Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Auch wenn der Brustkrebs besiegt ist, besteht noch Jahrzehnte später das Risiko, dass er wieder "aufwachen" kann und in andere Körperteile streut. Britische Forscher haben den Grund dafür gefunden: das Protein PDGF-C.
Wissen
Trotz erfolgreicher Brustkrebs-Behandlung bleibt bei Daniela die Angst, dass der Krebs wiederkommen könnte. Doch wie hoch ist das Rezidiv-Risiko? Was kann sie gegen einen Rückfall tun? Und wogegen bleibt sie machtlos?
MDR+ Fr 10.02.2023 12:00Uhr 40:43 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Bei Daniela wurde Brustkrebs diagnostiziert. Plötzlich ist der eigene Tod ganz nah. Immer wieder fragt sie sich: Was, wenn ich das nicht überlebe? Kann Daniela lernen, mit der Angst vor dem Sterben und dem Tod umzugehen?
MDR+ Fr 09.09.2022 12:00Uhr 40:13 min
Bei Daniela wurde Brustkrebs diagnostiziert. Eine Situation, in der sie Trost braucht. Doch wie geht gutes Trösten? Was können wir sagen und sollten wir tun, um unseren Liebsten in schwierigen Zeiten gut beizustehen?
MDR+ Fr 04.11.2022 12:00Uhr 37:18 min
Bei Daniela wurde Brustkrebs diagnostiziert. Durch die Chemotherapie hat sie ihre langen roten Haare verloren und fühlt sich wie ein Alien. Kann sie lernen, ihr neues Ich anzunehmen und sich trotz Glatze schön zu finden?
MDR+ Fr 02.12.2022 12:00Uhr 44:37 min
Nach ihrer Brustkrebs-Behandlung will Daniela ihre Zeit voll auskosten. Sie erstellt eine Bucket List mit allem, was sie noch erleben will. Aber jeden Tag so leben, als wäre es der letzte - ist das überhaupt möglich?
MDR+ Fr 13.01.2023 12:00Uhr 37:05 min
Wer einmal Krebs hatte, dem spukt die Krankheit auch nach der Genesung im Kopf herum. Diese Rezidiv-Angst ist oft groß. Wie damit umgehen? Und wie sehr hat man es selbst in der Hand, ob der Krebs wiederkommt oder nicht?
Im Frühjahr ist bei Podcast-Host Daniela, 35 Jahre, Krebs diagnostiziert worden. Ein fieser, fetter Klumpen inmitten ihrer Brust. Doch wie damit umgehen, wenn die Angst vor dem eigenen Tod plötzlich ganz konkret wird?
Im Frühjahr ist bei Podcast-Host Daniela (35) Brustkrebs diagnostiziert worden. Eine Situation, in der sie Trost braucht, aber auch schon einige ungelenke Trostversuche erlebt hat. Was also braucht guter Trost?
Im Frühjahr ist bei Podcast-Host Daniela (35) Brustkrebs diagnostiziert worden. Um den Tumor loszuwerden, braucht Daniela Chemo-Therapie und verliert ihre Haare. Kann sie sich mit ihrem veränderten Aussehen anfreunden?
Wir lesen den Spruch auf Wand-Tattoos, Postkarten und Sharepics im Netz: Lebe jeden Tag, als wäre es dein letzter! Klingt in der Theorie schmissig, aber lässt sich das im Alltag auch umsetzen? Und wie lebt man richtig?
Jede achte Frau bekommt Brustkrebs und auch bei Männern gibt es jährlich 6 bis 700 Fälle deutschlandweit. Wir stellen eine Patientin vor, bei der eine Vererbung festgestellt wurde - das bedeutet engmaschige Kontrolle.
Hauptsache gesund Do 02.02.2023 21:00Uhr 03:10 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Wissenschafler haben die Impfung gegen Krebs zum ersten Mal erfolgreich in einer Studie am Menschen getestet. Der Impfstoff könnte ein erster Meilenstein im Kampf gegen Brustkrebs sein.
