Fotovoltaik / Solaranlage auf Feldern und Wiesen.
Nach schwierigen Jahren scheint über dem Solar Valley bei Bitterfeld-Wolfen aktuell wieder mehr Sonne. Bildrechte: IMAGO / Jürgen Held

Photovoltaik Days in Halle "Mitteldeutschland ist das Herz der deutschen Solarindustrie"

20. Oktober 2022, 09:49 Uhr

Bei den PV Days in Halle wird derzeit über die aktuelle Situation der Photovoltaik diskutiert. Nach schwierigen Jahren geht es mit ihr vor allem in Mitteldeutschland wieder bergauf – aber es gibt auch viele Probleme.

Wenn man Prof. Ralph Gottschalg zu den Herausforderungen für die Photovoltaik-Industrie in Deutschland befragt, setzt er direkt zu einer Brandrede an. Der Wissenschaftler arbeitet als Leiter des Geschäftsfelds "Zuverlässigkeit und Technologie für die Netzparität" am Fraunhofer-Zentrum für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle, das die diesjährigen PV Days in Halle organisiert – bei denen Solar-Industrie und Forschung auf dem Campus Weinberg nahe der Saale zusammengebracht werden. "Die größte Herausforderung für die PV-Industrie ist aktuell, mit dem Wachstum umzugehen, das wir wollen und auch brauchen", erklärt Prof. Gottschalg im Gespräch mit MDR WISSEN. Bei den Zulieferketten sei es schwierig, wobei alle Rohmaterialien eingekauft werden müssten. "Wir bekommen derzeit keine Batteriespeicher und keine Wechselrichter, da gibt es teilweise Monate Wartezeit." Dazu sei man beim Personal limitiert, wie in anderen Bereichen fehlten auch hier die Fachkräfte.

Und vor allem fehle die nötige Unterstützung der Politik sowohl bei Verbesserung der Produktion als auch der Installation von Solaranlagen. "Wir haben zwar ambitionierte Ausbauziele von der Regierung, aber die Rahmenbedingungen dafür sind noch nicht gegeben", betont der Forscher. In diesem Fall könne man sich durchaus mal eine Scheibe bei der chinesischen Führung abschneiden, wenn es darum geht, wie man die Solarindustrie auf- und ausgebaut hat. Als zweiter Konkurrent für Europa bekämen außerdem derzeit die USA die meisten globalen Investitionen ab, weil sie ein investorenfreundlicheres Steuersystem als die EU haben.

Ästhetik der Module soll verbessert werden

Aber es auch gibt auch erfreuliche Nachrichten. Die Produktion der Module in Deutschland habe sich laut Prof. Gottschalg im vergangenen Jahr verdoppelt. 2021 hat die Schweizer Firma Meyer Burger wieder angefangen, am Standort Bitterfeld-Wolfen Solarzellen zu produzieren - und hat für die Zukunft im "Solar Valley" ehrgeizige Ausbauziele. Dazu boomen auch das Dresdner Unternehmen Solarwatt sowie der Chemnitzer Modulhersteller Heckert Solar. In Thüringen wiederum produziert die fränkische Firma Sunset Solar am Standort Löbichau bei Gera. "Mitteldeutschland ist das Herz der deutschen Solarindustrie", resümiert Ralph Gottschalg.

Prof. Ralph Gottschalg vom Fraunhofer CSP
Prof. Ralph Gottschalg vom Fraunhofer CSP. Bildrechte: Fraunhofer CSP

Der Fraunhofer-Forscher erwartet eine Vervierfachung der installierten Photovoltaik-Leistung in den kommenden Jahren – wie auch von der Denkfabrik Agora Energiewende gefordert. im vergangenen Jahr wurden mit Solarmodulen etwa 48,4 Terawattstunden Strom erzeugt, wovon rund 44,6 Terawattstunden ins öffentliche Netz eingespeist wurden. Die installierte Leistung erhöhte sich um 4,9 Gigawatt auf ca. 58,6 Gigawatt. "Aber diese Steigerungen brauchen wir auch, wenn wir unseren Strombedarf weiter decken wollen", so Gottschalg. Gerade wenn man sich die derzeitigen Probleme im Energiesektor etwa durch den Krieg in der Ukraine anschaut. Statt einer Vervierfachung wäre allerdings laut dem Experten eher eine Verzehnfachung nötig. Dafür müsste die Politik noch bessere Rahmenbedingungen setzen, etwa durch eine günstigere Steuergesetzgebung.

