehr aus Thüringen