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland, doch rechtzeitig erkannt und behandelt, ist er meist heilbar. Wir haben die wichtigsten Informationen über Brustkrebs für Sie zusammengetragen.
Abtasten, Ultraschall, Mammografie sind die gängigen Methoden zur Brustkrebs-Früherkennung. In Zukunft könnte ein einfacher Bluttest ähnlich funktionieren, haben Forschende bei der Untersuchung von Muttermilch entdeckt.
Bisher ging man davon aus, dass Tumore metastatische Zellen kontinuierlich freisetzen. Eine neue Studie zeigt nun aber, dass zirkulierende Krebszellen, die Metastasen bilden, vor allem in der Schlafphase entstehen.
Eine von acht Frauen erkrankt in Deutschland an Brustkrebs - umso wichtiger ist die Vorsorge. Welche Vorsorgeuntersuchungen sollte man wahrnehmen - und wann ist eine prophylaktische Brustamputation sinnvoll?
Warum gerade ich? Laut Statistik bekommt jede(r) Zweite irgendwann im Leben diese Diagnose: Krebs! Wie fängt das an? Warum merken wir das oft zunächst nicht? Und warum arbeiten Zellen gegen den eigenen Organismus?
Do 20.02.2020 10:37Uhr 11:25 min
Eine großangelegte Studie hat den Einfluss von vermeidbaren Risikofaktoren auf Krebserkrankungen bestätigt. Vor allem Rauchen wird dabei genannt. Aber auch Alkoholkonsum und Übergewicht können eine Rolle spielen.
Michael Hallek von der Uniklinik Köln hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die Krebsforschung und -therapie voranzubringen. Sein Wirkungsort ist eines der modernsten Krebstherapie-Zentren Deutschlands.
Die Dosis macht das Gift, sagen viele, wenn es um Alkohol geht. Doch ab wann schaden der Schoppen Wein oder das Glas Bier? Schneller als gedacht, sagt eine Studie aus Kanada. Die Grenzwerte sind viel zu hoch angesetzt.
Krebstherapien sind kräftezehrend. Richtige Ernährung kann helfen, den Körper dabei zu stabilisieren. Christine Reudelsterz ist Fachfrau für die Ernährungsberatung in der Krebstherapie.
Forscher aus den USA haben untersucht, ob verschiedene Arten von Zigaretten zu unterschiedlichen Krebsrisiken führen. Dabei zeigte sich: Rauchen ohne Filter führt deutlich öfter zu Lungenkrebs als mit Filter.
Ein Forschungsteam in Jena hat herausgefunden, wie Lasertechnik einen Turboeffekt auf Protonen haben kann. Das könnte langfristig die Krebsbehandlung von Spezialzentren in kleine Kliniken verlegen.
Einem Forschungsteam aus Dresden-Rossendorf ist es erstmals gelungen, eine Bestrahlung von Tumoren mit durch Laserblitze beschleunigten Protonen erfolgreich im Tiermodell zu testen.
Die Diagnose Blutkrebs bedeutet für Erkrankte meist Chemotherapie. Doch die Art der Therapie steht kurz vor einer Systemwende und das sächsische Innovationsprojekt SaxoCell steht mitten im Zentrum dieser Veränderung.
Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört zu den aggressivsten Krebserkrankungen. Forscher am Uniklinikum Halle wollen neue Therapien entwickeln. Sie sollen helfen, den Krebs früher zu erkennen und besser behandeln zu können.
Lichtblick für Krebspatienten – die TRIO-Studie aus Dresden ist dem genetischen Fingerabdruck von Krebserkrankungen im Kindesalter auf der Spur. Prävention und gezielte personalisierte Therapien sollen so möglich werden.