Am CSP wird dabei gerade verstärkt an farbigen Modulen geforscht, damit diese später mal etwa an denkmalgeschützten Gebäuden angebracht werden können. Dort könnten sie Ziegel ersetzen und damit die Ästhetik der Häuser nicht so stören wie herkömmliche Module. Auch an Kunstwerken auf PV-Anlagen werde gerade gearbeitet, so Ralph Gottschalg: "Das wird uns bei der Energiewende nicht entscheidend weiterbringen, sieht aber toll aus." Wichtiger sei insgesamt eine häufigere Installation von Modulen an Gebäuden, etwa auch in Kombination mit Wärmepumpen, um das Stromnetz zu entlasten. Allerdings bedeutet dies auch höhere Kosten bei der Installierung. Ein weiteres spannendes Thema seien die Nutzung von renaturierten ehemaligen Braunkohle-Abbaugebieten für die Photovoltaik – entweder an Land oder sogar schwimmend auf den neu entstandenen Seen. "Da ist das Aussehen der Module zum Glück nebensächlich."

Links/Studien

Mehr Informationen zu den PV Days finden Sie hier.

cdi

Eine schwimmende Solaranlage in Holland 3 min
Bildrechte: MDR/ BayWa r.e.
3 min

Die Sonne ist ein Top-Energielieferant. Aber Solaranlagen brauchen Platz. Und der ist knapp. Doch das Fraunhofer-Institut hat eine Idee: schwimmende Solarparks. Kann das funktionieren?

MDR AKTUELL Di 04.02.2020 17:02Uhr 03:02 min

https://www.mdr.de/wissen/audios/solarenergie-aus-dem-tagebausee100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Photovoltaik: das Licht der Sonne nutzen mit Dr. Janina Hahn, #GERNELERNEN Logos: MDR WISSEN, DGS 84 min
Bildrechte: Dr. Janina Hahn, Mitteldeutscher Rundfunk

11 Kommentare

hinter-dem-Regenbogen am 20.10.2022

Und nochetwas müsste, wenn es bei der Energiewende um das Wohl der Bürger gehen sollte, beachtet werden.

Aktuell sieht die politische Linie und auch die reale Entwicklung so aus, dass die Menschen in der Zukunft ihre Wohnungen mit elektrischer Energie beheizen werden.
Heizten wir vor wenigen Wochen noch mit GAS und einen Gaspreis von 5,7 bis ca. 11 Cent/KWh, werden wir in der Zukunft nur noch mit Strom heizen ( >30 Cent /KWh) . Das macht eine Steigerung um das 3 bis 6fache der bisherigen Heizkosten aus.
Beim elektrischen Fahrmobil, gegenüber dem Verbrenner ist die Entwicklung ähnlich.

Nicht umsonst versuchen die global agierenden Händler von Gas und Erdöl in Übersee, London oder in der Schweiz, die Handelspreise für derartige Produkte schon heute an den Preisen für elektrische Energie anzupassen /anzukoppeln -
- . . rauszuholen was noch geht, solange es noch geht

Der Verbraucher hat bei dieser Entwicklung das nachsehen - die Energiewende ist ein reiner Handelskrieg.

hinter-dem-Regenbogen am 20.10.2022

@gertBausj. - " schaut man lieber . . .Natur pur ..."

Aber nicht mehr lange. Denn die ausgelaugten Tagebauen sind zum größten Teil als Vorratsflächen für die Energiegewinnung angedacht. Mit anderen Worten, es handelt sich um Vorrangsflächen für die Windenergie und die Solorpanelenergie.

Viel Spaß bei der Landschaftsgestaltung und dem Verbleib der Natur in der Zukunft. Die einen nennen das die "Rettung der Welt" und die anderen nennen Frevel an der Landschafts- und an der Natur.
Man opfert quasi, politisch auch gewollt, dem Klima die Natur und verdient dabei auch noch eine ganze Menge Geld.

hinter-dem-Regenbogen am 20.10.2022

# Wo kommen nur diese Preise her ?

Fakt ist , dass der der Bedarf an Energie immer auch en Abhängigkeitsproblem darstellt, somit an den Börsen beliebig mit Energie gepokert werden kann.
Das, was der Verbraucher, auch als Kunde bezeichnet bezieht und bezahlt, ist weit ab von den Erzeugerpreisen entfernt.

Erst der Handel mit Energie macht diese teuer und somit bei den Händlern begehrt. Da lohnt es sich auch schon mal einen Krieg zu initiieren -
Warum der Ukrainekrieg sich auch zu einem Weltbeeinflussenden Ereignis entwickeln konnte. Die Börsenkurse machen Purzelbäume und der Bürger guckt dumm aus der Wäsche und versteht diese Welt nicht mehr.

. . . und die Gewinnler aus diesem Energiekrieg wollen unerkannt bleiben . Das war schon vor 100 und 200 Jahren nicht anders.