Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
31. Januar 2025, 17:03 Uhr
Das Witoscha-Gebirge ist ein Skiparadies direkt vor den Toren der bulgarischen Hauptstadt. Heute ist es aber schwer erreichbar. Veraltete Lifte lassen Skifahrer verzweifeln und Naturschutzauflagen blockieren Lösungen.
In Bulgariens Dörfern ist Trinkwasser oft Luxus. Dürre, Korruption und marode Leitungen sorgen für ständige Wasserausfälle. Die Menschen hoffen auf viel Schnee im Winter, denn den können sie schmelzen lassen.
Am Sonntag wählt Bulgarien wieder einmal ein neues Parlament. Die Dauerkrise kommt das Land teuer zu stehen: Wegen fehlender Reformen verliert es EU-Milliarden. Eine stabile Regierung ist auch diesmal nicht in Sicht.
In Bulgarien sind lebenswichtige Medikamente wie Insulin und manche Antibiotika knapp. Schuld sind illegale Exporte, denn in anderen EU-Ländern bekommen Großhändler für dieselben Arzneien deutlich mehr Geld.
Wer in Bulgarien schwer krank ist, bekommt nicht immer die Hilfe, die er braucht. Zumindest nicht mit der allgemeinen Krankenversicherung in einem staatlichen Krankenhaus. Oft schaffen Spendenaktionen Abhilfe.
Bulgarien will den Bau von Windradfarmen im Schwarzen Meer ermöglichen. Die sogenannten Offshore-Parks sollen helfen, die CO2-Emissionen zu senken. Hotelbesitzer und sogar Klimaschützer protestieren dagegen.
Weil Russland Krieg gegen die Ukraine führt, hat die EU die Hürden für ukrainische Getreideexporte abgebaut. Für bulgarische Landwirte ist das seit langem ein Problem. Was bringen ihre Proteste in Sofia und Brüssel?
Drei orthodoxe Geistliche sind als russische Agenten aus Bulgarien ausgewiesen worden. Im Raum steht der Verdacht, dass sie eine paramilitärische Organisation gegeründet und außerdem Kremlpropagnda verbreitet haben.
Seit Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine warnen die Sicherheitsbehörden vor verstärkter russischer Spionage. Aber nicht nur russische Staatsbürger spionieren für Moskau.
Gewalt gegen Frauen ist in Bulgarein ein großes Problem. Der Fall einer 18-Jährigen, die von ihrem Ex-Freund schwer misshandelt wurde, brachte Tausende auf die Straße und zwang die Politiker, ihre Ferien zu unterbrechen.
Wer hierzulande kein Medizinstudienplatz bekommt, hat in Osteuropa gute Chancen. Besonders beliebt sind Universitäten in Bulgarien. Dort muss man für das Studium zwar zahlen, dafür ist die Ausbildung jedoch exzellent.
Das beste Rosenöl der Welt kommt aus Bulgarien – hoch geschätzt als Parfümzutat bei Chanel & Co. Doch die herausragende Stellung des Öls ist gefährdet.
Ab dem 24. Mai feiern junge Bulgarinnen und Bulgaren ausgelassen und mit viel Alkohol ihren Schulabschluss. Das Fest hat Tradition, doch inzwischen geben Eltern für die Sause nicht selten ein Jahresgehalt aus.
Bulgarien steht vor Neuwahlen. Waffenlieferungen an die Ukraine sind ein wichtiges Wahlkampfthema. Mit seinem Nein verspielt das Land bislang die Chance, auch die eigene Armee kostengünstig zu modernisieren.
Verfolgungsjagden mit Schusswechseln: Bulgarien hat sich zu einer Drehscheibe illegaler Migration entwickelt. Die Schleuser sind international organisiert. Seit Jahresbeginn macht die bulgarische Polizei Jagd auf sie.
Wir bei "Heute im Osten" schauen zu unseren osteuropäischen Nachbarn. Unsere Ostblogger vor Ort berichten aus ihren Heimatländern über Themen, die auch uns bewegen.
Nachrichten
Russlands Krieg gegen die Ukraine dauert seit Februar 2022. Die ukrainische Armee kann Gebiete zurückerobern, der Westen unterstützt sie mit Waffen. Alle aktuellen Nachrichten und Hintergründe zum Krieg hier.
In Russland sind die Menschen immer schon abergläubisch gewesen. Gerade in Krisenzeiten stehen Magie und Okkultismus hoch im Kurs. Der Trend hat inzwischen auch die Machtzentralen des Landes erfasst.
Der Animationsfilm "Flow" begeistert Publikum und Kritiker weltweit – und hat Lettland einen Oscar beschert. In dem kleinen baltischen Staat war in den letzten Wochen ein regelrechter Kult um "Flow" entstanden.
Der Karneval wird nicht nur in Deutschland gefeiert. Die Länder Osteuropas warten mit ausgefallenen Festen auf – mit Räubertanz, Pferdeschlittenrennen, volksktümlichen Maskenumzügen sowie deftigen und süßen Speisen.
In Oberschlesien leben viele Deutsche, die trotz Wohnsitz in Polen bei der Bundestagswahl abstimmen dürfen. Schätzungen gehen sogar von 300.000 Menschen aus. Wie viele nutzen ihr Wahlrecht und warum ist es ihnen wichtig?
Weil ein Wirt in Miskolc vor vielen Jahren einem Gast versehentlich einen lebendigen Frosch serviert haben soll, findet dort inzwischen jedes Jahr ein kulinarisches Festival statt. Zu Essen gibt es Sülze.
China erwägt eine Beteiligung an Friedenstruppen in der Ukraine. Die EU sieht mögliche Vorteile, doch es gibt auch Bedenken. Derweil fordern russische Luftangriffe Opfer, ukrainische Drohnen treffen Ziele in Russland.
Elon Musk droht, die Ukraine vom Internet abzuschneiden, und beleidigt obendrein den polnischen Außenminister, der ihn deswegen zur Rede stellt. Am Ende muss der Tech-Milliardär aber klein beigeben und zurückrudern.
Frankreich und Großbritannien planen bei einem Waffenstillstand eine Pufferzone mit neutralen UN-Truppen. Laut DPA könnte Europa den Frieden aus der Luft überwachen, die USA sollen die militärische Schutzmacht sein.
Geheimdienste gehen davon aus, dass Russland spätestens 2030 militärisch in der Lage sein dürfte, einen weiteren Krieg zu beginnen. Die EU ist alarmiert und will deshalb nun massiv aufrüsten.
Russland und die Ukraine haben jeweils 175 Kriegsgefangene ausgetauscht. Russland übergab zudem 22 schwer verwundete ukrainische Gefangene, wie beide Seiten bestätigten.
US-Präsident Trump hat alle USAID-Gelder eingefroren. Den kleinen Balkanstaat Kosovo trifft das besonders hart. 130 Millionen Euro fehlen nun für dringend benötigte Infrastruktur- und Hilfsprojekte.