Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Das war eine Sensation: 2005 hat Michael Maul diese Strophenarie Bachs in Weimar wiederentdeckt, ein Geburtstagsständchen für den Herzog Wilhelm Ernst.
MDR KLASSIK So 28.01.2024 18:05Uhr 23:43 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Während seiner Zeit als Organist in Mühlhausen hat Johann Sebastian Bach eine witzige Hochzeitsmusik ausgeschrieben, die einige Rätsel aufgibt. Was bedeutet der Text? Zu welchem Anlass ist das Stück erklungen?
MDR KLASSIK So 21.01.2024 18:05Uhr 17:56 min
Zu Bachs Aufgaben als Organist in Mühlhausen zählte auch die Komposition und Aufführung einer Ratswahlkantate. Diese Chance ließ Bach 1708 nicht liegen und schuf ein ebenso prunkvolles wie vielfältiges Werk.
MDR KLASSIK So 14.01.2024 18:05Uhr 25:08 min
Die Epiphanias-Kantate des Weihnachts-Oratoriums nutzen Maul & Schrammek zu einem Resümee über den "roten Faden" dieses populären Werkes. Ihr Lieblingswort ist dabei: Herz!
MDR KLASSIK Sa 06.01.2024 10:05Uhr 28:54 min
Zahlreiche Forscher haben Belege dafür gefunden, dass Gesang und Gesundheit miteinander zusammenhängen. MDR KLASSIK hat Argumente gesammelt, die für einen Chor-Eintritt sprechen.
In der Auflistung finden sich die Bachkantaten und die jeweilige Aufnahme aller Ausgaben des Podcasts "Die Bachkantate mit Maul & Schrammek".
Dieses Märchen gehört zu Weihnachten einfach dazu: „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Entstanden als Koproduktion DDR/CSSR und erstmals 1973 zu sehen. Auch die Musik ist aus der Weihnachtszeit nicht mehr wegzudenken.
Zumindest, was Anfang des 19. Jahrhunderts für die Klarinette komponiert wurde. Eine neue CD widmet sich dem Werk von Bernhard Henrik Crusell.
Wie macht man klassische Musik und Konzerte spannend für Jugendliche? Darum geht es im Concertlab. Herauskommen soll dabei ein neues, emotional greifbares Konzert-Format, näher am Leben der jungen Menschen.