Krebs-Diagnosen, ohne dem Körper Gewebeproben zu entnehmen: Das ist die Zukunftsmusik, an der in Jena im EU-Forschungsprojekt CRIMSON gearbeitet wird.
Jährlich erkranken mehrere Hunderttausend Deutsche an Krebs. Die häufigsten Krebsarten sind Brustkrebs, Prostatakrebs und Darmkrebs. Wie kommt es zu einer Krebserkrankung und wie entstehen Krebszellen in unserem Körper?
Männer haben ein höheres Krebsrisiko als Frauen. Umweltfaktoren haben zwar Einfluss darauf, aber sie allein erklären das Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen nicht. Die Biologie könnte der Grund sein.
Hautkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen. Erkennt man den Krebs früh, stehen die Heilungschancen gut. Vorbeugen kann man mit einer Selbstuntersuchung.
Hodenkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei jungen Männern. Doch die Heilungschancen stehen gut, man muss ihn nur früh erkennen. Wie das Abtasten der Hoden funktioniert und auf welche Alarmsignale man achten sollte.
Tausende Menschen arbeiten jeden Tag in Nachtschichten. Das kann gefährlich werden. Die Internationale Agentur für Krebsforschung stufte Nachtarbeit jetzt als "wahrscheinlich krebserregend" ein.
Können Diäten im Kampf gegen eine Krebserkrankung helfen? Im Gegenteil: Mediziner warnen vor Low Carb-, Keto Diät und Co. Eine Ernährungsumstellung kann Heilungschancen sogar senken. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
Mit Hilfe des Gen-Editierungswerkzeugs CRISPR-Cas9 ist es Forschenden gelungen, einen neuen Ansatz der Krebstherapie zu entwickeln, der bestehende Tumore eliminiert und das Wiederauftreten von Krebs verhindert.
Tumore an der Bauchspeicheldrüse gehören zu den gefährlichsten Krebsformen. US-Forschende haben nun eine Möglichkeit gefunden, mit der sie effektiver behandelt werden können: über eine neue Kombination von drei Faktoren.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 12.11.2021 14:53Uhr 03:06 min
Ein neuer Krebs-Test macht Hoffnung. Er verrät, ob und welche Art Krebs jemand hat. Besonders schwer diagnostizierbare Arten könnten so schneller gefunden und behandelt werden. Den Schlüssel dazu liefert die Tumor-DNA.
Eine neue Erfindung soll die Erforschung von Medikamenten gegen Krebs beschleunigen und vereinfachen. Ein tragbarer Sensor auf der Haut misst in Echtzeit, ob sich ein Medikament auf die Tumorgröße auswirkt.
Miroslava Lehser ist eine Frau mit beeindruckendem Lebensmut. Die 47-Jährige ist schon zum zweiten Mal an Krebs erkrankt. Wir haben sie im Saalekreis besucht.
Schlagerstar Mickie Krause bekam im Januar die schlimme Diagnose Blasenkrebs und musste mehrmals operiert werden. Mittlerweile geht es ihm wieder gut und wir haben ihn beim "Schlagercomeback" zum Interview getroffen.
Es ist eine Diagnose, die alles auf den Kopf stellt. Mit dem Krebs kommt oft Trauer, Verzweiflung und Wut. Kristin Otto zeigt, dass daraus auch Stärke, Kraft und Lebensfreude werden kann.
Religion
In Deutschland erkranken jährlich 15.000 junge Erwachsene an Krebs. Wie trifft die Diagnose Menschen, die gerade mit der Ausbildung, dem Studium begonnen haben, im Beruf durchstarten oder eine Familie gründen wollen?
Die Diagnose Krebs hat Susanne Klehn im Jahr 2009 aus heiterem Himmel getroffen. Entdeckt wurde die Krankheit über ein auffälliges Muttermal. Mit BRISANT.DE spricht sie darüber, wie der Hautkrebs ihr Leben verändert hat.
11:28 min