Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Jede Woche werden in deutschen Gerichtssälen wichtige und interessante Urteile gesprochen. MDR AKTUELL präsentiert Ihnen in diesem Podcast die bedeutendsten und interessantesten Entscheidungen in Kurzform.
13 Audios
Der Arbeitgeber fand bei seinem Angestellten eine Flasche Desinfektionsmittel, das dieser entwendet hatte. Das Unternehmen kündigte ihm fristlos. Ob das gerechtfertigt ist, hat nun ein Gericht entschieden.
Bei Online-Käufen bieten Händler meist unterschiedliche Bezahlmöglichkeiten. Die Bezahlung per Banküberweisung, Lastschrift oder Kreditkarte muss kostenfrei sein. Für andere Online-Bezahldienste gilt das aber nicht.
Nachrichten
Wenn zwei sich streiten, wird der dritte geimpft: So in etwa hat das Frankfurter Oberlandesgericht in einem Fall entschieden, bei dem sich ein Elternpaar uneinig über Impfungen für ihr Kind gewesen ist.
Wer Rufbereitschaft hat, etwa bei der Feuerwehr, wird dafür oft nicht bezahlt, da sie nicht als richtige Arbeitszeit gilt. Doch was ist, wenn es der Bereitschaftsdienst unmöglich macht, Freizeitaktivitäten auszuüben?
Im Februar hatte das Sozialgericht Karlsruhe entschieden, dass Hartv-IV-Empfängern monatlich 129 Euro mehr für Corona-Schutzmasken gezahlt werden muss. Ein Recht auf die teureren FFP2-Masken haben Betroffene aber nicht.
Wegen der Corona-Schutzverordnung müssen Geschäfte geschlossen bleiben und trotzdem die volle Miete zahlen. Dagegen ist eine Einzelhändlerin vorgegangen und hat vom Oberlandesgericht Dresden teilweise Recht bekommen.
Das Jobcenter muss für Jugendliche aus Hartz-IV-Familien die Kosten für die Jugendweihe übernehmen. So hat das Thüringer Landessozialgericht in einem konkreten Fall entschieden.
Eine Frau behauptet vor Gericht, sie habe ihr Sparbuch nur zum Abheften gelocht. Zudem habe sie nur einen Teil des Geldes bereits verwendet. Vor Gericht will sie die Bank zur Auszahlung des restlichen Betrags zwingen.
Das Bundeskabinett hat im Kampf gegen Corona das neue Infektionsschutzgesetz beschlossen. Was heißt das konkret? Und was bedeutet die Testpflicht für Unternehmen und Beschäftigte? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Familie einer Achtklässlerin lebt von Hartz-IV-Leistungen und kann sich keinen Computer für das Homeschooling leisten. Trotzdem übernimmt das Jobcenter nicht die Kosten. Dazu ist es aber verpflichtet.
Wer Ungeliebtes oder Gebrauchtes im Internet verkauft, steht für Schäden oder Mängel gerade - auch für die, von denen man gar nichts weiß. Wie der Haftungsausschluss gelingt, besprechen wir in unserer Servicestunde.
"Frische Fitnessküche für alle" dafür steht Jörg Färber. Er beweißt, dass man mit Genuss essen und dabei Gutes für seinen Körper tun kann. Der Spitzenkoch serviert ein deftiges Stück Kassler mit frischem Spargel.
Trickbetrüger machen sich die Ängste vieler in der Pandemie zu nutze: Sie setzen vermehrt auf den alten Enkeltrick, doch fordern jetzt häufiger Geld für die Behandlung Verwandter, die angeblich an Corona erkrankt sind.
Etwa 35 Millionen Deutsche haben zu hohen Blutdruck. Beim Ärzt fällt der aber nicht immer auf und unbehandelt können Schlaganfall oder Herzinfarkt folgen. Deshalb gibt es Empfehlungen auch zu Hause häufiger zu messen.
Er zerbeißt Bremsschläuche und Elektrokabel und kann gefährliche Motorschäden verursachen: der gemeine Steinmarder. Tipps, wie man ihn abhält und was man bei Schäden tun kann, hat Autoexperte Andreas Keßler.
Ein Asthmaspray soll schwere Corona-Verläufe verhindern können - das legt eine Studie nahe. Karl Lauterbach sprach von einem "Gamechanger". Zu Unrecht, meint Dr. Thomas Grünewald vom Klinikum Chemnitz.