Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die knapp 500 ostdeutschen Elbe - Kilometer werden Bundeswasserstrasse. Was allerdings aus dem weitestgehend naturnah belassenen Strom werden soll, darüber streiten sich Anrainer und Interessenverbände bis heute.
1990 fielen etwa zwei Millionen Hektar Agrarland sowie knapp zwei Millionen Hektar Wald- und Forstfläche aus dem "Volkseigentum" der DDR in die Verwaltungshoheit der Treuhand.
Schlösser, Burgen, Herrenhäuser - der Osten ist damit besonders reich gesegnet, konnte aber lange Zeit nichts damit anfangen. Viele Gebäude verfielen zunehmend, erst nach 1990 begann ihre Renaissance.
Die Ostsee war der Sehnsuchtsort der Ostdeutschen schlechthin, nach der Wende allerdings auch das Eldorado für Spekulanten und Glücksritter.
Der Harz – einst geteiltes deutsches Mittelgebirge, war zu DDR Zeiten beliebtes Erholungsgebiet und Ferienziel. Die innerdeutsche Grenze prägte die Region lange Zeit.
Seit 2000 kommen in nur kurzer Zeit knapp 120 große Seen auf den Markt. Land und Kommunen können oder wollen nicht überall investieren und so kommen sogar ganze Seen unter den Hammer.
"Wem gehört die Heimat?" - Dass Stadtimmobilien, Landflächen und zugkräftige Betriebe Rendite bringen sollten, war vielen klar. Aber privatisiert wurden auch Seen, Wälder, Küsten und einstige Ferienorte.
30 Jahre nach dem Ende der DDR strahlen die meisten ostdeutschen Städte in neuem Glanz, doch die Eigentumsverhältnisse erzählen noch immer viel über die Höhen und Tiefen des Privatisierungsprozesses.
Betriebe, Wohnungen, Schlösser, Seen und die meisten Wälder waren in der DDR volkseigen. Äcker und Wiesen gehörten den LPGs. Nach dem Mauerfall stand man vor der schwierigen Frage: Wem soll all das in Zukunft gehören?
Geschichte
1,6 Billionen Euro öffentliche Gelder sind seit 1990 in die neuen Bundesländer geflossen. Die Doku zeigt, wie und wo investiert worden ist und wie dies Ostdeutschland verändert hat.
1990 ist die DDR am Ende, das Volk wählt den Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland. Es beginnt ein gewaltiger Transfer von Strukturen und Eliten von West nach Ost.
Nachrichten
Was ist gerade los in der Welt und warum muss ich das wissen? Rike, Lea, Niko, Sarah und Philip präsentieren recap – den freitäglichen Rückblick auf eure Nachrichtenwoche.
Pendler und Reisende müssen sich am Montag auf umfassende Einschränkungen einstellen. Gewerkschaften kündigten einen bundesweiten Streik auf der Schiene, an Flughäfen und im Nahverkehr an.
Verdi und die EVG werden am Montag weite Teile des Verkehrs in Deutschland lahmlegen. Die Bahn stellt den Fernverkehr ein. Auch Flughäfen in Mitteldeutschland sind betroffen.
Fr 24.03.2023 17:30Uhr 00:30 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Mit dem Ausstieg aus Kohle, Öl und Erdgas könnte sich der Strombedarf in Deutschland bis 2045 verdoppeln. Die Netzbetreiber haben nun einen Plan vorgelegt, wie sie bis dahin das Netz ausbauen wollen.
Die deutsche Rüstungsindustrie hat zuletzt Geschäfte gemacht, vor allem durch den Ukraine-Krieg. Sollten die Rüstungskonzerne deswegen eine Übergewinnsteuer zahlen müssen?
Die Mitarbeiter von Opel Eisenach schauen beruhigt in die Zukunft: Mutterkonzern Stellantis hat bekanntgegeben, dass das Nachfolgemodell des Grandland in Eisenach produziert wird. Und: Der Neue soll vollelektrisch sein.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Mi 22.03.2023 19:00Uhr 02:03 min
Infos zur Sendung
Immer mehr Orte führen Tempo 30 auf ihren Straßen ein. Das freut nicht nur Umweltschützer und Fahrradfahrer, sondern sorgt auch für volle Auftragsbücher in den Standorten des Schilderwerks Beutha.
MDR SACHSENSPIEGEL Do 23.03.2023 19:00Uhr 02:51 min
Mit einem Mega-Warnstreik wollen Gewerkschaften am Montag den Verkehr in Deutschland weitgehend lahmlegen. Betroffen sind der Nah- und Fernverkehr der Bahn, aber auch Nahverkehrsbetriebe, Flughäfen und Wasserstraßen.
Clubbing ist ein Teil der Jugendkultur. Nach langer Corona-Pause darf längst wieder gefeiert werden. Erholt hat sich die Szene bis heute nicht richtig, aber sie hat sich verändert. Unser Reporter war in Halle unterwegs.
MDR aktuell 21:45 Uhr So 26.03.2023 21:45Uhr 02:11 min
Der Berliner Volksentscheid zur baldigen Klimaneutralität ist klar gescheitert. Er erhielt nach vorläufigem Ergebnis nicht die notwendige Zahl von Ja-Stimmen.
Die Kinder- und Jugendbeteiligung an demokratischen Prozessen ist in Sachsen in der Gemeindeordnung verankert. In Thalheim lässt sich beobachten wie sinnvoll echte Beteiligung ist - für die ganze Kommune.
MDR aktuell 19:30 Uhr So 26.03.2023 19:30Uhr 01:42 min
0 Uhr soll der bundesweite eintägige Warnstreik von Verdi und Eisenbahnergewerkschaft EVG beginnen. Bei der Bahn sind die Auswirkungen schon zu spüren. Am Münchner Flughafen gab es am Sonntag keine Starts und Landungen.
MDR aktuell 19:30 Uhr So 26.03.2023 19:30Uhr 04:14 min
Wegen des angekündigten Warnstreiks im Verkehrsbereich am Montag, hatten zahlreiche Bundesländer Sonntagsfahrten von LKW geduldet. Thüringen machte nicht mit - und die LKW-Fahrer hielten sich an das Verbot.