Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Mindestens einmal an "Jugend musiziert" teilzunehmen – für engagierte Musikschülerinnen und -schüler ein Muss. Vor 60 Jahren wurde der Wettbewerb ins Leben gerufen.
Bereits mehrfach wurde die Pianistin Charlotte Steppes bei "Jugend musiziert" ausgezeichnet. Uns hat sie im Porträt ausführlich berichtet, was für sie den Reiz des Wettbewerbs ausmacht: Erste Bühnenerfahrung zu sammeln.
MDR KLASSIK Di 23.05.2023 10:00Uhr 03:34 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Daniel Schimmer hat als Kind angefangen Horn zu spielen. 2017 und 2018 gewann er bei "Jugend musiziert" im Bundeswettbewerb den ersten Preis. Nun studiert er in Weimar Horn und hat schon in mehreren Orchestern gespielt.
MDR KLASSIK Mo 22.05.2023 10:00Uhr 04:49 min
In diesen Tagen spielt die Musik in Zwickau – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn dort hat der 60. Bundeswettbewerb von "Jugend musiziert" begonnen. Die Stadt ist voller junger Musikerinnen und Musiker.
MDR KLASSIK Fr 26.05.2023 08:10Uhr 03:45 min
Link des Audios
Bei der 60. Ausgabe von Jugend musiziert treten die Zwillinge Casimir und Louis Preugschat aus Halle an. Mit einem Instrument, das im Wettbewerb weniger vertreten ist: Der Harfe. Frauke Siebels stellt die beiden vor.
MDR KLASSIK Di 23.05.2023 07:10Uhr 04:03 min
"Jugend musiziert" kommt nach Zwickau. Der renommierte Wettbewerb fand zuletzt 1997 in Sachsen statt, damals in Leipzig. MDR KLASSIK fragt nach, was Zwickau zu einem austragungswürdigen Zentrum für den Wettbewerb macht.
MDR KLASSIK Di 16.05.2023 08:40Uhr 04:55 min
Vom 25. Mai bis 2. Juni findet in Zwickau der Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" statt. MDR KLASSIK hat eine Teilnehmerin besucht, die Instrumentalkurse der Thüringer Landesmusikakademie zur Vorbereitung absolviert hat.
MDR KLASSIK Mi 05.04.2023 08:40Uhr 03:44 min
Der Musikstandort Deutschland wäre ohne den Musikwettbewerb vermutlich nicht so stark geworden. Das Niveau ist von Jahr zu Jahr stetig gestiegen. Klassische Musik liegt im Fokus. Aber man will sich öffnen.
MDR KLASSIK Di 16.05.2023 08:40Uhr 04:59 min
Sein Ziel – nämlich Kinder zum Musik machen anzuregen – hat der Wettbewerb eingelöst. Auch hat er große Namen hervorgebracht, wie Anne-Sophie Mutter und Igor Levit. So soll es weitergehen. Doch was braucht es Neues?
MDR KLASSIK Do 25.05.2023 09:10Uhr 05:04 min
Als Hannah Burchardt zum ersten Mal am Wettbewerb teilnahm, war sie neun Jahre alt. Geige spielen war für sie damals bereits mehr als ein Hobby. Nun ist die Geigerin bei der Staatskapelle Weimar fest angestellt.
MDR KLASSIK Do 11.05.2023 08:40Uhr 04:10 min
Seit rund 40 Jahren ist Benjamin Plag bei "Jugend musiziert" dabei. Als Teilnehmer, als Juror, als Hauptfachlehrer und als Vater von zwei "Jugend musiziert"-Teilnehmern, die vielfach ausgezeichnet wurden.
MDR KLASSIK Fr 19.05.2023 08:40Uhr 04:39 min
Im MDR-Orchestersaal hat vergangene Woche ein Workshop für Dirigierstudierende stattgefunden. Sechs Teilnehmende der Hochschulen Weimar, Leipzig und Dresden probten mit dem MDR-Sinfonieorchester.
Über 700 junge Menschen starten in diesen Wochen ihr Musikstudium in Mitteldeutschland. Welche Träume haben sie, was lauert an Chancen und Gefahren?
Als zweites von vier Elementen wurde die Erde für das neue Programm von MDR-Clara vertont. Schulklassen können das Werk "Rote, verlassene Erde" nun einstudieren und mit dem MDR-Sinfonieorchester aufführen.
Dass die Operette so leicht klingt, ist eine große Herausforderung. Die zu bewältigen können junge Dirigenten jedes Jahr in Leipzig probieren. 2023 feiern sie dabei auch ein Jubiläum.
Zum Heinrich-Schütz-Jahr lädt MDR KLASSIK Schulklassen zu einem interaktiven musikalischen Bildungsprojekt ein. Kreative Mitmach-Aktionen werden durch multimediale Lerninhalte und umfangreiches Lehrmaterial begleitet.
Die Händel-Festspiele in Halle sind das größte Musikfestival in Sachsen-Anhalt. Große Namen, die klangvolle Musik aufführen – allen voran von Händel selbst.
Tiere
Zahlreiche Forscher haben Belege dafür gefunden, dass Gesang und Gesundheit miteinander zusammenhängen. MDR KLASSIK hat Argumente gesammelt, die für einen Chor-Eintritt sprechen.
Mit der Arbeit an der Oper "Peter Grimes" kehrte Benjamin Britten 1942 in seine Heimat England zurück. In London wurde sie 1945 uraufgeführt – und wurde zum Klassiker. Die Oper Leipzig hat sie nun zum ersten Mal gezeigt.
Zwei Jahre seines Lebens verbrachte Gustav Mahler in Leipzig, wo er zum sinfonischen Komponisten wurde. Alle Sinfonien und weitere Werke von Gustav Mahler werden vom 11. bis 29. Mai 2023 in der Stadt aufgeführt.
In der Auflistung finden sich die Bachkantaten und die jeweilige Aufnahme aller Ausgaben des Podcasts "Die Bachkantate mit Maul & Schrammek".
Super-originell sei sie nicht, aber super-toll: Die am Theater Erfurt wiederentdeckte Oper ORESTES von Felix Weingartner nach Aischylos. Der das sagt, steht am Pult: Alexander Prior, Chefdirigent in Erfurt.