Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Stand: 12. April 2021, 17:28 Uhr
Manizha wird Russland beim ESC 2021 in Rotterdam vertreten. Oder doch nicht? Weil die Sängerin mit tadschikischen Wurzeln über die Rolle russischer Frauen singt, wollen konservative Russen ihren Auftritt verhindern.
Russlands Präsident Putin könnte bis 2036 im Amt bleiben. Ein neues Gesetz, das er jetzt unterschrieben hat, macht das möglich. Er könnte so der älteste Machthaber werden, den Russland jemals hatte.
Nach der Havarie im Suezkanal nutzt Russland die Gunst der Stunde und bringt die Nordostpassage erneut als Alternativroute ins Gespräch. Doch Reedereien und Experten bleiben skeptisch.
Die Ukraine plant die Einführung der doppelten Staatsbürgerschaft, um sich der EU anzunähern. Ausgeschlossen davon wäre Russland. Wer einen russischen Pass verschweigt, müsste sogar mit einer Haftstrafe rechnen.
Millionen Russen müssen beim Essen sparen. Und das, obwohl die Landwirtschaft als eine der Erfolgsbranchen Russlands gilt. Die Regierung will nun Lebensmittelmarken für Bedürftige einführen.
Osteuropa
Auch 2021 sieht man am 8. März überall in Russland Frauen mit Tulpen in den Händen. In Russland ist der Weltfrauentag einer der wichtigsten und beliebtesten Feiertage überhaupt. Er ist ein Nationalfeiertag.
Ende Februar 2014 besetzte das russische Militär wichtige Gebäude der südukrainischen Krim-Halbinsel. Unser Ostblogger Denis Trubetskoy schildert seine persönlichen Erfahrungen von damals.
Mit neuen Sanktionen will Brüssel den Kreml im Fall Nawalny weiter unter Druck setzen. Doch für die Moskauer Elite waren schon die bisherigen Sanktionen kein all zu großes Hindernis, ihr Geld in Deutschland anzulegen.
In Moskau laufen sämtliche russische Bahnstrecken zusammen. Die Hauptstadt ist auch der Mittelpunkt der russischen Eisenbahn. Auf einem Platz gibt es gar drei große Bahnhöfe nebeneinander.
Nach Monaten internationaler Kritik an Sputnik V genießt der Kreml dafür endlich internationale Anerkennung. Doch die Impfkampagne zu Hause läuft weiter sehr langsam. Auch die EU-Zulassung scheint nicht zu drängen.
Nicht nur in Deutschland zeigt sich der Winter aktuell von seiner frostigsten Seite. Auch Russland bekommt rekordverdächtige Minustemperaturen zu spüren. In Moskau sollen die Temperaturen unter -20 Grad Celsius fallen.
Die Rückkehr von Alexej Nawalny nach Russland hat Wladimir Putin in Zugzwang versetzt. Heute könnte der Oppositionelle für mehrere Jahre hinter Gitter kommen. Das "Problem" Nawalny wird der Kreml aber nicht los.
In Russland kommt es immer wieder zu Bränden in Senioreneinrichtungen. Viele Altenheime arbeiten ohne Lizenz. Die jüngste Katastrophe offenbart deutlich, dass es sich um ein Systemversagen handelt.
Wenn der Baikalsee im Winter zugefroren ist, wird er zur Piste für Autos und zum Freizeitparadies für Einheimische und Touristen. In der Eislandschaft tummeln sich Wanderer, Taucher, Eisfischer und Marathonläufer.
International herrscht Empörung über die Festnahme des Kreml-Kritikers. In Russland bleibt es hingegen auffällig ruhig. Mit einer Enthüllung über Präsident Putin will Nawalnys Team nun die Proteststimmung anheizen.
MDR AKTUELL RADIO
In Polen streiten mehrere Städte darum, wer die erste Hauptstadt des Landes war. Eine Kommune schafft jetzt mit neuen Ortsschildern Fakten und gießt damit Öl ins Feuer. Bei Historikern sorgt die Posse für Kopfschütteln.
Die Lage in der Ostukraine hat sich verschärft, seit russische Truppen an der ukrainischen Grenze stehen. In den abtrünnigen Volksrepubliken Donezk und Luhansk herrscht seit sieben Jahren Ausnahmezustand.
Keine Verhütungsmittel, keine Abtreibungen: Katholische Dating-Portale liegen in Polen im Trend. Wer dort seine große Liebe sucht, findet den perfekten Partner nach den Wertvorstellungen der katholischen Kirche.
87 Prozent der Polen sind Katholiken. Ostern gilt in Polen als das wichtigste christliche Fest des Jahres. Doch in der Corona-Krise ist auch diesmal wieder alles ganz anders.
In Polen sollen nach dem Willen der PiS-Partei Radiosender demnächst noch mehr polnische Songs spielen. Das klingt fast ein wenig nach DDR. Bei Sendern und Medienexperten kommt der Vorstoß nicht gut an.
Die Lage nach der Wahl in Bulgarien ist verfahren. Eine Regierung wird es wegen schwacher Mehrheiten so bald nicht geben. Noch-Regierungschef Borissow verzichtet auf eine weitere Amtszeit, übt aber trotzdem Druck aus.
Nirgendwo sterben derzeit mehr Menschen an Covid-19 als in Ungarn – obwohl in keinem Land in der EU so schnell geimpft wird. Doch das Virus trifft nicht alle gleich: Die Roma leiden besonders.