Personen sitzen auf Designerstühlen auf der Wiese des Grassimuseums, dessen markantes Gebäude sich mit seinen Torbögen im Hintergrund abzeichnet. 13 min
Am Wochenende feiert das Grassi Museum für Angewandte Kunst 150 Jahre Bestehen. Bildrechte: Grassimuseum für Angewandte Kunst Leipzig / Esther Hoyer

Leipzig Festwochenende blickt auf 150 Jahre Grassi Museum für Angewandte Kunst

23. Mai 2024, 18:50 Uhr

Das Grassi Museum für Angewandte Kunst in Leipzig feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass lädt es am 25. und 26. Mai 2024 zu einem Festwochenende ins Museumsquartier in der Leipziger Innenstadt ein. Bei freiem Eintritt können Besucherinnen und Besucher in die Geschichte des Hauses eintauchen oder hinter seine Kulissen schauen. Darüber hinaus lädt ein Parcours Interessierte dazu ein, sich selbst im Kunsthandwerk auszuprobieren.

Das Grassi Museum für Angewandte Kunst feiert am Wochenende sein 150-jähriges Bestehen. Dafür werden einige Neuzugänge besonders in Szene gesetzt. Wie der Direktor des Museums, Olaf Thormann, im Gespräch mit MDR KULTUR verriet, zählen dazu eine Emaillekanne aus dem 16. Jahrhundert, Aquarelle aus dem 19. Jahrhundert, ein abstraktes Fenster von Adolf Hölzel und ein Halschmuck des italienischen Schmuckkünstlers Giampaolo Babetto.

Die Besucherinnen und Besucher erwarten am Wochenende Kurzführungen durch die Ausstellungen sowie historische Designmöbel in einer Verkaufsaktion. Ein Handwerksparcours in den Innenhöfen lädt Kinder und Erwachsene zum Kennenlernen von Steinbildhauerei, Kunstschmiederei, Glasbläserei, Zeichenschule und Töpferscheibe ein. Interaktive Zeit-Stationen gewähren Einblicke in besonders wichtige Entwicklungsschritte von Kunst und Handwerk seit der Gründung des Museums.

Geschirrservices sind auf einem Tisch angerichtet, im Hintergrund sind drei Personen zu erkennen.
Die Verkaufsaktion "Design zu haben" bietet immer wieder ausgefallene Seltenheiten. Bildrechte: Grassimuseum für Angewandte Kunst Leipzig / Esther Hoyer

An beiden Tagen ist außerdem das sogenannte Fab-Mobil zu Gast und lädt zum Staunen und Ausprobieren von Technologien wie 3D-Druck, Virtual Reality, Robotik und Programmierung ein. Dazu gibt es Live-Musik, Poetry Slam und kulinarische Köstlichkeiten. Ausklingen lassen kann man den Samstagabend mit Musik der 1920-1940-Jahre zur Party "The Great Grassi".

Personen sitzen auf der Wiese des Grassimuseums, eine Gruppe verkleideter Menschen zeigt eine Performance.
Am Wochenende gibt es im Grassi-Innenhof auch viel für Kinder zu erleben. Bildrechte: Grassimuseum für Angewandte Kunst Leipzig / Tom Dachs

Sonderausstellungen und ein ganzes Jahr Jubiläum

Nicht nur am Festwochenende, sondern auch darüber hinaus lockt das Grassi Museum für Angewandt Kunst mit Veranstaltungen, betont Thormann. Schwerpunkt sind drei Sonderausstellungen: "A Chair and you" ist bereits gestartet, "Zukünfte. Materialien und Design von Morgen" und "Danke. Merci. Grazie. Hartelijk Dank." folgen in der zweiten Jahreshälfte.

Viele ungewöhnlich geformte, bunte Stühle stehen in einem Ausstellungsraum auf einem faserigen, weißen Teppich.
Die Ausstellung "A Chair and you" läuft seit Anfang Mai. Bildrechte: Lucie Jansch

Zum 150. Jubiläum werden auf einer Website zudem 150 Objekte vorgestellt, kündigte Museumsdirektor Thormann an. "Wir haben ja einen geradezu enzyklopädischen Sammlungsbestand über die Zeiten hinweg", erzählte er im Gespräch mit MDR KULTUR. Er erklärte, dass das Museum aus der Bürgerschaft heraus gegründet wurde und nun auch die Bürgerinnen und Bürger aufgefordert waren, ihre Lieblingsobjekte zu kommentieren. Das Projekt wird stückweise gefüllt und soll bis Oktober vollständig sein.

Olaf Thormann, Ein Mann mit blonden kurzen Haaren, Dreitagebart und blauem Schal blickt lächelnd in die Kamera.
Olaf Thormann ist Direktor des Leipziger Grassi Museums für Angewandte Kunst. Bildrechte: picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt

Ausgewählte Objekte aus den Sammlungen des Museums

Eine gegossene Eisenskulptur (buddhistische Kultplastik): Der altertümlich, flache Körper ist vom Gewand her eher einem Buddha zuzuordnen, dazu ein weicher modellierter Bodhisattvakopf 4 min
Meditierender Bodhisattva Bildrechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig
4 min

Eine beeindruckende Buddha-ähnliche Figur soll schon vor 100 Jahren den Museumsdirektor beeindruckt haben. Blanka Weber hat sie in der Sammlung asiatischer Kunst im Grassi Museum für Angewandte Kunst besucht.

MDR KULTUR - Das Radio Di 21.05.2024 08:10Uhr 03:45 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/audio-erleuchtung-grassi-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Eine geschnitzte Skulptur aus teilweise farbig angemaltem Holz zeigt Engelfiguren um einen gekreuzigten Jesus. 4 min
Der "Triumph des Kreuzes" ist ein eindrucksvolles Beispiel für die in der Barockkunst beliebte Mischung aus religiöser Andacht und theatralischem Effekt. Bildrechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig
4 min

In der Historischen Sammlung des Grassi Museums für Angewandte Kunst ist die Skulptur "Triumph des Kreuzes" von Barockbildhauer Balthasar Permoser ein virtuoses Beispiel. Grit Krause hat sie sich näher angeschaut.

MDR KULTUR - Das Radio Mi 22.05.2024 07:10Uhr 04:08 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/audio-kreuz-grassi-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Der blaue venezianische Goldbrokat, ursprünglich vermutlich für ein Pluviale (Chormantel) verwendet, wurde später durch Einfügung von Zwickeln und seitlichen Borten zu einem Antependium (Altarverkleidung) umfunktioniert. 4 min
Antependium Bildrechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig
4 min

Ursprünglich soll das Antependium der Textilsammlung des Grassi Museums für Angewandte Kunst einen Altar im Dom zu Halberstadt umhüllt haben. Doch Ucycling gab es schon Mitte des 20. Jahrhunderts, wie Grit Krause erfuhr.

MDR KULTUR - Das Radio Do 23.05.2024 06:10Uhr 04:08 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/audio-grassi-chormantel-altarschmuck-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Blick auf das flavische Amphitheater, auch Kolosseum genannt. 4 min
Bildrechte: imago images/Artokoloro
4 min

Die Kupferstiche der Veduten von Rom zeigen die antike Stadt Mitte des 18. Jahrhunderts. Gewagte Perspektiven und dramatische Kontraste machen sie heute noch spannend, wie Eva Gaeding im Grassi Museum feststellte.

MDR KULTUR - Das Radio Fr 24.05.2024 07:40Uhr 03:53 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/audio-veduten-grassi-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Barcelona Chair von Mies van der Rohe 4 min
Bildrechte: IMAGO / Arcaid Images

Die Geschichte des Grassi Museums für Angewandte Kunst

Das Grassi Museum für Angewandte Kunst wurde 1873 als Kunstgewerbemuseum gegründet und 1874 eröffnet. Nach schwierigen Jahren in der Nachkriegszeit ist das Museum im Moment gut aufgestellt. Laut Museumdirektor Thormann ist es das Museum mit der längsten Verweildauer und mit dem höchsten Grad an wiederkehrenden Besucherinnen und Besuchern in Leipzig.

Wir wollen dieses Archiv der Moderne fortschreiben.

Olaf Thormann, Direktor Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Das von 1920 bis 1925 errichtete Museumsgebäude mit seinem prägnanten Art déco- und Bauhausschmuck ist selbst ein Blickfang. Zur Besonderheit des Hauses gehört die enge Bindung an die Gegenwartskunst, die in den sogenannten Grassimessen Ausdruck findet. Die Sammlung gibt einen umfangreichen Einblick in die Entwicklung von Kunsthandwerk und Design und wächst laut Thormann stetig weiter: "Das betrifft natürlich vor allen Dingen die Gegenwartskunst. Wir wollen dieses Archiv der Moderne fortschreiben, aber die Sammlungen wachsen auch im historischen Bereich."

Ein Gebäude mit drei Flügeln und einer goldenen Dachbebauung und vielen Fenstern erhebt sich vor einem Abendhimmel. Schemenhaft sind Silhouetten von Menschen zu sehen.
Das Grassi Museum Leipzig – schon das auffällige Gebäude ist ein Blickfang. Bildrechte: Grassimuseum für Angewandte Kunst Leipzig / Esther Hoyer

Mehr Informationen

Grassi feiert
Jubiläum. Das Museum Feiert Sein 150-Jähriges Bestehen
25. und 16. Mai 2024 ab 13 Uhr

Grassi Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig

Programm:

Samstag, 25. Mai, 13-24 Uhr:

  • Kurzführungen durch ständige und Sonderausstellungen
  • Gespräch des Museumsdirektors Dr. Olaf Thormann mit dem Restaurator, Verleger und Sammler Prof. Jochen Voigt zu seiner umfangreichen Schenkung
  • Mid-Century Einzelstücke bei der Freundeskreis-Verkaufsaktion "Design zu haben"
  • Live-Musik mit der Leipziger Band "Kardamom Kollektiv"
  • Poetry Slam
  • Graphic Recording
  • Tanz in den Abend beim "The Great Grassi" mit Musik der 1920er bis 1940er-Jahre


Sonntag, 26. Mai, 13-18 Uhr

  • Handwerksparcours in den Innenhöfen lädt Kinder und Erwachsene zum Kennenlernen von Steinbildhauerei, Kunstschmiederei, Glasbläserei, Zeichenschule und Töpferscheibe.
  • "Timestamps" – sechs interaktive Zeit-Stationen aus 150 Jahren gewähren Einblicke in besonders wichtige Entwicklungsschritte von Kunst und Handwerk seit der Gründung des Museums
  • Kurzführungen durch ständige und Sonderausstellungen


An beiden Tagen ist außerdem das FabMobil zu Gast und lädt zum Staunen und Ausprobieren mit Creative Technologies wie 3D Druck, Virtual Reality, Robotik und Programmierung.

Der Eintritt zu allen Angeboten ist frei.

Quellen: MDR KULTUR (André Sittner), Grassi Museum für Angewandte Kunst, dpa
Redaktionelle Bearbeitung: hro, tmk

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 25. Mai 2024 | 07:45 Uhr

Mehr aus Leipzig, dem Leipziger Land und Halle

Mehr aus Sachsen