VR-Brille Virtuelle "Berufsberatung" in Kita in Aue-Bad Schlema

Mit einer VR-Brille kann man auf dem Mond spazieren oder über einem Abgrund balancieren. Das ist ungefährlich, ist ja nur virtuell. Kita-Kinder in Aue-Bad-Schlema konnten damit aber einen Blick in verschiedenen Berufsfelder werfen. Für ein paar Minuten können die Kinder Dachdecker, Mechatroniker oder Tierwirt sein.

Ein kleines Mädchen mit VR-Brille wird von ihrer kleinen NAchbarin neugierig beobachtet
Die Kinder können dank virtueller Realität Dachdeckern oder Tierwirten über die Schulter schauen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Dichtes Gedränge am Morgen in der großen Gruppe der "Bewegungskita" Aue-Bad Schlema: Jedes der Kinder will schnell eine VR-Brille auf der Nase haben und in die virtuelle Realität eintauchen. Auf der Bildfläche erscheinen aber keine virtuellen Spiele, sondern ganz reale Bilder aus dem Berufsalltag. So real, als würden die Kinder zum Beispiel neben einem Dachdecker auf dem Dach stehen. Denn die VR-Brille gaukelt nicht nur eine dreidimensionale Welt vor, sie registriert auch Augen- und Kopfbewegung und steuert das Bild so, als bewege man sich wirklich in dieser Welt.

aEin Mädchen, eine VR-Brille mit den Händen an der Stirn haltend, sieht in Richtung Kamera
Wanda war für ein paar Minuten im Kälberstall und hat gesehen, wie die Kälbchen frisches Heu bekommen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Erzieherin Cornelia Herzog will so den Mädchen und Jungen verschiedene Berufe und Arbeitsplätze zeigen. "Wir haben mit den Kindern in der großen Gruppe schon darüber gesprochen, was Mama und Papa machen, wenn die Kinder im Kindergarten sind." Dabei sei aufgefallen, dass viele Kinder nicht viel über die Berufe der Eltern wüssten. "Wir wollen erreichen, dass die Kinder erklären können, was Mama oder Papa arbeiten", sagt Herzog.

Kinder sollen sich etwas unter Berufen vorstellen können

Das passiere sonst auch oft ganz real im Kita-Alltag. "Wir haben schon viele Berufe kennengelernt - vom Tischler über den Rettungsdienst, die Feuerwehr oder den Friseur bis zum Gericht", erzählt die Erzieherin.

Um Berufsvorbereitung ginge es wirklich nicht bei diesem Projekt, fügt sie lachend hinzu. "Die Kinder sollen sich nur etwas unter den verschiedenen Berufen vorstellen können."

Cornelia Herzog, Erzieherin in der Bewegungskita Aue-Bad Schlema
Erzieherin Cornelia Herzog will den Kindern zeigen, wie vielfältig die Berufswelt ihrer Eltern ist. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Die Kinder sollen sich nur etwas unter den verschiedenen Berufen vorstellen können.

Cornelia Herzog Erzieherin in der Bewegungskita Aue-Bad Schlema

Wanda haben es die Kälbchen angetan

Die sechsjährige Wanda war gerade mit einer Tierwirtin im Kälberstall - natürlich virtuell. "Ich habe gesehen, wie die Kühe versorgt werden. Sie haben frisches Heu bekommen, damit sie bald Milch geben können", sagt sie und verschwindet wieder unter der Brille für den nächsten Film über einen anderen Beruf.

Eine Stunde lang können die Kinder an diesem Tag bei 30 verschiedenen Berufen "live" dabei sein.

VR-Bild von einem Kälberstall mit Kälbchen im Stroh und einer Tierwirtin
So sieht der VR-Blick in den Kälberstall aus, die gerade frisches Heu bekommen. Bildrechte: Diginetmedia

Schulprojekt passt auch für die Kita

Eigentlich sei das Projekt gemeinsam mit dem sächsischen Kultusministerium für Schülerinnen und Schüler der siebenten und achten Klassen als Berufsorientierung entwickelt worden, sagt Andreas Weigel von der Entwicklerfirma "Diginetmedia" aus Schneeberg.

"Hier in der Kita funktioniert das eher wie eine Art Mini-Praktikum. Die Kinder sind total begeistert und können in so eine Welt eintauchen." Nach drei Minuten in der virtuellen Berufswelt könnten auch die kleineren Kinder sagen, ob sie sich einen solchen Beruf vorstellen könnten.

Andreas Weigel von der Firma diginetmedia sitzt inmitten von Kindergartenkindern
Andreas Weigel von der Firma Diginetmedia schwärmt selbst, wenn er die begeisterten Kindergartenkinder sieht, die ihr "Mini-Praktikum" mit seiner Technik absolvieren. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

"Ich glaube schon, dass die Kinder von dem einen oder anderen Erlebnis heute Nacht ein bisschen träumen werden" - vielleicht vom Schnitzer oder vom Konstruktionsmechaniker. "Vielleicht träumen sie auch vom Kuhstall und füttern die Kühe. Das kann durchaus passieren."

MDR (tfr/mdc)

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR SACHSENSPIEGEL | 30. März 2023 | 19:00 Uhr

Mehr aus Annaberg, Aue und Schwarzenberg

Mehr aus Sachsen

polnische Soldaten bei eienr Schießübung 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK