Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
So 28.02.2021 22:20 Uhr MDR FERNSEHEN
Mit immensem Personalaufgebot überwachte die am 8. 2. 1950 gegründete Stasi die Bürger. Sie durchsetzte fast alle Lebensbereiche, konnte aber weder den Aufstand am 17. Juni 1953 noch die Friedliche Revolution verhindern.
Gunther Junkert geht es wie vielen anderen auch: Er wird nicht von einem Wildfremden denunziert, sondern von einem seiner besten Freunde. Auf einer Geburtstagsfeier fädelt die Stasi seine Verhaftung ein.
Manfred Otto "Ibrahim" Böhme war 1989/90 der sozialdemokratische Hoffnungsträger - und IM der Stasi. Die Publizistin Christiane Baumann war in ihrem Buch dem "System Böhme" auf der Spur.
Rund 200.000 Menschen waren in der DDR aus politischen Gründen inhaftiert - eine Tatsache, die die Staatsführung stets leugnete. Politische Häftlinge gab es offiziell nicht.
Seine Strafe in "Bautzen II" absitzen zu müssen, war für jeden Verurteilten ein Albtraum. Denn in diesem besonderen Knast hatte die Stasi Zugriff auf die Gefangenen, entschied über Wohl und Wehe.
Mi 05.09.1990 22:00Uhr 08:32 min
Link des Videos
Rechte: Deutsches Rundfunkarchiv
Es war ein historisches Datum, als am 2. Januar 1992 die Stasi-Akten geöffnet wurden. Die DDR-Bürger hatten nun die Möglichkeit, die Akten einzusehen, die Mielkes geheimes Imperium über sie angelegt hatte.
Mit immensem Personalaufgebot überwachte die Stasi die Menschen aus dem eigenen Land. Schlaglichter aus 40 Jahre Stasi-Geschichte hier per Video.
8 Videos
1 Audios